Herunterladen Diese Seite drucken
Icom IC-M503E Bedienungsanleitung

Icom IC-M503E Bedienungsanleitung

Ukw-see- und binnengewässerfunkanlage (dsc/atis)

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-SEE- UND BINNENGEWÄSSER-
FUNKANLAGE (DSC/ATIS)
iM503E

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-M503E

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG UKW-SEE- UND BINNENGEWÄSSER- FUNKANLAGE (DSC/ATIS) iM503E...
  • Seite 2 7. Bitte kommen (oder „OVER“). Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage in einem nicht harmonisierten Frequenzbereich betrieben wird und/oder eine Zulas- Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen der IC-M503E erfüllen sung durch die Europäische Telekommunikationsbehörde erforder- die grundlegenden Anforderungen der Richtlinie der Europäischen lich ist.
  • Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS IM NOTFALL ..........i 8 VERKABELUNG UND Suchlaufkanäle einstellen ....35 Zwei-/Dreikanalwache-Betrieb ..35 INHALTSVERZEICHNIS ......ii WARTUNG ......... 18 – 23 SET-Modus programmieren ... 36 Lieferumfang ........18 WICHTIG ..........iii Intercom-Betrieb ......37 Antenne ......... 18 SICHERHEITSHINWEISE......iii Kanalbezeichnungen .....
  • Seite 4 WICHTIG LESEN SIE ALLE BEDIENUNGSHINWEISE BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF. Inbetriebnahme sorgfältig und vollständig durch. Sie enthält wichtige Hinweise für den Betrieb des IC-M503E. SICHERHEITSHINWEISE RWARNUNG! NIE VERMEIDEN Sie den Betrieb oder das Aufstellen der die Funkanlage direkt über Wechsel- Funkanlage an Orten mit Umgebungstemperaturen unter strom (AC) versorgen.
  • Seite 5 GRUNDREGELN Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Be- ï ï VORRANG treiben einer Seefunkstelle erteilt die Außenstelle des RegTP • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften betreffend dem Vor- in Hamburg, die zum Betreiben einer Funkstelle des Binnen- rang von Notrufen, und halten Sie eine aktuelle Ausgabe funkdienstes erteilt die Außenstelle des RegTP in Mülheim.
  • Seite 6 GERÄTEBESCHREIBUNG Frontplatte VHF MARINE iM503 Funktions- display Laut- WATER RESISTANT sprecher SCAN DUAL DIAL CALL HI/LO DIMMER POWER q BETRIEBSSCHALTER [POWER] r SENDELEISTUNGSTASTE [HI/LO] Schaltet die Funkanlage EIN und AUS. Schaltet zwischen hoher und niedriger Sendeleistung um. (S. 8) w LAUTSTÄRKEREGLER [VOL] •...
  • Seite 7 GERÄTEBESCHREIBUNG t KANALSCHALTER [CHANNEL] !0 SUCHLAUF-TASTE [SCAN/TAG] (S. 13) Mit [CHANNEL] werden der Betriebskanal gewechselt, die Startet und stoppt den normalen Suchlauf oder den Einstellungen im SET-Modus geändert usw. (S. 8) Prioritätssuchlauf, falls TAG-Kanäle (Suchlaufkanäle) programmiert wurden. y DIMMER-TASTE [DIMMER] [SCAN/TAG] 1 Sek.
  • Seite 8 10 V DC oder weniger abfällt. „DUAL“ wird bei aktivierter Zweikanalwache einge- blendet; „TRI“ bei aktivierter Dreikanalwache. (S. 11) „WAIT“ erscheint im Display des IC-M503E während des Sendens mit dem Fernsteuermikrofon HM-134. BUSY • In diesem Fall hat das angeschlossene HM-134 Vorrang.
  • Seite 9 GERÄTEBESCHREIBUNG Mikrofon q SENDETASTE [PTT] Drücken, um zu senden; loslassen, um zu empfangen. (S. 8) Laut- sprecher w KANALTASTEN UP/DOWN [Y Y ]/[Z Z ] Eine der Tasten betätigen, um den Betriebskanal oder eine Mikrofon Einstellung im SET-Modus usw. zu ändern. (S. 8) e SENDELEISTUNGSTASTE [HI/LO] Gleiche Funktion wie die [HI/LO]-Taste auf der Front- platte.
