1
GERÄTEBESCHREIBUNG
Mikrofone
D HM-36
D SM-20
(optional)
• MIKROFONBUCHSE
(Draufsicht Frontplatte)
q Mikrofoneingang
w +8-V-DC-Ausgang
e Frequenz Up/Down
• SCHALTBILD DES HM-36
11
q
w
q
w
e
i NF-Ausgang
(variiert mit [AF])
u GND
(Mikrofonmasse)
y GND (PTT-Masse)
t PTT
r Squelch-Ausgang
MIKROFON
MIKROFON-
KAPSEL
PTT
EMPFANGEN
SENDEN
q UP/DOWN-TASTEN [UP]/[DN]
Drücken, um die angezeigte Frequenz bzw. den
Speicherkanal zu verändern.
• Dauerdrücken einer der Tasten ändert die Frequenz
bzw. die Speicherkanal-Nummer kontinuierlich.
• Mit den [UP]/[DN]-Tasten lässt sich ein Paddle simulie-
ren. Dazu im Set-Modus-Menüpunkt „U/D KEY" die
Einstellung ON wählen. (S. 80)
• Bei gedrückt gehaltener
Taste drücken, um beim Split-Betrieb die angezeigte
Sendefrequenz zu verändern.
* Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die XFC-Funk-
tion eingeschaltet ist. (S. 76)
w PTT-TASTE
Zum Senden drücken und halten; zum Empfang
wieder loslassen.
e PTT-VERRIEGELUNGSTASTE (nur am SM-20)
Drücken, um die PTT-Taste auf Dauersenden zu
schalten.
[MIC]
PIN-Nr.
w
+8-V-DC-Ausgang
Frequenz höher
e
Frequenz tiefer
Squelch offen
r
Squelch geschlossen „HIGH"-Pegel
ACHTUNG:
schließen, da der interne 8-V-Regulator be-
schädigt werden könnte. Pin 1 führt eine für die
Funktion des Mikrofons erforderliche Gleich-
spannung. Berücksichtigen Sie das bitte bei
Einsatz eines Nicht-Icom-Mikrofons.
MIKROFONKABEL
2kø
+
0,33µF
4700pF
1kø
+
10µF
DOWN
UP
470ø
-Taste* die [UP]/[DN]-
RIT
FUNKTION
BESCHREIBUNG
max. 10 mA
Masse
Masse über 470 Ω
„LOW"-Pegel
Pin 2 NICHT mit Masse kurz-
MIKROFONSTECKER
q
u
w
i
y
e
t
r