Folge haben kann. Gefährliche Situation, die leichtere Verletzungen oder Sachschaden zur Folge haben kann. Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann. Gefahrensymbole Gefahrensymbol Beschreibung Allgemeine Gefahrensituation Verletzungsgefahr durch Stromschlag Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Fachbegriffe, die im Handbuch gesondert erklärt werden, sind grün und unterstrichen gekennzeichnet. Die Begriffsdefinitionen finden Sie im Glossar des Handbuches. In der PDF-Datei können Sie durch Mausklick auf den gekennzeichneten Begriff direkt zur entsprech‐ enden Definition springen. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Allgemeines Allgemeines Diese Handbuch beschreibt das SIEB & MEYER-Einspeisesystem SD2R. Mit diesem wird von einem Generator erzeugte, elektrische Energie in das angeschlossene Versorgungsnetz eingespeist. Neben dem eigentlichen Einspeiseumrichter sind alle notwendigen Bauteile auf eine Schalttafel montiert. Dazu gehören Netzdrosseln, Netzfilter, Bauteile zur Netzüberwa‐...
Seite 12
Allgemeines Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
▶ in einem lesbaren Zustand zu halten (keine Abdeckungen, Übermalungen o.ä.) Bestimmungsgemäße Verwendung Das Einspeisesystem SD2R dient zur Netzeinspeisung von elektrischer Energie in das angeschlossene Versorgungsnetz. Das Einzelgerät wird nachfolgend als Netzeinspei‐ seeinheit bezeichnet Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst: ▶...
Sorgen Sie für ausreichend Freiraum um das Gerät am Aufstellungsort. Der Betrieb bzw. die Lagerung des Gerätes außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß. Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie bitte den technischen Daten. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
─ Der Schaltschrank ist geschlossen. Wartung Das Einspeisesystem SD2R wurde für einen minimalen Wartungsaufwand konzipiert. Um einen einwandfreien Betrieb des Gerätes mit optimalen Erträgen zu gewährleisten, empfehlen wir, die Anlage regelmäßig, möglichst wöchentlich, auf einen ordnungsge‐ mäßen Betrieb zu prüfen. Dies können Sie anhand der Betriebszustände feststellen (Ausgänge an der Klemmleiste X3).
Die SIEB & MEYER AG übernimmt deshalb keine Haftung für Schäden, die sich aus einer falschen Parametrierung auf der Versorgungs‐ netzseite ergeben. Normen und Richtlinien Das SIEB & MEYER-Einspeisesystem SD2R erfüllt bei bestimmungsgemäßer Verwen‐ dung die folgenden Richtlinien: ▶ Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ─...
Es sind Hochfrequenzstörungen zu erwarten, wenn das Gerät in einem öffentli‐ chen Niederspannungsnetz, das Wohngebiete speist, verwendet wird. Diese können andere Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen. Verwenden Sie das Gerät nicht in einem Niederspannungsnetz oder sorgen Sie für entsprechende Entstörmaßnahmen. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 18
EMV-gerechter Geräteaufbau Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Überhitzung der Bauteile Um eine Überhitzung der Bauteile zu vermeiden, muss eine Belüftung der Indukti‐ vitäten der Netzeinspeiseeinheit mit einen Volumenstrom von ca. 800 m³/h gewährleistet sein, z. B. Papst AC-Radialventilator R2E220-RA38-01. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Pin 1) beschaltet werden. Abb. 2: Klemmleiste X3 mit Schalter Einschalten Wird der Schalter an X3 geschlossen, startet der Wechselrichter. Das Ladeschütz (in Einheit A3 integriert) koppelt den Wechselrichter über PTC-Widerstände oder die Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
überschritten, bricht der Zuschaltvorgang ab. Wenn kein Grenzwert verletzt wird, schaltet das Netzschütz nach Ablauf der Überwachungszeit zu. Betrieb Nachdem der Zwischenkreis vollständig aufgeladen ist, wird ein Bereit-Signal an den Generatorumrichter und die übergeordnete Steuerung generiert, der Einspeisevorgang kann beginnen. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 22
Energie, steigt die Spannung im Zwischenkreis über 650 V . Der Wechselrichter erkennt den Energieüberschuss am Eingang und versucht die Spannung auf 650 V zu stabilisieren, indem er die Energie ins Netz einspeist. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