  • Seite 10 [16•C] am HM-134 gedrückt wird usw. ï ï Internationale Kanäle Mit [DIAL] den zuvor eingestellten Kanal wählen, oder mit Es gibt 57 internationale Kanäle für den IC-M503E. [CHANNEL] einen anderen Kanal einstellen. • Die Ausgangsleistung schaltet automatisch auf die zuvor einge- q [DIAL] drücken, um einen normalen Kanal zu wählen.
  • Seite 11 GRUNDLEGENDER BETRIEB ï ï ATIS- und DSC-Kanäle (Betriebsmodus) Im ATIS-Modus sowie im INT/DSC-Modus sind jeweils 57 Kanäle schaltbar, zusätzlich zu 57 internationalen Kanälen. q [DIAL] drücken, um einen normalen Kanal zu wählen. w [HI/LO] gedrückt halten und währenddessen [DIAL] betäti- gen, um, falls notwendig, die Kanalgruppe zu wechseln.
  • Seite 12 GRUNDLEGENDER BETRIEB y Um zu senden, [PTT] gedrückt halten und ins Mikrofon Empfangen und Senden sprechen. • „TX“ wird eingeblendet. VORSICHT: Senden ohne angeschlossene Antenne • Kanal 70 kann nicht für Sprachübertragung genutzt werden. Er könnte die Funkanlage beschädigen. dient ausschließlich für DSC-Übertragungen (nur GMDSS). u Um zu empfangen, [PTT] loslassen.
  • Seite 13 GRUNDLEGENDER BETRIEB Anrufkanal programmieren Kanalbezeichnungen Falls erforderlich oder gewünscht, kann ein bevorzugter Jeder Kanal kann mit einer max. 10 Zeichen langen alpha- Arbeitskanal als Anrufkanal programmiert werden. Hierzu nummerischen Bezeichnung programmiert werden. gehen Sie wie folgt vor: Zur Programmierung können Groß- und Kleinbuchstaben, + , –...
  • Seite 14 NOTIZEN...
  • Seite 15 ZWEI-/DREIKANALWACHE Beschreibung Betrieb q Den gewünschten Arbeitskanal Die Zweikanalwache dient zur Überwachung des Kanals 16, einstellen. w Im SET-Modus die Zwei- oder Dreikanalwache einstellen. wenn ein anderer Kanal eingestellt ist. Die Dreikanalwache erfüllt den gleichen Zweck, nur dass der Anrufkanal zusätz- (S.
  • Seite 16 SUCHLAUFBETRIEB Suchlaufarten Programmieren Sie vor Aktivierung des Suchlaufs mehrere TAG-Kanäle (Suchlaufkanäle). (Löschen Sie die TAG-Flagge aus den Kanälen, die Sie nicht durch den Suchlauf erfasst Mit dem Suchlauf können Signale viel effektiver gefunden haben möchten.) werden. Neben dem einfachen Suchlauf (Normal Scan) steht der Prioritätssuchlauf (Priority Scan) zur Auswahl.
  • Seite 17 SUCHLAUFBETRIEB Suchlaufkanäle einstellen Suchlauf starten Alle Kanäle, die vom Suchlauf abgetastet werden sollen, Die gewünschten Parameter für Suchlaufart und Suchlauf- müssen als TAG-Kanäle programmiert werden. In allen ande- Timer im SET-Modus vorab einstellen. (S. 15) ren Kanälen sollte die TAG-Flagge entfernt werden, um das q TAG-Kanäle, wie nebenstehend erläutert, programmieren.
  • Seite 18 SET-MODUS SET-Modus programmieren q Funkanlage ausschalten. Im SET-Modus werden die Funktionsparameter der Funk- w Taste [16] beim erneuten Einschalten gedrückt halten, um anlage verändert. Programmierbar sind Suchlaufart (Nor- mal/Priorität), Suchlauf-Timer, Zwei- und Dreikanalwache, in den SET-Modus zu schalten. e Bei Einblendung des ersten Menüs Taste [16] loslassen. Quittierungston (Funkanlage oder HM-134), interner Laut- r Mit Taste [16] werden die Menüs gewählt.
