Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Icom IC-A220 Bedienungsanleitung

Icom IC-A220 Bedienungsanleitung

Vhf-flugfunkgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-A220:

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
VHF-FLUGFUNKGERÄT
iA220
A-7186D-1EX-5
• Zertifiziert nach TSO C128a und C169a
• Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Betrieb nur unter der
Bedingung, dass dieses Gerät keine schädlichen Störungen verursacht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-A220

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG VHF-FLUGFUNKGERÄT iA220 A-7186D-1EX-5 • Zertifiziert nach TSO C128a und C169a • Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Betrieb nur unter der Bedingung, dass dieses Gerät keine schädlichen Störungen verursacht.
  • Seite 2: Wichtig

    Vielen Dank für den Erwerb dieses Icom-Produkts, das wir mit unserer erstklassigen Technologie in hervorragender Verarbeitungsqualität gefertigt haben. Bei richtiger Benutzung sollte Ihr Funkgerät jahrelang ein- wandfrei funktionieren. WICHTIG LESEN SIE ALLE BEDIENUNGS HINWEISE Inbetriebnahme sorgfältig und vollständig durch. BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEI- TUNG AUF.
  • Seite 3: Vorsichtsmassnahmen

    Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Platz auf, um fremder Hersteller, die nicht von Icom überprüft wurde. die Benutzung durch Kinder auszuschließen. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) NIEMALS die PTT-Taste drücken, wenn nicht tatsächlich in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland,...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Fahrzeugs befinden und es ist ein Min- Elektromagnetische Störungen/Kompatibilität destabstand von 50 cm zu Personen einzuhalten. Bei Beim Senden erzeugt Ihr Icom-Funkgerät HF-Energie, die einem Kleinfahrzeug muss die Antenne nötigenfalls auf möglicherweise andere Geräte oder Systeme stört. Um dies dem Dach an beliebiger Stelle entlang der Mittellinie zu vermeiden, schalten Sie das Funkgerät in entsprechend...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS WICHTIG ................i 4 WEITERE FUNKTIONEN ........13–16 FCC-INFORMATIONEN............i ■ Zweikanalwache ............13 EXPLIZITE DEFINITIONEN ............ i ■ Prioritätswache ............13 VORSICHTSMASSNAHMEN..........ii ■ Zugriff auf die Notruffrequenz 121,5 MHz ....14 SICHERHEITSHINWEISE ............ iv ■ Aktivieren der Intercom-Funktion.......14 1 GERÄTEBESCHREIBUNG ......... 1–3 ■...
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Frontplatte COMM DUAL MEMORY 118.00 121.52 CH09 SAMPLE PUSH TEST q DUAL-TASTE [DUAL] e LAUTSTÄRKEREGLER/EIN/AUS-SCHALTER [VOL] ➥ Drücken, um die Zweikanalwache ein- oder aus- ➥ Drehen, um das Funkgerät ein- oder auszuschalten zuschalten. (S. 13) ➥ Zur Einstellung der Lautstärke. ➥...
  • Seite 9: Rückseite

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Rückseite r FREqUENzAUSTAUSCH-TASTE (FLIP-FLOP) [ ➥ Drücken, um die Stand-by-Frequenz und die aktive Frequenz zu tauschen (S. 5) ➥ 2 Sek. drücken, um den Modus zur direkten Frequenzeinstellung aufzurufen (S. 6) t SPEICHER-TASTE [MEM] 2 Sek. lang drücken, um eine angezeigte Frequenz in einen freien regulären Speicherkanal zu programmieren oder den gewählten Speicherkanal (je nach Betriebsart) zu löschen bzw.
  • Seite 10: Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG ■ Display y SPEICHERTYP-ANzEIGE ➥ „MEMORY“ erscheint, wenn ein regulärer Speicher- kanal gewählt ist (S. 8). ➥ „GRP01“–„GRP05“ erscheint, wenn ein Gruppen- DUAL MEMORY speicherkanal gewählt ist (S. 8). 118.00 121.52 Wenn für die Gruppe ein Name eingegeben wurde, erscheint auch dieser.
  • Seite 11: Grundbedienung

    GRUNDBEDIENUNG ■ Allgemein Übliche Frequenzeinstellung Das untenstehende Ablaufdiagramm zeigt die grundlegen- den Bedienungsschritte. Die Frequenz muss eingestellt und In der Stand-by-Frequenz-Anzeige die für den Funkver- aktiviert werden, dann kann man senden und empfangen. kehr gewünschte Frequenz einstellen. Danach Stand-by- Es gibt zwei Möglichkeiten, die Frequenz einzustellen. Frequenz und aktive Frequenz tauschen.
  • Seite 12: Empfangen Und Senden

    GRUNDBEDIENUNG ■ Empfangen und senden 3. Empfang 1. Stand-by-Frequenz einstellen Mit [DIAL] und [O-DIAL] die gewünschte Stand-by- Wenn ein Signal empfangen wird, erscheint „RX“ im Display und das Signal ist hörbar. Frequenz einstellen. • Die aktive Frequenz wird nicht verändert. •...
  • Seite 13: Direkte Frequenzeinstellung

    GRUNDBEDIENUNG ■ Direkte Frequenzeinstellung ■ Squelch einstellen D Squelch-Pegel einstellen Die gewünschte Frequenz lässt sich direkt einstellen. Den Squelch so einstellen, dass unerwünschte Störungen stummgeschaltet sind, wenn kein Signal empfangen wird. ] 2 Sek. lang drücken, um den Modus zur direkten Frequenzeinstellung aufzurufen.
  • Seite 14: Speicherbetrieb

    SPEICHERBETRIEB ■ Allgemein Das Funkgerät verfügt über einen Speicher, um häufig D Speicherkanalarten verwendete Frequenzen zu speichern. Die gewünschte Frequenz lässt sich ganz einfach einstellen, indem man den Reguläre Speicherkanäle (MEMORY) entsprechenden Speicherkanal wählt. Bis zu 20 Speicherkanäle können gewählt werden. Die folgende Abbildung zeigt die Struktur des Speichers mit seinen vier Speicherkanaltypen.
  • Seite 15: Grundbedienung

    SPEICHERBETRIEB ■ Grundbedienung ■ Bearbeiten von regulären und Gruppenspeicherkanälen q [RCL] drücken, um den MEMORY 118.00 127.00 Speichermodus aufzurufen. D Speichermodus-Menü • Die Speicherkanalnummer CH01 Das Speichermodus-Menü enthält zur Bearbeitung von erscheint. • Wurde ein Speicherkanalname eingegeben, Speicherinhalten folgende Menüpunkte: erscheint auch dieser.
  • Seite 16 SPEICHERBETRIEB D Frequenzen für Speicherkanäle eingeben D Speicherinhalte löschen Die Inhalte nicht mehr benötigter Speicherkanäle können Um Frequenzen in Speicherkanäle zu programmieren, sind gelöscht werden. folgende Schritte notwendig: q [DIAL] und [O-DIAL] drehen, um eine Stand-by- q [RCL] drücken, um den Speichermodus aufzurufen. Frequenz einzustellen.
  • Seite 17 SPEICHERBETRIEB D Gruppennamen programmieren D Speicherkanalnamen programmieren Speichermodus zu beenden. (nur für Gruppenspeicherkanäle) (nur für reguläre Speicherkanäle) Speichergruppen können zusätzlich zu ihrer Nummer („GRP01“ Reguläre Speicherkanäle können zusätzlich zur Speicher- –„GRP05“) einen bis zu 6 Zeichen langen Namen haben. kanalnummer einen bis zu 6 Zeichen langen Namen haben. q [RCL] drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
  • Seite 18 SPEICHERBETRIEB D Wahl einer Kanalmarkierung (nur für Gruppenspeicherkanäle) Gruppenspeicherkanäle können zusätzlich zu ihrer Nummer Liste der Kanalmarkierungen eine 3 Zeichen lange Kanalmarkierung haben. Diese ist ANzEIGE NAME BEDEUTUNG nützlich, um die einzelnen Gruppenspeicherkanäle ausein- Gruppe* anderhalten zu können. _ _ _ ohne Markierung Tower q [RCL] drücken, um den Speichermodus aufzurufen.
  • Seite 19: Wahl Eines Wetterspeicherkanals

    SPEICHERBETRIEB ■ Wahl eines ■ History-Speicherkanäle Wetterspeicherkanals Das Funkgerät verfügt über 20 History-Speicherkanäle. Die aktive Frequenz wird in einem History-Speicherkanal q [RCL] drücken, um den Speichermodus aufzurufen. gespeichert, wenn man die Taste [ ] drückt. w Mit [O-DIAL] „WEATHER“ wählen. Dabei erfolgt die Speicherung nacheinander in den Spei- e Mit [DIAL] den gewünschten Wetterspeicherkanal wählen.
  • Seite 20: Weitere Funktionen

    WEITERE FUNKTIONEN ■ zweikanalwache ■ Prioritätswache Die Zweikanalwache überwacht abwechselnd in bestimm- Wird während der Zweikanalwache mit aktivierter Prioritäts- ten Intervallen die aktive und die Stand-by-Frequenz, solan- wache (S. 21) auf der Stand-by-Frequenz ein Signal er- ge auf beiden Frequenzen kein Signal empfangen wird. kannt, wechselt das Funkgerät zur Stand-by-Frequenz und Wenn auf der aktiven Frequenz ein Signal erkannt wird, überwacht gleichzeitig die aktive Frequenz.
  • Seite 21: Zugriff Auf Die Notruffrequenz 121,5 Mhz

    WEITERE FUNKTIONEN ■ zugriff auf die ■ Aktivieren der Notruffrequenz 121,5 MHz Intercom-Funktion Das Funkgerät kann einfach und schnell auf die Notruf- Sind zwei Headsets mit dem Funkgerät verbunden, können frequenz 121,5 MHz umgeschaltet werden. diese für die sprachgesteuerte Intercom-Verständigung benutzt werden.
  • Seite 22: Einstellen Der Frequenz-Abstimmschrittweite

    WEITERE FUNKTIONEN ■ Einstellen der Frequenz- ■ Scannen der Abstimmschrittweite Wetterspeicherkanäle Abstimmschrittweiten von 8,33 kHz, 25 kHz oder Alle Wetterspeicherkanäle werde automatisch und wieder- 8,33/25 kHz sind im Einstellungsmenü wählbar. holt nach Signalen durchsucht. Das Zeitintervall des Suchlaufs (Suchlaufgeschwindigkeit) q [RCL] 2 Sek. lang drücken, um das Einstellungsmenü lässt sich im Einstellungsmenü...
  • Seite 23: Anzeige Für Zu Geringe Betriebsspannung

    WEITERE FUNKTIONEN e Bei Empfang eines Signals auf dem Wetterkanal: • „RX“ blinkt über der Anzeige der Stand-by-Frequenz und der Suchlauf stoppt. • „DUAL“ erscheint über der aktiven Frequenz. DUAL WEATHER 122.00 161.65 WX08 r Wenn auf keinem Wetterkanal ein Signal empfangen wird: •...
  • Seite 24: Menü-Modus

    MENÜ-MODUS ■ Nutzung des Menü-Modus • Menüpunkte im Einstellungsmenü Die Bedienung des Funkgeräts lässt mithilfe des Menü-Mo- siehe siehe dus den individuellen Bedürfnissen des Nutzers anpassen. Menüpunkt Menüpunkt Seite Seite Im Menü-Modus sind das Einstellungs- und das Konfigura- SQL LEVEL MIC2 GAIN tionsmenü...
  • Seite 25: Menüpunkte Im Konfigurationsmenü

    MENÜ-MODUS D Nutzung des Konfigurationsmenüs • Menüpunkte im Konfigurationsmenü Menüpunkt siehe Menüpunkt siehe q [DUAL] gedrückt halten und mit [VOL] das Funkgerät Seite Seite einschalten. • Das Konfigurationsmenü erscheint. AUTO SQL DISP HIGH w Mit [O-DIAL] einen Menüpunkt wählen. AUTO SQL SW DISP RESP e Mit [DIAL] eine Einstellung wählen.
  • Seite 26: Menüpunkte Im Einstellungsmenü

    MENÜ-MODUS ■ Menüpunkte im Einstellungsmenü D AM-Squelch-Pegel „SQL LEVEL“ D Intercom1-Mikrofonpegel „INCOM LV1“ Einstellung des Squelch-Pegels für den AM-Betrieb. Einstellung des Mikrofonpegels für das Intercom1-Mikrofon. Zur Gewährleistung eines optimalen Empfangs muss der • OFF (0): Intercom1-Mikrofon stummgeschaltet. • 001 bis 080: Fester Mikrofonpegel zwischen 1 und 80. Squelch-Pegel richtig eingestellt sein.
  • Seite 27 MENÜ-MODUS D Mikrofon1-Verstärkung „MIC1 GAIN“ D Pegel des externen Eingangs „AUX LEVEL“ Einstellung der Mikrofonverstärkung für Mikrofon1. Einstellung des Pegels des externen Eingangs. • –010 bis 010: Mikrofonverstärkung einstellbar von –10 bis 10. • OFF (0): Externer Eingang deaktiviert. • 001 bis 080: Einstellung des Pegels zwischen 1 und 80. D Mikrofon2-Verstärkung „MIC2 GAIN“...
  • Seite 28: Menüpunkte Im Konfigurationsmenü

    MENÜ-MODUS ■ Menüpunkte im Konfigurationsmenü D Automatischer Squelch „AUTO SQL“ D zweikanalüberwachungs-Intervall „DW INTERVAL“ Einstellung der automatischer Squelch-Funktion. • OFF: Die automatische Squelch-Funktion ist ausgeschaltet. Einstellung des Zeitintervalls während der Zweikanalwache • ON: Die automatische Squelch-Funktion ist eingeschaltet. oder eine Wetterkanal-Suchlaufs. •...
  • Seite 29 MENÜ-MODUS D Dimmer-Automatik „DISP AUTO“ D D G ruppenspeicherkanal-Anzeige „GRP MEMORY“ Einstellung der Art der automatischen Helligkeitssteuerung des Dimmers. Einstellung der Anzeige für Gruppenspeicherkanäle. • PHOTO: Steuerung der Helligkeit mithilfe des Beleuch- • CH: Nur die Speicherkanalnummer wird angezeigt. tungs-Detektors (S. 2). •...
  • Seite 30 MENÜ-MODUS D Hohe Dimmer-Helligkeit „DISP HIGH“ D Externer Eingang „AUX IN“ Einstellung der maximalen Dimmer-Helligkeit für die auto- Einstellung zur Handhabung von Audiosignalen eines exter- matische Einstellung. nen Geräts. Herstellen der Verbindung siehe „EINBAUANLEITUNG“. • 050 bis 100: Einstellung des maximalen Dimmer-Helligkeits- pegels zwischen 50 und 100.
  • Seite 31 MENÜ-MODUS D Fernsteuerung Intercom „REM INCOM“ D Time-Out-Timer „TIME OUT“ Um versehentlichem überlangen Senden vorzubeugen, ist das Legt fest, ob die Intercom-Funktion ferngesteuert Funkgerät mit einer Time-Out-Timer-Funktion ausgestattet. Der wird (S. 15). • OFF: Die Fernsteuerung der Intercom-Funktion ist ausge- Timer beendet das Senden nach Ablauf der eingestellten Zeit.
  • Seite 32: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN In Kanada ist die Verwendung des 8,33-kHz-Kanalrasters dieses Funkgeräts strengstens verboten und darf daher nicht benutzt werden. D Allgemein D Sender • Frequenzbereich: • Klassen: 4 und 6 Kanalabstand: 25 kHz 118,000 bis 136,975 MHz • Sendeleistung: Kanalabstand: 8,33 kHz 118,000 bis 136,992 MHz über 12 V DC: 8 W (Trägerleistung)
  • Seite 33: Informationen

    INFORMATIONEN ■ VFO-Kanal-ID-Liste • Kanalabstand: 25 kHz (Aktuelle Frequenz wird angezeigt.) • Kanalabstand: 8,33 kHz/25 kHz Betriebsfrequenz Kanalabstand Kanal-ID Betriebsfrequenz Kanalabstand Kanal-ID (MHz) (kHz) (angezeigte Frequenz) (MHz) (kHz) (angezeigte Frequenz) 118,0000 118,000 118,0000 118,000 118,0250 118,025 118,0000 8,33 118,005 118,0500 118,050 118,0083 8,33...
  • Seite 34: Ce-Konformität

    INFORMATIONEN ■ CE-KONFORMITÄT DECLARATION OF CONFORMITY We Icom America Inc. Mit „CE“ gekennzeichnete 12421 Willows Road NE Kirkland, WA 98034, USA Versionen des IC-A220 entsprechen den Vor- Bad Soden 15th Dec. 2016 RoHS Directive Place and date of issue schriften zum Einsatz Icom (Europe) GmbH gefährlicher Substanzen...
  • Seite 35: Entsorgung

    Das Symbol einer durchgestrichenen Abfall- TSO/ETSO Abweichung tonne auf Rädern auf dem Produkt, den zu- 1. Icom wurde abweichend von der TSO gestattet, gehörigen Unterlagen oder der Verpackung das Gerät außen mit einer Seriennummer an- weist darauf hin, dass in den Ländern der EU stelle des Herstellungsdatums zu kennzeichnen.
  • Seite 36: Index

    INDEX Fernsteuerung Intercom .............24 Fernsteuerung Recall-Taste..........24 AM-Squelch-Pegel .............19 FM-Squelch-Pegel .............19 Automatische Störbegrenzung...........19 Frequenzanzeige ..............20 Automatischer Squelch ............21 Frequenzabstimmschritt..........15, 20 Frequenzen für Speicherkanäle eingeben ......9 Frontplatte ................1 CE-Konformität ..............27 Grundbedienung ..............4 Dimmer-Automatik .............22 Gruppennamen programmieren .........10 Dimmer-Helligkeit ...............22 Gruppenspeicherkanäle ............8 Dimmer-Modus..............22 Dimmer-Reaktionszeit ............23 Direkte Frequenzeinstellung ..........6 History-Speicherkanäle ............12...
  • Seite 37 INDEX Konfigurationsmenü ............18 Speicher schützen..............12 Kopfhörerlautstärke............19 Speicherbetrieb ..............7 Speicherinhalte löschen ............9 Speicherkanalnamen programmieren ........10 Speicherschutz ..............21 Lautstärke des Quittungstons ..........20 Squelch-Testfunktion ............14 Squelch-Modus..............19 Manuelle Dimmer-Steuerung..........20 Menüpunkte im Einstellungsmenü ........19 Time-Out-Timer ..............24 Menüpunkte im Konfigurationsmenü .........21 TSO-Richtlinienabweichung..........28 Mikrofon1-Verstärkung............20 Mikrofon2-Verstärkung............20 Mithörpegel ................20 VFO-Kanal-ID-Liste ............26 Notruffrequenz ..............14 Wahl des Sendemikrofons..........22...
  • Seite 38 NOTIZEN...
  • Seite 39 NOTIZEN...
  • Seite 40 A220_TSO_1906 Gedruckt in Deutschland © 2019 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung bedürfen der Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany schriftlichen Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Inhaltsverzeichnis