(10 % der max. Drehzahl) oder auf die Nenndrehzahl der Anlage beschleunigt werden. Dies geschieht über die Analog-, CAN-Bus- oder Digitalschnittstelle des SD2. Zu diesem Zeitpunkt wird der Generator noch motorisch betrieben – Energie Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 24
Einspeiseumrichter bei einem Fehler der Generator‐ einheit abschaltet (Eingang „Freigabe“, X3/Pin 3). Bei Überschreiten der Umgebungs- oder Endstufentemperatur wird ein Dera‐ ting eingeleitet. Eine Beschreibung der Vorgänge finden Sie im Abschnitt 8.3.1 „Leistungsbegrenzung wegen Übertemperatur (Derating)“, Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Montieren Sie zunächst den Sockel an die Baugruppe B00036830008 und ziehen Sie die 8 Montageschrauben (Innensechskant, M8 × 10 mm) fest an. Abb. 8: Montagesockel Abb. 9: Abmessungen B00036830008 mit Montagesockel in mm (inch) Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
127 A bei 10 l/min Nennstrom (bei UZWK = 750 V nur von SIEB & MEYER einstellbar Ausgang AC Nennspannung 3 × 400 V Nennstrom 145 A pro Phase Nennleistung 100 kVA Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Sicherung für den Betrieb ohne separate 230 V-Steuerspannung (Voraussetzungen: Brücke zwischen X5/Pin 1 und X5/Pin 11; Brücke zwischen X5/Pin 2 und X5/Pin 12) K2 Netzschütz Schütz zur Überbrückung der Einschaltstrombegrenzung L8 Siebdrossel Filterdrossel für Wechselstromanteile im Gleichstromzwischenkreis Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
über CAN-Bus-Kabel KEG35062541A (siehe Technische Information „TID_KEG35062541A_CAN-Bus-Kabel_SD2R.pdf“ 6.4.1 RS232-Kabel Das serielle Kabel muss die folgende Belegung haben: Netzeinspeiseeinheit Name Bedeutung Daten empfangen Daten senden Masse Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
(z. B. Schaltschrank). Warten Sie außerdem die entsprechenden Entlade‐ zeiten der Betriebsmittel ab. Prüfen Sie das Kühlsystem auf Dichtigkeit, bevor Sie elektrische Betriebsmittel, die sich im Gefahrenbereich befinden (z. B. Schaltschrank), an das Versorgungsnetz anschließen. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 31
Bei einem zu niedrigen Kühlmitteldurchfluss kann es zu einer Überhitzung des Antriebs und der angeschlossenen Komponenten kommen. Nach dem Befüllen muss der gesamte Kühlkreislauf entlüftet werden. Wir empfehlen dringend den Einsatz von Durchflusssensoren. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 32
Baugruppe B00036830008 Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Anschlüsse am Umrichter SD2 Abb. 11: Frontansicht des SD2 Die folgenden Anschlüsse des SD2 (0362111RF) müssen verdrahtet werden. 7.1.1 X2 – 24 V , Status Netzteil Verbindung zwischen Umrichter SD2 und dem Einspeiseumrichter. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Schnellhalt Typ 4 (Speed Enable) ▶ Schnellhalt Typ 5 (mit Bremsrampe und Regler aus) ▶ Schnellhalt Typ 6 (mit Schnellhalterampe und Regler aus) ▶ Betrieb freigeben ▶ MOP up ▶ MOP down Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 35
Der digitale Ausgang OUT0 muss die Funktion „Betriebsbereit Typ 1“ haben, damit alle sicherheitsre‐ levanten Funktionen eingeschaltet sind (siehe Abschnitt 10.1.1 „Parameter D-OUT0“, S. 63). Der Temperaturfühler wird zwischen GND und TEMP angeschlossen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Siehe Anschlussbeispiele Digitale Ein-/Ausgänge, S. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Der digitale Ausgang OUT0 muss die Funktion „Betriebsbereit Typ 1“ haben, damit alle sicherheitsre‐ levanten Funktionen eingeschaltet sind (siehe Abschnitt 10.1.1 „Parameter D-OUT0“, S. 63). Der Temperaturfühler wird zwischen GND und TEMP angeschlossen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Siehe Anschlussbeispiele Digitale Ein-/Ausgänge, S. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Motorphase U Generator U Motorphase V Generator V Motorphase W Generator W PE wird über eine M6-Schraube an der Kühlkörperplatte angeschlossen. Anschlussbeispiele Die folgenden Abschnitte enthalten Anschlussbeispiele für die einzelnen Stecker des Gerätes. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Zweidrahtverbindung mit Differenzsignalen. ISO 11898 spezifiziert ein Buskabel mit zwei Signalleitungen CAN_H und CAN_L, die Leitungen haben eine Nennimpedanz von 120 Ohm. An den beiden Enden des Buskabels werden die Signalleitungen mit jeweils einem Abschlusswiderstand (120 Ohm) verbunden (siehe Abbildung). Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Anzahl der Busknoten finden Sie in dem Dokument „CAN Physical Layer“ der Nutzer‐ organisation CiA e. V. 7.2.3 X5 DIO – digitale Ein-/Ausgänge 7.2.3.1 Digitale Eingänge Die Bedeutungen der digitalen Eingänge können parametriert werden. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Ein Eingang für den Temperaturfühler ist jeweils auch auf den Steckern X8 (Resolver) und X9 (Feedback) vorhanden. Jedoch darf nur ein Motortempe‐ raturfühler an einem der drei Stecker angeschlossen werden. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Regler ist eingeschaltet. ▶ Kein Fehler liegt an. ▶ Punkt weist zusätzlich auf PI-Limit hin. Durchlaufende Anzeige → → ▶ Regler hat mit Fehler E40 abgeschaltet. ▶ Der Fehler liegt nicht mehr an. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Rampe gebremst und Antrieb wird freigeschaltet (gesteuertes Still‐ Digitaler Eingang Digitaler Eingang „Externe setzen). Hardware OK“ ist nicht mit 24 V beschaltet. Analogeingang 0: Kabel‐ Mindeststromüberwachung bruch des analogen Eingangs 0 hat ausgelöst. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 46
Auslastung Leistungsnetzteil zu Antrieb wird mit Begrenzung des Antriebs ist größer als Nenn‐ (0x319) hoch Motormoments stillgesetzt. leistung des Leistungsnetzteils, da die Dimensionierungen von Antrieb und Motor nicht aufei‐ nander abgestimmt sind. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 47
Brücke an R Ballast Kurzschluss der Isolierung oder: Wandlernetzteil über‐ etc. (nur 0362144xy) lastet oder: interner Hardwarede‐ (nur 0362144xy) fekt ▶ Zwischenkreisspannungs‐ (nur Wandlernetzteil überlastet Leistungsnetzteil wird vom Netz wandler überlastet 0362161xy) (0x525) getrennt. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 48
„Fangen“ falsch parametriert ▶ Sicherheitsschaltung wird bei Sicherheitsschaltung (Safety X10) Antrieb wird sofort freigeschaltet, aktiver Leistungsendstufe akti‐ (0x52E) Motor trudelt ungeregelt aus. viert. Eingang SAFE A und/ oder Eingang SAFE B wurden ausgelöst. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Die Leitungsquerschnitte sollten so ausgewählt werden, dass die zulässigen Strombe‐ lastungswerte bei maximaler Umgebungstemperatur (siehe technische Daten) nicht überschritten werden. Die zulässigen Werte für die einzelnen Leitungsquerschnitte sind durch die DIN EN 60204-1 vorgegeben und unbedingt zu beachten. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 52
Tabelle dargestellt, die auch die ungefähre Beziehung metrischer ISO- und AWG/ MCM-Größen angibt. Genormte Querschnitte von runden Leitern: ISO-Querschnitt [mm²] AWG/MCM Größe Äquivalenter Querschnitt [mm²] 0,205 – 0,324 0,519 0,75 0,82 – – 13,3 21,2 33,6 53,5 Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Der Schirm ist, wenn möglich, beidseitig und großflächig anzu‐ schließen, andernfalls einseitig an der Schirmschiene, die von SIEB & MEYER gelie‐ fert werden kann. Zudem sollten das Motorkabel und der verdrillte Schirm (PE) Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 54
Die maximal zulässige Länge des Motorkabels ist auf 100 m beschränkt und darf eine Kapazität von 5,2 nF nicht überschreiten. Beispiel: Bei einer Kabelkapazität von 0,26 nF pro Meter ergibt sich eine maximale Länge der Motorleitung von 20 m. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Dafür werden „Prüfberichte für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105“ benötigt. Den Prüfbericht „F.3_VDE-AR-N-4105_GUF230-002_100kVA.pdf“ für die Netzein‐ speiseinheit SD2R finden Sie im Download-Bereich der SIEB & MEYER-Webseite. VDE-AR-N 4105 unterscheidet zwischen Erzeugungseinheiten (EZE), die innerhalb der Erzeugungsanlage (EZA) eine untergeordnete Funktion haben (z. B. Parallelbe‐...
