Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
DV-MODUS
BEIM IC-E91
ERGÄNZUNG ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-V82

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG DV-MODUS BEIM IC-E91 ERGÄNZUNG ZUR BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 2 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Eigenes Rufzeichen programmieren In diesem Handbuch beziehen sich alle Ausführungen auf die Bedienung mit [DIAL] und [ï](5). Unabhängig davon Das eigene Rufzeichen muss sowohl für den digitalen Sprach- kann man auch [∫ ∫ ](2)/[√ √ ](8) bzw. [≈ ≈ ](6) dazu nutzen. als auch für den Datenbetrieb (inklusive Senden von GPS-Daten) programmiert werden.
  • Seite 3 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) t Mit [DIAL] † i [≈ ≈ ](6) sooft drücken, bis der Cursor hinter den Schräg- gewünschtes Zeichen oder Code wählen. • Taste [A/a](3) drücken, um nacheinander die Zeichengruppe „AB“ strich „/“ gelangt. (Großbuchstaben), „12“ (Ziffern) oder „/“ (Sonderzeichen) zu o Schritte t bis y wiederholen, um die bis zu 4 Zeichen wählen.
  • Seite 4 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Stationsrufzeichen programmieren t Mit [DIAL] † gewünschtes Zeichen oder Code wählen. Für den Anruf einer bestimmten Station und für den Re- • Taste [A/a](3) drücken, um nacheinander die Zeichengruppe „AB“ peater-Betrieb muss sowohl für den digitalen Sprachbetrieb (Großbuchstaben), „12“...
  • Seite 5 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) i [ï](5) drücken, um das programmierte Rufzeichen zu spei- chern und zum YOUR CALL SIGN-Display zurückzukehren. o [MENU/LOCK] drücken, um zur Frequenzanzeige zurück- zukehren. HINWEIS: Während der Programmierung des Rufzeichens (Schritte r bis u) [CQ](0) drücken, um „CQCQCQ“ ein- zustellen, danach [CQ](0) noch einmal drücken, um zum zuvor gespeicherten Rufzeichen zurückzukehren.
  • Seite 6 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Digitaler Sprachbetrieb qGewünschte Frequenz im Band B einstellen. (s. S. 14 und y Die [PTT]-Taste loslassen, um auf Empfang zu schalten. • Das Rufzeichen der Gegenstation wird empfangen. 18 der Bedienungsanleitung IC-E91) • Empfangene Rufzeichen lassen sich automatisch speichern. •...
  • Seite 7 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Wenn eine bestimmte Station gerufen D D Wenn CQ an alle Stationen werden soll gesendet werden soll (Fortsetzung nach Schritt x auf S. 5) (Fortsetzung nach Schritt x auf S. 5) cMit [DIAL] †...
  • Seite 8 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D-STAR-System Bei der gegenwärtig üblichen Funkkommunikation über Re- peater müssen sich beide Stationen innerhalb der Reichweite Beim D-STAR-System werden Repeater im 10-GHz-Band* des Repeaters befinden. Im Gegensatz dazu können Repeater verlinkt und mit dem Internet verbunden. Dadurch haben die beim D-STAR-System, so wie in der links stehenden Abbil- Nutzer von D-STAR beim digitalen Sprachbetrieb eine unver- dung gezeigt, z.
  • Seite 9 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Digitaler Repeater-Betrieb u Schritte t und y wiederholen, um das gewünschte Re- Repeater-Rufzeichen müssen für den Repeater-Betrieb so- wohl im digitalen Sprach- als auch im Datenbetrieb pro- peater-Rufzeichen zu programmieren. grammiert werden. • Das programmierbare Rufzeichen kann bis zu 8 Zeichen lang sein.
  • Seite 10 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Repeater-Betrieb in der gleichen Zone n[ï](5) drücken, um das Rufzeichen in „R2“ zu überneh- qIm Band B gewünschte Repeater-Frequenz, Ablage und men. Ablagerichtung einstellen. (s. S. 18 und 32 der Bedienungs- anleitung IC-E91) •...
  • Seite 11 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) • Beispiel 1 Zone Gebiet 1 Repeater 1: Gebiet 2 Repeater 2: Gebiet 3 Repeater 3: Gebiet 4 Repeater 4: A11111 A22222 (Gateway) A33333 A44444 Station A: Station C: Station B: A2222A A4444C A2222B Internet Internet Internet...