  • Seite 19 (ON) hingegen wird der Suchlauf beim Auffinden werden. eines Signals nach einer Pause von 5 Sek. wieder fortgesetzt. Außer auf Kanal 16. Set mode Set mode Beep Scan timer Quittierungstöne AN (Grundeinstellung) Quittierungstöne AUS Suchlauf-Timer AN (Grundeinstellung) Suchlauf-Timer AUS *am IC-M503E und am HM-134 unabhängig wählbar...
  • Seite 20 ATIS check Set mode 0123456789 Internal speaker ATIS-Identifikationsnummer Int. Lautspr. AN (Grundeinstellung) Interner Lautsprecher AUS *am IC-M503E und am HM-134 unabhängig wählbar ï ï LCD-Kontrast In diesem Menüpunkt wird der LCD-Kontrast in 8 Stufen eingestellt. Set mode contrast LCD-Kontrast 4 (Grundeinstellung) *am IC-M503E und am HM-134 unabhängig einstellbar...
  • Seite 21 Fernsteuermikrofon HM-134* erfor- Hörerdisplay. derlich. • Drehen Sie [VOL], um die Lautstärke des IC-M503E einzustellen. *SCHLIESSEN SIE KEINE anderen Fernsteuermikrofone an. • Drücken Sie die [Y]/[Z]-Tasten nach Betätigung der [VOL]- Schließen Sie das optionale HM-134 (s. S. 38) an.
  • Seite 22 VERKABELUNG UND WARTUNG Lieferumfang Antenne Folgendes Zubehör wird mitgeliefert: Menge Bei der Bewertung der Empfangsleistung spielt die Antenne q Montagebügel ..............1 eine Schlüsselrolle. Die richtige Antennenwahl ist deshalb w DC-Kabel (OPC-891) ............1 sehr wichtig. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach geeigneten e Mikrofon-Haken .............
  • Seite 23 VERKABELUNG UND WARTUNG w BUCHSE FÜR ERWEITERUNGEN Verkabelung Für den Anschluss eines optionalen DSC-CONTROLLERS DS-100 e EXTERNE MIKROFONBUCHSE Für den Anschluss eines optionalen HM-134 REMOTE TROL MIKROFONS • Intercom-Funktion ist erlaubt. ACHTUNG: NIE ein anderes Mikrofon als das HM-134 anschließen. Anderenfalls könnte die Funkanlage beschä- digt werden.
  • Seite 24 VERKABELUNG UND WARTUNG Mikrofon-Haken OPC-1096 Hängen Sie das mitgelieferte Mikrofon an den Mikrofon- Haken, wenn Sie es nicht benutzen. Verbinden Sie mit dem OPC-1096 den Mikrofon-Haken und das Gehäuse der Funkanlage, um die Mikrofon-Haken-Funk- tion zu nutzen. • Drehen Sie die Schraube mit einem Drehmoment 0,7 Nm (6,9 kgm) fest.
  • Seite 25 VERKABELUNG UND WARTUNG Montage der Funkanlage • DECKENMONTAGE ï ï Mit dem mitgelieferten Befestigungsbügel Der mitgelieferte Befestigungsbügel eignet sich für Stand- sowie für Deckenmontage. • Verschrauben Sie den Befestigungsbügel mit den beige- packten Schrauben (M5 × 20) auf oder an einer glatten Oberfläche mit einer Mindeststärke von 100 mm und einer Tragkraft von mehr als 5 kg.
  • Seite 26 Schließen Sie das Antennen- und das Steuerungskabel an, und bringen Sie die Instrumententafel wieder an. e Befestigen Sie, wie nachfolgend gezeigt, die Klammern mit den beigepackten Schrauben (M5 × 8 mm) seitlich an der Funkanlage IC-M503E. • Achten Sie darauf, dass beide Klammern parallel anliegen.
  • Seite 27 VERKABELUNG UND WARTUNG Abmessungen ⁄ 145,0 (5 ˝) 31,4 53,0 ⁄ 165,0 (6 ˝) ˝) ˝) Einheit: mm (inch)
  • Seite 28 STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Anlage schaltet nicht ein. • Schlechter Anschluss an die Stromver- • Überprüfen Sie die Kabelverbindungen sorgung zur Stromversogung. Keine Audiowiedergabe. • Rauschsperren-Pegel zu niedrig ein- • Rauschsperre auf Schaltpegel einstellen. gestellt. • Lautstärke zu niedrig eingestellt. •...
