8.6.4 Tasten auf Pumpe
Um unbefugtes Bedienen der auf der Pumpe befind-
lichen Tasten "+" und "–" zu vermeiden, können die
Tasten in diesem Displaybild außer Betrieb gesetzt
werden. Die Tasten lassen sich nur mit Hilfe der
R100 aktivieren.
Es bestehen die folgenden Möglichkeiten:
• Aktiv ,
• Nicht aktiv .
8.6.5 Pumpennummer
In diesem Displaybild kann der Pumpe eine Adresse
in Form einer Nummer zwischen 1 und 64 zugeteilt
bzw. die Pumpennummer geändert werden, damit
die R100 oder das GRUNDFOS Pump Management
System 2000 zwischen zwei oder mehr Pumpen un-
terscheiden kann.
Das Pump Management System 2000 akzeptiert al-
lerdings nur die Nummer 1 bis 8.
8.6.6 Doppelpumpe
3
Dieses Displaybild hat folgende Funktion:
Wahl der Betriebsart der Doppelpumpe:
Wird "Doppel" im Feld 1 angezeigt, ist im Feld 2 eine
der drei Betriebsarten zu wählen:
• Abwechseln (Wechselbetrieb),
• Synchron (Synchronbetrieb),
• Reserve (Reservebetrieb).
Funktionsbeschreibung, siehe Abschnitt 7.1 Steue-
rung von Doppelpumpen .
Einstellung auf Einzelbetrieb:
Bei Einzelbetrieb laufen die Master- und die Slave-
pumpe unabhängig voneinander ohne gegenseitige
Kommunikation und mit je einem Sensor.
Zur Einstellung dieser Betriebsart ist die Kommuni-
kation zwischen Master- und Slavepumpe nach einer
der folgenden Vorgehensweisen zu unterbrechen:
1. Falls die Master- und die Slavepumpe korrekt
miteinander verbunden sind:
1.
R100 in Richtung der Masterpumpe
halten.
2.
Im Feld 1 "Einzel" wählen.
3.
Taste "OK" drücken.
2. Falls die Master-Slave-Kommunikation gestört
ist (die rote Meldeleuchte von beiden Pumpen
leuchtet):
1.
R100 in Richtung der Masterpumpe
halten.
2.
Im Feld 1 "Einzel" wählen.
3.
Taste "OK" drücken.
Die Masterpumpe läuft nun wie eine
herkömmliche Einzelpumpe, und die
rote Meldeleuchte erlischt.
4.
R100 abschalten und wieder einschal-
ten.
5.
R100 in Richtung der Slavepumpe hal-
ten.
Feld 1 zeigt bereits "Einzel" an.
6.
Taste "OK" im Feld 1 zweimal drücken.
Die Slavepumpe läuft nun wie eine Ein-
zelpumpe.
Die Slavepumpe läuft nun nach den werkseitigen
Einstellungen, es sein denn, daß sie geändert wor-
den sind.
Einstellung auf Doppelbetrieb:
Läuft die Pumpe im Einzelbetrieb, läßt sich die Kom-
munikation wie folgt wiederherstellen:
1. Prüfen, daß das Buskabel zwischen Master- und
Slavepumpe angeschlossen ist.
2. Prüfen, daß beide Pumpen an die Versorgungs-
spannung angeschlossen sind.
3. Prüfen, daß die Betriebsart der Slavepumpe
"Normal" ist.
4. Prüfen, daß die Slavepumpe im Displaybild
"Doppelpumpe" auf "Einzel" eingestellt ist.
1
5. R100 in Richtung der Masterpumpe halten.
6. Im Feld 1 "Doppel" wählen.
7. Taste "OK" drücken.
Nach kurzer Zeit wird die grüne Meldeleuchte der
2
Slavepumpe 5 Sekunden in schnellem Rhythmus
blinken. Dadurch zeigt die Slavepumpe an, daß
sie bereit ist, als Slavepumpe einer Doppel-
pumpe zu funktionieren. (Ist die Pumpe an ein
Bussystem mit vielen Pumpen angeschlossen,
wird die grüne Meldeleuchte von allen möglichen
Slavepumpen blinken.)
8. Taste "+" oder "–" auf der Bedientastatur der ge-
wünschten Slavepumpe drücken (während die
Meldeleuchte blinkt *).
Die Leuchtfelder der Slavepumpe erlöschen, und
die grüne Meldeleuchte blinkt ca. 20mal/Minute
als Anzeige der korrekten Verbindung.
* Mißlang die Herstellung der Kommunikation, weil
5 Sekunden vergingen, bevor die Taste "+" oder
"–" gedrückt wurde, wird die rote Meldeleuchte der
Masterpumpe leuchten. Diese Vorgehensweise
von vorne anfangen.
43