Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
SIEB & MEYER SD2R Hardware-Beschreibung

SIEB & MEYER SD2R Hardware-Beschreibung

Einspeisesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SD2R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

W
SIEB & MEYER
Einspeisesystem SD2R
(15 kVA)
Hardwarebeschreibung
Baugruppe B00036830006 mit Display
P-TD-0000394.2
2016-06-13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für SIEB & MEYER SD2R

  • Seite 1 SIEB & MEYER Einspeisesystem SD2R (15 kVA) Hardwarebeschreibung Baugruppe B00036830006 mit Display P-TD-0000394.2 2016-06-13...
  • Seite 2 Min-Sheng N. Road Fairfield, OH 45014 Kwei-Shan Hsiang 333 Tao-Yuan Hsien Tel.: +1 513 563 0860 Taiwan Fax: +1 513 563 7576 Tel.: +886 3 311 5560 info@sieb-meyerusa.com Fax: +886 3 322 1224 http://www.sieb-meyer.com smasia@ms42.hinet.net http://www.sieb-meyer.com Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Kapitelübersicht Über dieses Handbuch Allgemeines Sicherheitshinweise EMV-gerechter Geräteaufbau Geräteaufbau und Funktion Baugruppe B00036830006 Generatorumrichter (SD2) Anschlüsse der Netzeinspeiseeinheit Allgemeine Hinweise zur Verdrahtung Anzeigeeinheit Verhalten am Netz Softwarebeschreibung Anhang Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 4: Kapitelübersicht

    Kapitelübersicht Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 5 X11ϑ – Motortemperaturfühler ................7.1.7 X13 – Analog-Schnittstelle ..................Anschlussbeispiele ................... 7.2.1 X1, X2 – 24 V ......................7.2.2 X3, X4 – Busanbindung ..................7.2.2.1 RS485-Bus ......................7.2.2.2 CAN-Bus ....................... 7.2.3 X5 DIO – digitale Ein-/Ausgänge ................Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 6 Parameter D-OUT0 ....................12.2 Einstellung/Diagnose des Wechselrichters ..........12.2.1 Einführung ......................12.2.1.1 Service-Schnittstelle ....................12.2.2 Befehle ........................12.2.2.1 Prozessabbild – pa ....................12.2.2.2 st – Einzelschrittsteuerung ..................12.2.2.3 trace – Verlauf der Steuerung ................Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 7 Belegung der Binär-Kanäle ................... 12.2.6 Belegung der Timer ....................12.2.7 Betriebszeiten ....................... 12.2.7.1 Belegung der Betriebszeitenzähler ............... 12.2.7.2 Belegung der Schaltspielzähler ................Anhang ................13.A Herstellernachweis ..................13.A.1 SIEB & MEYER-Zubehör für SD2R ..............Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 8 Inhalt Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 9: Über Dieses Handbuch

    Folge haben kann. Gefährliche Situation, die leichtere Verletzungen oder Sachschaden zur Folge haben kann. Gefährliche Situation, die Sachschaden zur Folge haben kann. Gefahrensymbole Gefahrensymbol Beschreibung Allgemeine Gefahrensituation Verletzungsgefahr durch Stromschlag Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 10: Darstellung Allgemeiner Hinweise

    Sie durch Mausklick auf den gekennzeichneten Begriff direkt zur entsprech‐ enden Definition springen. Abkürzungen HSPAM Hochgeschwindigkeits-Pulsamplitudenmodulation (engl.: high- speed pulse amplitude modulation) n.c. nicht beschaltet (engl.: not connected) sensorlose Vektorregelung (engl.: sensorless vector control) U/f-Kennlinie UZWK Zwischenkreisspannung Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 11: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Diese Handbuch beschreibt das SIEB & MEYER-Einspeisesystem SD2R. Mit diesem wird von einem Generator erzeugte, elektrische Energie in das angeschlossene Versorgungsnetz eingespeist. Alle Überwachungsfunktionen zur Einhaltung der technischen Richtlinie für Erzeu‐ gungseinheiten (EZE) TR3 sind integriert. Dieses Handbuch enthält die folgenden Informationen: ▶...
  • Seite 12 Allgemeines Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 13: Sicherheitshinweise

    Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie während des Betriebs nur die Bedieneinheit des Gerätes. Alle am Gerät angebrachten Informationen und Hinweise wie z.B. Sicherheits- und Gefahrenhinweise sowie technische Daten (Typenschild) sind: ▶ nicht zu entfernen ▶ nicht zu beschädigen Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheitshinweise ▶ in einem lesbaren Zustand zu halten (keine Abdeckungen, Übermalungen o.ä.) Bestimmungsgemäße Verwendung Das Einspeisesystem SD2R dient zur Netzeinspeisung von elektrischer Energie in das angeschlossene Versorgungsnetz. Das Einzelgerät wird nachfolgend als Netzeinspei‐ seeinheit bezeichnet Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst: ▶...
  • Seite 15: Elektrischer Anschluss

    Die Erdschlussfreiheit des Generators wurde durch eine Isolationsprüfung nachgewiesen. Wartung Das Einspeisesystem SD2R wurde für einen minimalen Wartungsaufwand konzipiert. Um einen einwandfreien Betrieb des Gerätes mit optimalen Erträgen zu gewährleisten, empfehlen wir, die Anlage regelmäßig, möglichst wöchentlich, auf einen ordnungsge‐...
  • Seite 16: Entsorgung

    Die SIEB & MEYER AG übernimmt deshalb keine Haftung für Schäden, die sich aus einer falschen Parametrierung auf der Versorgungs‐ netzseite ergeben. Normen und Richtlinien Das SIEB & MEYER-Einspeisesystem SD2R erfüllt bei bestimmungsgemäßer Verwen‐ dung die folgenden Richtlinien: ▶ Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU ─...
  • Seite 17 Verbindung mit der Gesamtanlage vom Maschinenhersteller durchgeführt werden. SIEB & MEYER bietet hierbei Unterstützung an. Bei Änderungen am Gerät, sowohl an der Mechanik als auch an der Elekt‐ ronik, erlischt die EG-Richtlinienkonformität und somit die -Kennzeich‐ nung. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 19: Emv-Gerechter Geräteaufbau

    Auszüge aus der EMV-Produktnorm ▶ Möglichkeiten für den Anschluss an verschiedene Netzformen Verfügbarkeit: ▶ gebundene Ausführung direkt bei SIEB & MEYER ▶ PDF-Datei auf CD-ROM direkt bei SIEB & MEYER ▶ PDF-Datei im Internet unter www.sieb-meyer.de Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 20 EMV-gerechter Geräteaufbau Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 21: Geräteaufbau Und Funktion

    Freigabekontakt an der Netzeinspeiseeinheit auf 0 V gesetzt werden. Die im Zwischenkreis noch vorhandene oder vom Generator noch erzeugte elektrische Energie wird weiterhin über die Ballastschaltung abgebaut bis die Zwischenkreis‐ spannung <100 V ist. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 22: Blockschaltbild / Funktionsprinzip

    Geräteaufbau und Funktion Blockschaltbild / Funktionsprinzip Abb. 1: Blockschaltbild der Netzeinspeiseeinheit SD2R Steuerung Die Netzeinspeiseeinheit wird mit einem Schaltsignal (Freigabe) ein- und ausge‐ schaltet, das mit Hilfe eines Schließerkontaktes erzeugt wird. Der Schalter ist an die Klemmenleiste X33 zwischen den Anschlüssen 1 und 5 angeschlossen. Das Signal kommt entweder von einem manuellen Schalter oder von einer übergeordneten Steue‐...
  • Seite 23: Zuschaltbedingungen

    Netzfrequenz überwacht. Die zulässigen Grenzwerte sind in entsprechenden Parame‐ tern in der Steuerung hinterlegt. Wird in der Überwachungszeit einer der Grenzwerte unter- bzw. überschritten, bricht der Zuschaltvorgang ab. Wenn kein Grenzwert verletzt wird, schaltet das Netzschütz nach Ablauf der Überwachungszeit zu. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 24: Betrieb

    Nach einiger Zeit ist der Generator betriebsbereit. Erzeugt der Generator elektrische Energie, steigt die Spannung im Zwischenkreis über 700 V . Der Wechselrichter erkennt den Energieüberschuss am Eingang und versucht die Spannung auf 700 V zu stabilisieren, indem er die Energie ins Netz einspeist. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 25: Ausschalten

    SD2. Zu diesem Zeitpunkt wird der Generator noch motorisch betrieben – Energie wird aus dem Netz entnommen. Im Falle einer ORC-Anlage kann jetzt der ORC- Prozess gestartet werden, das verdampfte Medium beginnt durch die Generator‐ turbine zu strömen. Sobald die Strömungsgeschwindigkeit in der Turbine die Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 26 Verdrahten Sie das Signal „Bereit zur SPS“ (X32/Pin 2) mit der übergeordneten Steuerung. Diese schaltet dann den Wechselrichter bei einem Fehler der Genera‐ toreinheit ab (Eingang „Freigabe“, X33/Pin 5). Bei Überschreiten der Umgebungs- oder Endstufentemperatur wird ein Dera‐ ting eingeleitet. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 27: Baugruppe B00036830006

    Achten Sie bei der Montage des Gerätes auf die Luftstromrichtung durch den intern installierten Lüfter [Pfeile]. Für ausreichende Kühlung müssen die Belüftungsein- und auslässe in einem Bereich von mind. 10 cm frei gehalten werden. Abb. 8: Luftstromrichtung Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 28 Baugruppe B00036830006 Das Gerät wird an einer senkrechten Wand montiert. Abb. 9: Abmessungen in mm (inch) Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 29: Technische Daten

    Nennleistung 15 kVA Frequenz 50 Hz Nennstrom 22 A pro Phase Leistungsfaktor einstellbar zwischen 0,95 induktiv bis 0,95 kapazitiv Blindleistungsvorgabe Q(P)-Kennlinie Taktfrequenz 19 kHz Klirrfaktor gemäß VDE0383 < 5 % Netzüberwachung Spannungs- und Frequenzüberwachung Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 30 Baugruppe B00036830006 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 31: Generatorumrichter (Sd2)