  • Seite 29 KANALLISTE • INTERNATIONALE KANÄLE (IM ATIS- ODER DSC-MODUS GLEICH) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 156,050 160,650 156,550 156,550 157,050 161,650 156,125 160,725 156,625 156,625...
  • Seite 30 TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Technische Daten Zubehör • ALLGEMEINES • DS-100 CONTROLLER • Frequenzbereich: Ermöglicht in Verbindung mit der IC-M503E digitale Selektiv- Senden 156,000–161,450 MHz ruffunktionen für den Seefunkbetrieb nach DSC-Klasse D. Empfangen 156,000–163,425 MHz • MB-75 EINBAU • Modulation:...
  • Seite 31 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON OPTIONAL q BETRIEBSSCHALTER [PWR] (Seiten 8, 32) Frontplatte Wenn der IC-M503E eingeschaltet ist, 2 Sek. lang drü- cken, um das HM-134 ein- oder auszuschalten. Das optionale HM-134 steuert die Funkanlage IC-M503E fern w PTT-TASTE [PTT] (Seiten 8, 32) und ermöglicht die optionale Intercom-Funktion.
  • Seite 32 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON t DIAL-TASTE [DIAL] i LAUTSTÄRKE/DIMMER-TASTE [VOL•DIM] Wählt und schaltet reguläre Kanäle um, wenn sie kurz Nach Drückern der [VOL]-Taste läßt sich mit den gedrückt wird. (Seiten 6, 7, 31) [Y]/[Z]-Tasten die Lautstärke einstellen. [H/L] gedrückt halten und dabei [DIAL] betätigen, um [VOL•DIM] 1 Sek.
  • Seite 33 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON !1 EXTERNE LAUTSPRECHER-BUCHSE Funktionsdisplay Für den Anschluss eines externen Lautsprechers ( Impe- danz 8 Ω) . Der interne Lautsprecher kann im SET-Modus !6 !5 abgeschaltet werden. (S. 36) • Der Lautsprecherausgang arbeitet mit einer Gegentakt- schaltung. VERBINDEN SIE NIEMALS das Lautspre- TX BUSY CALL WAIT...
  • Seite 34 Erscheint währen des Sendens. „SCAN“ erscheint beim einfachen Suchlauf. !7 „WAIT“-ANZEIGE „P SCAN“ erscheint beim Prioritätssuchlauf. „WAIT“ erscheint im Display, wenn mit dem am IC-M503E o ANZEIGE FÜR DEN PRIORITÄTSKANAL angebrachten Mikrofon gesendet wird. Zeigt den Prioritätskanal während des Prioritätssuch- •...
  • Seite 35 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON Kanal einstellen ï ï Kanal 16 q [16•C]-Taste drücken, um Kanal 16 einzustellen. w [DIAL]-Taste drücken, um zum Zustand vor Betätigung der [16•C]-Taste zurückzukehren, bzw. mit [Y] oder [Z] einen be- liebigen Kanal einzustellen. Drücken • Die Sendeleistung wird automatisch auf 25 W (high) umgeschaltet, wenn Kanal 16 eingestellt ist.
  • Seite 36 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON r [H/L]-Taste, falls notwendig, drücken, um die Sendeleis- Empfangen und Senden tung zu wählen . • „LOW“ erscheint, wenn niedrige Sendeleistung gewählt ist. q [PWR]-Taste drücken, um das HM-134 einzuschalten. • Benutzen Sie die niedrige Sendeleistung für den Funkverkehr w [VOL]-Taste drücken und danach mit [Y]/[Z] die Laut- über kürzere Entfernungen und die hohe für größere Distanzen.
  • Seite 37 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON Verriegelung Hintergrundbeleuchtung Die Verriegelungsfunktion sperrt elektronisch die Tasten und Das Display und die Tasten lassen sich zur besseren Ables- Schalter, um versehentliches Betätigen und Verändern von barkeit unter schwierigen Bedingungen von hinten beleuch- Einstellungen vom Mikrofon aus zu verhindern. ten.
  • Seite 38 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON Anrufkanal programmieren q [H/L]-Taste gedrückt halten und dabei die [DIAL]-Taste einige Male betätigen, um die zu programmie- rende Kanalgruppe („INT/DSC“ oder „ATIS“) zu wählen. w [16•C]-Taste 1 Sek. lang drücken, um den Anrufkanal der ausgewähl- ten Kanalgruppe einzustellen. •...