Netzspannung komplett aus, ist auch keine Netzfrequenz vorhanden. Lediglich für die in TR3 geforderte Zeit von ca. 300 – 500 ms kann die Netzfrequenz noch aufrechter‐ halten werden. Danach fehlt die Basis zur Frequenzbestimmung, der Wechselrichter schaltet mit einem Netzfehler ab. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Abb. 13: Leistungsreduzierung bei zu hoher Kühlkörpertemperatur 8.3.1.2 Umgebungslufttemperatur Übersteigt die Umgebungslufttemperatur eines Wechselrichters den im Parameter TREDPLUFT hinterlegten Wert, reduziert die Steuerung proportional zum Temperatur‐ anstieg die Eingangsleistung der Hochsetzer. Standardwert für den Parameter Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Abschaltwarnung generiert. D_UZ_WARN Abstand zur Abschaltschwelle bei Überspannung im Zwischen‐ kreis: Die maximale Zwischenkreisspannung ist fest auf 860 V eingestellt. Erreicht die Zwischenkreisspannung die Warngrenze (860 V − D_UZ_WARN), wird eine Abschaltwarnung generiert. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Freigabekontakt an der Netzeinspeiseeinheit auf 0 V gesetzt werden. Die im Zwischenkreis noch vorhandene oder vom Generator noch erzeugte elektrische Energie wird weiterhin über die Ballastschaltung abgebaut bis die Zwischenkreis‐ spannung <100 V ist. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Abschaltung sicherheitsrelevanter Funkti‐ onen der Netzeinspeiseeinheit führt. drivemaster2 -Oberfläche mit der korrekten Einstel‐ Die folgenden Abbildung zeigt die lung für den digitalen Ausgang D-OUT0: Abb. 15: D-OUT0 = „Betriebsbereit Typ 1“ Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
– Name des Befehls, zu dem Hilfe angezeigt werden soll. Dieser Parameter ist optional. Wird er weggelassen, werden alle Befehle angezeigt. Passwortebene: 0 bis 4 Zeigt kurze Hilfe zu den in der aktuell eingestellten Passwortebene erreichbaren Befehlen. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Gaukelt der Software einen Zustand an den Ein- oder Ausgängen vor. Damit kann der Service-Mitarbeiter z. B. manuell Schütze ein- und ausschalten. 10.2.2.5 l – IO lösen Syntax: l [<ae|be|ba>num] Parameter: ▶ ae – Analogeingang Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
In dieser Ausgabe kann der Zustand aller Ein- und Ausgänge überprüft werden. Analogeingänge: Nummer Bedeutung Strom in der Phase L1 Strom in der Phase L2 Strom in der Phase L3 Fehlerstrom Spannung zwischen L1 und L2 Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Der Parameter ist der Index (erste Spalte in der Ausgabe) eines Fehlers. Mit der Eingabe des Indexes können Zusatzinformationen zu dem gewünschten Fehlereintrag angezeigt werden. Nur Fehler mit dem Zusatz „KOMMT“ haben Zusatzinformationen. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Fehler als „gehend“ eingetragen. Damit werden sie bei erneutem Auftreten neu als „kommend“ eingetragen. 10.2.2.12 errdel – Fehlerliste löschen Syntax: errdel Löscht die komplette Fehlerliste. Zuvor wird die Liste noch mal ausgegeben. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
FNENN 6000 5000 0,01 Hz S. 73 (50,00 Hz) F_D_STARTMIN −5000 5000 −250 0,01 Hz S. 73 F_D_STARTMAX −5000 5000 0,01 Hz S. 73 F_D_BETRMIN −5000 5000 −250 0,01 Hz S. 74 Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 70
S. 77 IMAXBETA 65 (125) 50 (105) S. 77 IERR 70 (130) 70 (130) S. 77 IDELTAMAX 0,1 A S. 77 IOVL S. 77 IOVLT 1000 S. 77 DOIOFF – S. 78 Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Parameter UNENN und beschreibt die Differenz zur Nennspan‐ nung. Beispiel: Hat U_D_TOL1 den Wert −360 und UNENN den Wert 400, liegt der erste Grenzwert der Abschaltkennlinie bei 40 V. Der Standardwert beträgt −360 (V). Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 72
T_TOL3 festgelegte Zeit am Netz und speist weiterhin ein. Bewegt sich die Netzspannung zwischen den Grenzen U_D_TOL2 und U_D_TOL3, wird die Haltezeit linear berechnet. Der Standardwert beträgt 1500 (ms). Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 73