  • Seite 12 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Repeater-Betrieb in eine andere Zone qIm Band B gewünschte Repeater-Frequenz, Ablage und bMit [DIAL] † das Rufzeichen des Gateway-Repeaters (in Ablagerichtung einstellen. (s. S. 18 und 32 der Bedienungs- der eigenen Zone) wählen. anleitung IC-E91) •...
  • Seite 13 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) • Beispiel 2 Zone A Repeater 3: A33333 Gebiet 1 Gebiet 2 Gebiet 3 Gebiet 4 (Gateway) Repeater 1: Repeater 2: Repeater 4: A11111 A22222 A44444 Station A: Station B: A2222A A3333B Internet Internet Internet Zone B Gebiet 8...
  • Seite 14 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Rufzeichen empfangen • Stationsrufzeichen • Rufzeichen der Gegenstation RX CALL SIGN RX CALL SIGN RX CALL SIGN RX CALL SIGN Wenn im DV-Modus Anrufe empfangen werden, lassen sich RX01 RX01 RX01 RX01 CALLER: CALLER: CALLED: CALLED: die Rufzeichen der anrufenden Stationen und der benutzten...
  • Seite 15 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Ein-Tasten-Antwort per Anrufaufzeichnung Die in der Anrufaufzeichnung gespeicherten Rufzeichen kön- Wichtig! nen für eigene Anrufe genutzt werden. Die Einstellungen der „Ein-Tasten-Antwort per Anrufauf- zeichnung“ sind nur für die zeitweilige Nutzung vorgese- qNach dem Empfang eines Rufs [RX CS](CALL) 1 Sek. hen.
  • Seite 16 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Rufzeichen kopieren • Wenn im Menüpunkt EDIT RECORD D D Inhalte von Rufzeichenspeichern kopieren die Einstellung AUTO gewählt ist Diese Funktion ist nützlich, wenn Rufzeichen editiert bzw. r[≈ ≈ ](6) drücken, um den Rufzeichen-Programmiermodus modifiziert werden sollen.
  • Seite 17 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) • Wenn im Menüpunkt EDIT RECORD die Einstellung SELECT gewählt ist r[≈ ≈ ](6) drücken, um den Rufzeichen-Programmiermodus aufzurufen. • Die erste Stelle des gewählten Rufzeichens blinkt. tGewähltes Rufzeichen editieren bzw. modifizieren, wie in den Abschnitten „D Stationsrufzeichen programmieren“...
  • Seite 18 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Inhalte des Anrufaufzeichnungsspeichers in den Rufzeichenspeicher kopieren Diese Funktion dient dazu, die Rufzeichen aufgezeichneter • Wenn im Menüpunkt COPY SELECT Anrufe („CALLER“, „RXRPT1“ und „RXRPT2“) gleichzeitig oder ein- die Einstellung CALLER, RXRPT1 oder RXRPT2 in die Rufzeichenspeicher zu über- zeln...
  • Seite 19 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Break-in-Kommunikation • Nutzung der Break-in-Funktion Beim Betrieb mit Rufzeichen-Squelch (S. 33) öffnet der Die Break-in-Funktion ermöglicht es, in Funkverbindungen Squelch nicht (keine Signale hörbar), obwohl ein Anruf von Stationen einzudringen, die mit aktiviertem Rufzeichen- empfangen wird, sofern er nicht an Ihr eigenes Rufzeichen Squelch kommunizieren.
  • Seite 20 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Kurzmeldungen D D Programmieren von TX-Kurzmeldungen r Mit [DIAL] † TX-Kurzmeldungen können in 5 Speicher programmiert wer- das gewünschte Zeichen wählen. den, wobei jede bis zu 20 Zeichen lang sein darf. Der Zei- • Taste [A/a](3) drücken, um nacheinander die Zeichengruppe „AB“ (Großbuchstaben), „ab“...
  • Seite 21 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Senden der Kurzmeldung uWenn eine Antwort mit einer Kurzmeldung empfangen Um eine Kurzmeldung senden zu können, muss die Funktion eingeschaltet werden (Ch01 bis Ch05). Wenn ein Kurzmel- wurde, scrollen das Rufzeichen und die Kurzmeldung in dungspeicher gewählt ist, kann der Transceiver die vorpro- der unteren Zeile durch das Display.