  • Seite 39 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON Suchlauf starten Suchlaufkanäle Zwei-/Dreikanal- einstellen wache-Betrieb q [H/L]-Taste gedrückt halten und dabei die [DIAL]-Taste einige Male q [H/L]-Taste gedrückt halten und q [Y]/[Z]-Tasten drücken, um den betätigen, um die Kanalgruppe „INT/ dabei die [DIAL]-Taste einige Male gewünschten Kanal einzustellen. DSC“...
  • Seite 40 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON SET-Modus programmieren • Quittierungston „BEEP“ Mit [Y] einschalten, mit [Z] ausschalten. Der SET-Modus wird benutzt, um Funktionen der Funkanlage oder des Mikrofons dauerhaft zu verändern: Drücken Funktionen der Funkanlage Suchlauf (einfacher oder Prioritätssuchlauf), Timer für die Wiederaufnahme des Suchlaufs, Auswahl von Zwei- oder Dreikanalwache, Quittierungston, interner Lautsprecher, Kon- trast des LC-Displays und ATIS-Prüfung.
  • Seite 41 HM-134 FERNSTEUERMIKROFON Intercom-Betrieb Kanalbezeichnungen q [DUAL] 1 Sek. drücken, um die q [H/L] gedrückt halten und die [DIAL]-Taste einige Male Intercom-Funktion zu aktivieren. betätigen, um die Kanalgruppe „INT/DSC“ oder „ATIS“ zu • „IC“ erscheint in der Anzeige für wählen. den Prioritätskanal. w Mit [Y]/[Z] den zu programmierenden Kanal wählen.
  • Seite 42 HM-134 VERKABELUNG UND INSTALLATION Zum HM-134 Installation mitgeliefertes Zubehör Das optionale HM-134 kann sowohl direkt mit der Funk- anlage verbunden werden als auch über das mitgelieferte Zubehörteil Menge Verbindungskabel zur Bedienung aus größerer Entfernung. q Verbindungskabel (OPC-1000: 6 m) ....... 1 Der Anschluss des Verbindungskabels lässt sich in ein w Montageplatte ..............
  • Seite 43 HM-134 VERKABELUNG UND INSTALLATION w Um das mitgelieferte Kabel als Steckdose zu benutzen, y Damit ist der Einbau abgeschlossen. gehen Sie folgendermaßen vor: e Nehmen Sie die Montageplatte und markieren Sie den Mittelpunkt des großen Durchbruchs sowie die 3 Bohr- löcher für die Schrauben.
  • Seite 44 HM-134 VERKABELUNG UND INSTALLATION Montageplatte ⁄ ⁄ 2 mm; ˝ x 3 5 mm; ˝ ⁄ 2 mm; ˝ Mutter Dichtring Kappe 24 bis 27 (d) mm ⁄ ⁄ bis 1 ˝)
  • Seite 45 MB-75 SCHABLONE ⁄ 165 (6 ˝) ⁄ 149 (5 ˝) MB-75 4–R11 ⁄ 2 mm; ˝ HM-127/HM-134 24 bis 27 (d) mm ⁄ ⁄ bis 1 ˝) Einheit: mm (inch)
  • Seite 46 INSTALLATIONSHINWEISE Installationshinweise anlage nicht auf Dauersenden über einen längeren Zeitraum Die Installation der Funkanlage soll unter der Voraussetzung geschaltet werden. Sollten Personen die Antenne berühren, erfolgen, dass die Grenzwerte für elektromagnetische Feld- darf überhaupt nicht gesendet werden. stärken gemäß der Richlinie 1999/519/EC eingehalten wer- den.
  • Seite 47 DECLARATION DECLARATION OF CONFORMITY OF CONFORMITY 0560 We Icom Inc. Japan We Icom Inc. Japan 0560 1-1-32 Kamiminami, Hirano-ku 1-1-32 Kamiminami, Hirano-ku, Osaka 547-0003 Japan Osaka 547-0003 Japan Declare on our sole responsibility that this equipment complies the Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the...
  • Seite 48 Auf uns können Sie zählen! < Verwendungsland > A-6302D-1EU Gedruckt in Deutschland Himmelgeister Straße 100, 40225 Düsseldorf, Germany © 2004 Icom (Europe) GmbH...