Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserkühlung - SIEB & MEYER SD2R Geräte- Und Softwaredokumentation

Einspeisesystem (100 kva)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baugruppe B00036830008
6.5
Wasserkühlung
Die Endstufen des Generatorumrichters (SD2) und des Wechselrichters (A1) werden
jeweils über einen integrierten Wasserkühlkörper gekühlt.
Der Kühlkörper ist als Aluminiumkörper mit Kupferrohren ausgeführt (Edelstahlrohre
sind auf Anfrage möglich).
Hinweise zur Wasserkühlung
6
Beachten Sie die folgenden Punkte bei der Kühlung mit Flüssigkeiten:
Anschluss des Kühlaggregats
30
VORSICHT
Risiken im Umgang mit Kühlflüssigkeiten
Kühlflüssigkeiten können Gesundheits- und Umweltschäden verursachen:
Vermeiden Sie Berührung mit Augen und Haut. Entsorgen Sie Kühlflüssigkeiten
umweltgerecht, gemäß den lokalen Bestimmungen.
Kühlflüssigkeiten können bis zu 80 °C heiß werden und unter hohem Druck
stehen: Verwenden Sie Auffangeinrichtungen für austretende Kühlflüssigkeiten.
Die Eintrittstemperatur des Kühlmittels darf 40 °C nicht überschreiten.
Das Kühlmittel muss auf Wasser basieren und Korrosionsschutzmittel enthalten.
Zusatzstoffe gegen Pilzbildung können Verstopfungen der Kühlleitungen verhin‐
dern.
Das Kühlmittel muss gereinigt sein.
Es dürfen keine Festkörper mitgeführt werden.
Eine Systemüberwachung muss die folgenden Parameter prüfen:
Temperatur
maximaler Druck
Druckverlust (Leck im System)
Flussmenge
Das Kühlmittel muss chemisch neutral reagieren.
Der Betriebsdruck darf 6 bar nicht überschreiten.
Angaben zur Durchflussmenge finden Sie in den technischen Daten Ihres
Gerätes.
Betauung am Kühlkörper und den angeschlossenen Kühlmittelverbindungen muss
verhindert werden. (Betauung entsteht insbesondere bei niedriger Kühlmitteltem‐
peratur durch hohe Luftfeuchtigkeit verbunden mit hohen Temperaturen.)
GEFAHR
Hohe Spannungen in Verbindung mit Kühlwasser
Bevor Sie Arbeiten am Kühlkreislauf vornehmen, müssen sämtliche elektrische
Betriebsmittel, die sich im Gefahrenbereich befinden, spannungsfrei geschaltet
sein (z. B. Schaltschrank). Warten Sie außerdem die entsprechenden Entlade‐
zeiten der Betriebsmittel ab.
Prüfen Sie das Kühlsystem auf Dichtigkeit, bevor Sie elektrische Betriebsmittel, die
sich im Gefahrenbereich befinden (z. B. Schaltschrank), an das Versorgungsnetz
anschließen.
Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation
W

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B00036830008

Inhaltsverzeichnis