4
EMPFANGEN UND SENDEN
D CW-Revers-Betrieb
Bei CW-R-Betrieb (CW Reverse) werden CW-Sig nale,
vergleichbar mit LSB- und USB-Betrieb, auf der ande-
ren Seite der CW-Trägerfrequenz empfangen.
Verwenden Sie diese Betriebsart, wenn die Störsig-
nale in der Nähe des gewünschten Signals liegen
und die Tonhöhe der Störsignale verändert werden
soll.
q Mit
die Betriebsart CW wählen.
MODE
w
1 Sek. lang drücken, um zwischen CW
MODE
und CW-R umzuschalten.
• Tonhöhe des Störsignals beobachten.
BK-Betriebsart aus Voll-BK, Se mi- BK bzw. Break-in
AUS wählen
D CW-Pitch-Einstellung
Die CW-Pitch und die CW-Mithörtonhöhe des Emp-
fangssignals können, ohne die Arbeitsfrequenz zu
ändern, zwischen 300 und 900 Hz eingestellt wer-
den.
q Wenn die Betriebsart CW (CW-R) gewählt ist,
M-CH/RIT
1 Sek. lang drücken, um den Quick-Set-
SET
Modus aufzurufen.
w Mit [M-CH] den Menüpunkt „CW PITCH" wäh-
len, danach mit [DIAL] die gewünschte CW-Pitch
einstellen.
• Einstellbar sind 300 bis 900 Hz in 10-Hz-Schritten.
e
M-CH/RIT
drücken, um den Quick-Set-Modus zu
SET
beenden und zum Normalbetrieb zurückzukeh-
ren.
37
• Verhalten der Signale beim Empfang
Mit [DIAL] die
Störsignal
CW (LSB)
Werksvoreinstellung für die CW-Pitch (600 Hz)
MODE
TS
TUNER
FILTER
SPCH
600 Hz
1 Sek.
drücken
BFO
Nutzsignal
Störsignal
MODE
TS
TUNER
FILTER
SPCH
[DIAL]
NR
ANF
NB
METER
V/M
1
A/B
2
3
SPLIT
=
3.5
1.8
7
4
5
6
MW
M-CL
AGC
10
14
18
7
8
9
COMP
SCAN
VOX
21
24
28
.
0
F-INP
ENT
RIT
MNF
GENE
50
BAND
P.AMP
ATT
M-CH/RIT
SET
600 Hz
BFO
Nutzsignal
CW-R (USB)
ANF
NB
NR
METER
1
2
3
V/M
A/B
SPLIT
=
1.8
3.5
7
4
5
6
MW
M-CL
AGC
10
14
18
7
8
9
COMP
SCAN
VOX
21
24
28
.
0
F-INP
ENT
RIT
MNF
GENE
50
BAND
P.AMP
ATT
M-CH/RIT
SET
[M-CH]