  • Seite 22: Automatische Antwort

    DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Automatische Antwort D D Anzeige von RX-Kurzmeldungen Die automatische Antwortfunktion erwidert die an Ihr Rufzei- chen gerichteten Anrufe. Empfangene Kurzmeldungen können im MESSAGE/POSI- Für die automatische Beantwortung stehen zwei Varianten zur TION-Set-Modus überprüft werden. Auswahl: Die erste erwidert den Anruf automatisch mit Ihrem qIm MESSAGE/POSITION-Set-Modus den Menüpunkt „RX Rufzeichen und die andere reagiert mit einer Sprachmeldung,...
  • Seite 23 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Sprachmeldung für Antwort aufzeichnen D D DV-Sprachspeicher prüfen oder löschen Vor Benutzung aufgezeichneter Sprachmeldungen kann man WICHTIG! diese überprüfen und ggf. löschen. Vor der Aufzeichnung Doppelempfang ausschalten und die Lautstärke mit [VOL] auf Minimum einstellen. Andernfalls qIm DV VOICE MEMO-Menü...
  • Seite 24 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) EMR-Kommunikation Low-Speed- Daten-Kommunikation Im DV-Modus ist die EMR-Kommunikation (für Notfälle) mög- lich, ohne dass dazu Rufzeichen vorprogrammiert werden Gleichzeitig mit der DV-Sprachkommunikation ist Low-Speed- müssen. Wenn im EMR-Modus Signale empfangen werden, Daten-Kommunikation möglich. Dazu sind ein optionales Ka- ist die Sprache mit einer festgelegten Lautstärke hörbar, bel für die Datenkommunikation OPC-1529R und die entspre- selbst wenn der Lautstärkeregler des Transceivers auf...
  • Seite 25 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Konfiguration für die Low-Speed- D D Sende-Einstellungen Daten-Kommunikation qIm DV-Set-Modus den Menüpunkt „DV DATA TX“ wählen. (S. 34) Die Software für die Low-Speed-Daten-Kommunikation muss folgendermaßen konfiguriert werden: [MENU/LOCK] drücken MENU † † [DIAL] drehen DV SET MODE...
  • Seite 26 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) GPS-Betrieb D D Datensatzformat einstellen Wenn ein GPS-Empfänger (RS232C-Ausgang, NMEA-Format) die [DATA]-Buchse des IC-E91 angeschlossen ist, kann der qIm DV-Set-Modus den Menüpunkt „GPS MODE“ wählen. Transceiver die aktuelle Position anzeigen (Breiten- und Län- (S. 36) .
  • Seite 27 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D GPS-Meldung programmieren tSchritte r und t wiederholen, bis die gewünschte Mel- qIn den MESSAGE/POSITION-Einstellungen „GPS“ wählen. dung vollständig eingegeben ist. [MENU/LOCK] drücken MENU • Die Meldung kann bis zu 20 Zeichen lang sein. †...
  • Seite 28 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D GPS-Meldung automatisch senden D D Anzeige von GPS-Positionsdaten qIm DV-Set-Modus den Menüpunkt „GPS AUTO TX“ wäh- qIn den MESSAGE/POSITION-Einstellungen „POSITION“ len. (S. 37) wählen. [MENU/LOCK] drücken MENU [MENU/LOCK] drücken MENU † † †...
  • Seite 29 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Anzeige empfangener GPS-Meldungen qIn den MESSAGE/POSITION-Einstellungen „RX GPS“ wäh- len. [MENU/LOCK] drücken MENU † † [DIAL] drehen MESSAGE/POSITION [ï](5) drücken, † † [DIAL] drehen RX GPS [ï](5) drücken • Das RX GPS MESSAGE-Display erscheint. RX GPS MESSAGE RX GPS MESSAGE DATA:...
  • Seite 30 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Weitere Funktionen für den DV-Modus D D DV-Sprachspeicher Spurlänge einstellen Der IC-E91 besitzt einen DV-Sprachspeicher, mit dem sich Die Länge (Aufzeichnungszeit) der Spur(en) ist wählbar. etwa 30 Sek. lang Empfangssignale aufzeichnen lassen. Der DV-Sprachspeicher ist in zwei Spuren unterteilt, die je- qIn den DV VOICE MEMO-Einstellungen „TRACK SIZE“...