Der Wert bezieht sich auf den Parameter FNENN und beschreibt die Differenz zur Nennfrequenz. Beispiel: Hat F_D_STARTMAX den Wert 5 und FNENN den Wert 5000, liegt die obere Zuschaltgrenze bei 50,05 Hz. Der Standardwert beträgt 5 (0,05 Hz). Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 74
Beispiel: 48 % bedeutet, dass wenn die Netzfrequenz den Wert von FREDPEND erreicht, nur noch 48 % der Leistung ins Netz gespeist werden, die zu dem Zeitpunkt vorhanden war, als die Frequenz den Wert FREDP überschritten hat. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
über längere Zeit (z. B. 1 s) ein Mittelwert gebildet und überwacht. Steigt der langsame Mittelwert über den Grenzwert, trennt sich der Wechselrichter sofort vom Netz. Der Standardwert beträgt 20 (2 A). FI_FIL_FAST Passwort-Level: 3 Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 76
Die Leistung wird dabei um 10 % pro °C reduziert. Steigt die Temperatur auf 9°C über dem Grenzwert, ist die Leistung auf 10 % reduziert. Der Standardwert ist 50 (°C). ISTART Passwort-Level: 0 Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 77
Für kurze Zeit (IOVLT) darf der Nennstrom (IMAXALPHA) um den in IOVL einge‐ stellten Wert höher sein. Die Schutzfunktion mit IERR ist damit NICHT aufgehoben und deshalb immer noch aktiv! Der Standardwert beträgt 0 ( A). IOVLT Passwort-Level: 4 Max. Überlastzeit. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Parameter QPY1 ergibt sich ein Punkt der Blindleistungskennlinie. Beispiel: Hat QPX1 den Wert 10 und QPY1 den Wert −180, wird bei 10 % der Nenn‐ leistung ein Winkel zwischen Strom und Spannung von −18° eingestellt. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 80
Der Standardwert beträgt −300 (−30°) QUKF Passwort-Level: 1 K-Faktor der Q(U)-Kennlinie. Je höher der Wert, umso steiler ist die Kennlinie. Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn QFKT den Wert 2 hat. Der Standardwert beträgt 2. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Der Standardwert ist 10 (V). UZWKMIN Passwort-Level: 3 Minimale Eingangsspannung [V], die anliegen muss, bevor der Netzschütz einge‐ schaltet werden darf. Damit ist sichergestellt, dass kein Stromstoß rückwärts aus dem Netz die Kondensatoren im Zwischenkreis auflädt. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 82
Der Parameter hat den Wert 10 → Der Strom steigt mit 0,09 A/ 10 ms bzw. 9 A/s Der Standardwert beträgt 0. THOCHERR Passwort-Level: 3 Hochlaufgeschwindigkeit [ms/dig] des Stromreglers nach einem Zuschaltvorgang nach einem Fehler oder dem Ende eines Rundsteuersignals, siehe auch THOCH, S. Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Die Differenz der Phasenspannungen in 2 der 3 Phasen übersteigt den Grenzwert (Parameter USUMME). Ursache: Netzfehler 10.2.4.12 Stromdifferenz zu groß – 102 Stromdifferenz in 2 der 3 Phasenströme übersteigt den Grenzwert (Parameter ISUMME). Ursachen: ▶ Netzfehler ▶ Wechselrichter defekt Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 85
Im Betrieb ist die Spannungsversorgung für die Endstufe eingebrochen. Ursache: Netzteil in der Endstufe defekt. 10.2.4.19 Statischer PDP-Fehler – 225 Hardwareüberwachung in der Endstufe hat ausgelöst. Ursachen: ▶ Heftige Störungen (Spannungseinbrüche) im Netz Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 86
Softwarebeschreibung ▶ Endstufe defekt ▶ Schlechte PE-Anbindung Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Anhang Anhang 11.A Herstellernachweis 11.A.1 SIEB & MEYER-Zubehör für SD2R Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für das Einspeisesystem SD2R, die Sie bei SIEB & MEYER bestellen können. SIEB & MEYER-Artikelnummer Beschreibung 0362111RF Umrichter SD2 32299578 Steckersatz für Umrichter SD2 35062546 G-UF.230-12A (netzgeführte Drehstrom-Einspeiseeinheit)
Seite 88
Anhang 11.A.3 WAGO Kontakttechnik http://www.wago.com 11.A Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 89
Anhang B: Verdrahtungsplan 11.B Verdrahtungsplan Auf den folgenden Seiten finden Sie den Verdrahtungsplan für die Netzeinspeiseein‐ heit SD2R (100 kVA). Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 90
Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...
Seite 91
Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation...