Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SIEB & MEYER SD2R Geräte- Und Softwaredokumentation Seite 24

Einspeisesystem (100 kva)
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Geräteaufbau und Funktion
2.
Fehlerverhalten (Grundprinzip) des SD2
Die potentialfreien Fehlerausgänge des SD2 sind mit der Klemmleiste X3/Pin 11+12
verdrahtet und mit dem Bereit-Signal verknüpft. Bei einem Fehler des Wechselrichters
5
oder z. B. der Netzbedingungen (siehe
Fehlerrelais geöffnet und der SD2-Umrichter erhält die Meldung „Netzteil NOK". Der
SD2 leitet, entsprechend der Programmierung (siehe Dokumentation „Antriebssystem
SD2 – Hardwarebeschreibung"), eine Notfallabschaltung ein. Gleichzeitig begrenzt die
Ballastschaltung die Zwischenkreisspannung auf den maximalen Wert U
800 V
Bei einer Fehlermeldung des SD2 (siehe
entsprechend der Programmierung die Abschaltung ausgeführt. Der Kontakt „Regler
OK" wird geöffnet. Die Ballastschaltung begrenzt die Zwischenkreisspannung auf den
maximalen Wert U
Der Fehler darf von der übergeordneten Steuerung nicht zu früh quittiert werden. Die
Zwischenkreisspannung muss kleiner als 30 V
zurückgesetzt wird.
24
wird aus dem Netz entnommen. Im Falle einer ORC-Anlage kann jetzt der ORC-
Prozess gestartet werden, das verdampfte Medium beginnt durch die Generator‐
turbine zu strömen. Sobald die Strömungsgeschwindigkeit in der Turbine die
Drehzahlvorgabe überschreitet, wechselt der Generatorumrichter in den generato‐
rischen Betrieb – Energie wird über den Einspeiseumrichter ins Netz eingespeist.
Die maximal mögliche Einspeiseleistung wird durch den kleinsten der folgenden
Parameter begrenzt: Leistung des ORC-Prozesses, Dauerleistung des Generators
oder der Netzeinspeiseeinheit.
Betrieb mit einem geeigneten Rotorlagegebersystem (z.B. Sin/Cos, Resolver,
Hall-Sensor): Das Setzen des Rotors entfällt. Der Drehzahlbetrieb kann sofort
gestartet werden und der SD2 kann sich auch auf einen rotierenden Generator
‚aufschalten'.
.
DC
= 800 V
Ballast
Eine Signalrückführung zum Einspeiseumrichter besteht nicht. Das Signal
„Bereit zur SPS" (X3/Pin 5) muss zur übergeordneten Steuerung verdrahtet
werden, damit diese den Einspeiseumrichter bei einem Fehler der Generator‐
einheit abschaltet (Eingang „Freigabe", X3/Pin 3).
Bei Überschreiten der Umgebungs- oder Endstufentemperatur wird ein Dera‐
ting eingeleitet. Eine Beschreibung der Vorgänge finden Sie im
Abschnitt 8.3.1 „Leistungsbegrenzung wegen Übertemperatur (Derating)",
S.
59.
Einspeisesystem SD2R (100 kVA) - Geräte- und Softwaredokumentation
Abschnitt 10.2.3 „Parameter", S.
SD2 Fehlermeldungen, S.
.
DC
sein, damit die Ballastschaltung
DC
W
69) wird das
=
Ballast
45) wird auch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B00036830008

Inhaltsverzeichnis