  • Seite 31 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Automatisches Erkennen des DV-Modus Abhören und Löschen der Aufzeichnungen Der IC-E91 ist in der Lage, im DV-Modus normale FM-Sig- nale zu empfangen. Wenn im DV-Modus ein analoges FM- qDV-Modus im Band B wählen und ggf. die Prioritätsüber- Signal empfangen wird, blinkt die Betriebsartenanzeige „DV“...
  • Seite 32 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) ***** MENU ***** DV VOICE M SET MODE Digital-Code und Digital-Rufzeichen einstellen DV SET MODE D Einstellung des Digital-Codes für den D Einstellung der Rufzeichen für den DIGITAL CODE Digital-Code-Squelch bzw. -Piep Digital-Rufzeichen-Squelch bzw. -Piep q Im DV-Set-Modus den Menüpunkt „DIGITAL CODE“...
  • Seite 33 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) ***** MENU ***** CALL SIGN RX CALL S MESSAGE/POS YOUR CALL SIGN ABCDEF t Mit [DIAL] † das gewünschte Rufzeichen wählen. ACHTUNG! Wenn mehr als zwei Stationen in Funkverbin- • Falls das gewünschte eigene Rufzeichen noch nicht program- dung stehen, muss man den Digital-Code-Squelch nutzen.
  • Seite 34 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Digital-Code- und Digital-Rufzeichen-Squelch q Betriebsfrequenz im DV-Modus, Digital-Code und MY CALL SIGN einstellen. w [DSQ](7) mehrmals 1 Sek. drücken, um den Digital-Code- bzw. den Digital-Rufzeichen-Squelch einzuschalten (DSQL oder CSQL). • Digital-Rufzeichen-Squelch „DSQL“, Digital-Rufzeichen-Piep „DSQLS“, Digital-Code-Squelch „CSQL“, Digital-Code-Piep „CSQLS“...
  • Seite 35 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Menüpunkte im DV-Set-Modus D D Digital-Code Die folgenden Menüpunkte sind nur wählbar, wenn eine optionale Digitaleinheit UT-121 eingebaut ist. Wählt den gewünschten Digital-Code für den Digital-Code- Squelch-Betrieb. Insgesamt stehen 100 Codes (00 bis 99) D D Automatische Antwortfunktion zur Auswahl.
  • Seite 36 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D Digital-Monitor D D RX-Rufzeichen automatisch programmieren (RX call sign auto write) Wählt die gewünschte Monitoring-Betriebsart für den DV- Modus. „Auto“, „Digital“ und „Analog“ sind wählbar. Wenn der Anruf einer anderen Station empfangen wird, lässt •...
  • Seite 37 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D GPS-Betrieb • Datensatzformat einstellen Schaltet den GPS-Betrieb des Transceivers ein oder aus. q Im Menüpunkt GPS MODE „ON“ wählen, danach [ï](5) † Wenn von einem angeschlossenen GPS-Empfänger Posi- drücken, um die Einstellung der nutzbaren GPS-Daten- tionsdaten zum Transceiver gelangen und der Transceiver so formate zu ermöglichen.
  • Seite 38 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) D D GPS-Meldung automatisch senden D D Editieren von Rufzeichen (GPS auto TX timer) Wahl der Variante für die Speicherung editierter bzw. korri- gierter Rufzeichen. Wählt das gewünschte Sendeintervall der automatischen • OFF: Das editierte/korrigierte Rufzeichen überschreibt Sendefunktion für die Positionsdaten aus 5, 10, 30 Sek., 1, 3, das ursprüngliche.
  • Seite 39 DV-MODUS (optionale Einheit UT-121 ist erforderlich) Einbau der optionalen Einheit UT-121 • Draufsicht EMPFEHLUNG: Zum Einbau der Digitaleinheit UT-121 sind Erfahrung und handwerkliches Geschick erforderlich. Es ist UT-121 daher ratsam, den Einbau von einem Händler durch- führen zu lassen. • Seitenansicht Die optionale Digitaleinheit UT-121 wird im Transceiver unter Führungen dem Akku-Pack eingebaut, wo sich ein spezieller Halter be-...
  • Seite 40 Auf uns können Sie zählen! <Intended Country of Use> DV_BA_0701 Gedruckt in Deutschland © 2007 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und Veröffentlichung dieses Druckwerks Himmelgeister Straße 100, 40225 Düsseldorf, Germany bedarf der Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...