W
5
Geräteaufbau und Funktion
Das Gerät besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
▶
AC-Filter
▶
Netzüberwachung und Ankopplung
▶
Sinusfilter
▶
Wechselrichter
▶
Steuereinheit für Netzeinspeiseeinheit
▶
Umrichter SD2
▶
externe Generatordrossel
▶
24 V
DC
▶
Ballastschaltung
Bei anliegender Netzspannung und Freigabe für den Einspeisebetrieb (durch überge‐
ordnete Steuerung) wird zunächst das Netz mit dem Koppelschütz auf den Einspei‐
seumrichter geschaltet und die Zwischenkreisspannung (UZWK) erzeugt. UZWK ist
standardmäßig auf 650 V
vom Generator zugeführt werden. Wenn die Zwischenkreisspannung nun auf einen
Wert >650 V
Einspeisung ins Stromnetz. Der integrierte Sinusfilter stellt zusammen mit dem Regel‐
algorithmus eine sinusförmige Stromkurvenform sicher. Der AC-Filter dient zur Vermei‐
dung von hochfrequenten Störungen im Netz.
Die Steuereinheit überwacht und steuert den gesamten Prozess. Sie stellt zudem die
Prozessdaten zur Verfügung. Mit der Steuereinheit für die Netzeinspeiseeinheit
werden die Schütze angesteuert.
Um den zur Energieumwandlung notwendigen Generator im Bedarfsfall bremsen zu
können, ist eine Ballastschaltung zum Anschluss eines externen Widerstandes vorge‐
sehen.
Über die Kupferrohre, die am SD2 und am Wechselrichter angebracht sind, muss die
Abwärme der Geräte abgeführt werden.
ACHTUNG
Fehler im Generator-/Einspeiseumrichter
Sobald die Meldung „Bereit zur SPS" im Betrieb von +24 V auf 0 V fällt, liegt ein
Fehler im Generator- und/oder im Einspeiseumrichter vor. Es wird keine Energie
mehr ins Netz abgegeben, sondern nur noch an den Ballastwiderstand.
Um Schäden zu vermeiden, muss die Energiezufuhr sofort zu Null reduziert und
der Freigabekontakt an der Netzeinspeiseeinheit auf 0 V gesetzt werden. Die im
Zwischenkreis noch vorhandene oder vom Generator noch erzeugte elektrische
Energie wird weiterhin über die Ballastschaltung abgebaut bis die Zwischenkreis‐
spannung <100 V
ACHTUNG
Überhitzung der Bauteile
Um eine Überhitzung der Bauteile zu vermeiden, muss eine Belüftung der Indukti‐
vitäten der Netzeinspeiseeinheit mit einen Volumenstrom von ca. 800 m³/h
gewährleistet sein, z. B. Papst AC-Radialventilator R2E220-RA38-01.
Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation
Netzteil
eingestellt. Nach Freigabe des SD2 kann dann Leistung
DC
ansteigt (Leistung wird zugeführt), beginnt der Umrichter mit der
DC
ist.
DC
Geräteaufbau und Funktion
5
19