W
8.1.3
X5 – Steuerspannung Eingang
3 × 4-Leiter-Durchgangsklemme (WAGO)
Klemmleiste X5
Angaben zu den Klemmanschlüssen
▶
Leiterquerschnitt starr/flexibel: 0,08 – 2,5 mm²
ACHTUNG
Kurzschlussgefahr bei separater Steuerspannung
Um einen Kurzschluss zu vermeiden, muss bei Betrieb mit einer separaten Steuer‐
spannung von 230 V
die folgenden Brücken entfernt werden: Brücke zwischen X5/Pin 1 und X5/Pin 11,
Brücke zwischen X5/Pin 2 und X5/Pin 12 (siehe auch
S.
28).
8.2
Verhalten am Netz
8.2.1
Anwendung VDE-AR-N 4105
Das Einspeisesystem SD2R fällt unter die VDE-Anwendungsregel „VDE-AR-N 4105
Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz, Technische Mindestanforderungen für
Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz ".
Dafür werden „Prüfberichte für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105"
benötigt.
Den Prüfbericht „F.3_VDE-AR-N-4105_GUF230-002_100kVA.pdf" für die Netzein‐
speiseinheit SD2R finden Sie im Download-Bereich der SIEB & MEYER-Webseite.
VDE-AR-N 4105 unterscheidet zwischen Erzeugungseinheiten (EZE), die innerhalb
der Erzeugungsanlage (EZA) eine untergeordnete Funktion haben (z. B. Parallelbe‐
trieb mit einem BHKW-Generator), und EZE, die eine eigenständige Einheit darstellen
(z. B. Nutzung von Wärmeenergie durch ORC). Je nach Anwendung der EZE gelten
die folgenden Betriebsvorschriften.
EZE als untergeordnete Funktion
▶
Netzüberwachung und Einspeisequalität müssen vom Haupterzeuger sicherge‐
stellt werden.
▶
Die EZE speist ohne Netzüberwachung parallel zum Haupterzeuger in das Netz
ein.
Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation
Pin
E/A
Name
1
E
L-Steuerung
2
E
N-Steuerung
3
E
PE
die Sicherung F2 abgeschaltet werden. Außerdem müssen
AC
Einspeiseumrichter
Bedeutung
230 V
Versorgungsspannung für Schran‐
AC
klüfter und 24-V-Netzteil (A2)
Schutzleiter
Abschnitt 6.3 „Bauteile",
8
57