    Die Anschlüsse X1/X2 (24 V , Status Netzteil), X5 (Ein-/Ausgänge) und X10 (Safety) sind bei der Auslieferung bereits verdrahtet. 7.1.1 X1/X2 – 24 V , Status Netzteil Verbindung zwischen Umrichter SD2 und dem Wechselrichter. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 32: X3, X4 - Rs485, Can-Bus

    Verdrahten Sie das Signal „Bereit zur SPS“ (X32/Pin 2) mit der übergeordneten Steuerung. Diese schaltet dann den Wechselrichter bei einem Fehler der Genera‐ toreinheit ab (Eingang „Freigabe“, X33/Pin 5). 7.1.3 X5 – DIO digitale Eingänge und digitale Ausgänge Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 33: Digitale Ein-/Ausgänge - Servo / Vector (Svc)

    ▶ Interner Sollwert Bit 1 ▶ P-Regler ▶ Fehlerreset ▶ Interner Sollwert Bit 0 ▶ Externe Hardware OK ▶ Low gain Kpn ▶ Docking Funktion ▶ Teach Leerlaufstrom ▶ MOP up ▶ MOP down Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 34 Der digitale Ausgang OUT0 muss die Funktion „Betriebsbereit Typ 1“ haben, damit alle sicherheitsre‐ levanten Funktionen eingeschaltet sind (siehe Abschnitt 12.1.1 „Parameter D-OUT0“, Seite 65). Der Temperaturfühler wird zwischen GND und TEMP angeschlossen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Siehe Anschlussbeispiele Digitale Ein-/Ausgänge, Seite Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 35: Digitale Ein-/Ausgänge - Hspam / Uf

    Der digitale Ausgang OUT0 muss die Funktion „Betriebsbereit Typ 1“ haben, damit alle sicherheitsre‐ levanten Funktionen eingeschaltet sind (siehe Abschnitt 12.1.1 „Parameter D-OUT0“, Seite 65). Der Temperaturfühler wird zwischen GND und TEMP angeschlossen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Siehe Anschlussbeispiele Digitale Ein-/Ausgänge, Seite Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 36: X9 - Motorfeedback

    Der Motortemperaturfühler wird zwischen GND und TEMP angeschlossen. Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm 7.1.5 X10 – Safety 6-poliger Mini-Combicon Stecker, passend für Gegenstecker MC 1,5/ 6-ST-3,81 (Phoenix): Pin 1 und Pin 3 müssen zu Pin 6 gebrückt werden. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 37: X11Θ - Motortemperaturfühler

    Bezugspunkt für AIN1+ (Pin 2) AIN1+ ▶ Keine Funktion ▶ Keine Funktion ▶ Geschwindigkeitssollwert ▶ Geschwindigkeitssollwert AIN0+ ▶ Stromsollwert ▶ Strombegrenzung ▶ Strombegrenzung ▶ W24 – Warnungsschwelle ‚Strom‘ ▶ W24 – Warnungsschwelle ‚Strom‘ Masse n.c. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 38: Anschlussbeispiele

    ▶ Zwischenkreisstrom Idc ▶ Zwischenkreisstrom Idc VCC_5 +5,3 V Versorgungsspannung Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Siehe Anschlussbeispiele Analoge Ein-/Ausgänge, Seite Anschlussbeispiele Die folgenden Abschnitte enthalten Anschlussbeispiele für die einzelnen Stecker des Geräts. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 39: X1, X2 - 24 V

    Zweidrahtverbindung mit Differenzsignalen. ISO 11898 spezifiziert ein Buskabel mit zwei Signalleitungen CAN_H und CAN_L, die Leitungen haben eine Nennimpedanz von 120 Ohm. An den beiden Enden des Buskabels werden die Signalleitungen mit jeweils einem Abschlusswiderstand (120 Ohm) verbunden (siehe Abbildung). Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 40: X5 Dio - Digitale Ein-/Ausgänge

    Anzahl der Busknoten finden Sie in dem Dokument „CAN Physical Layer“ der Nutzer‐ organisation CiA e. V. 7.2.3 X5 DIO – digitale Ein-/Ausgänge 7.2.3.1 Digitale Eingänge Die Bedeutungen der digitalen Eingänge können parametriert werden. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 41: Digitale Ausgänge

    Ein Eingang für den Temperaturfühler ist jeweils auch auf den Steckern X5 (DIO), X8 (Resolver) und X9 (Feedback) vorhanden. Jedoch darf nur ein Motortemperaturfühler pro Antriebsseite an einem der 4 Stecker ange‐ schlossen werden. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 42: X13 - Analoge Ein-/Ausgänge

    Generatorumrichter (SD2) 7.2.5 X13 – Analoge Ein-/Ausgänge 7.2.5.1 Analoge Eingänge Spannungsschnittstelle mit Eingangsspannungsbereich: ±10 V Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 43: Analoge Ausgänge

    ▶ Regler ist eingeschaltet. ▶ Kein Fehler liegt an. ▶ Punkt weist zusätzlich auf PI-Limit hin. Durchlaufende Anzeige → → ▶ Regler hat mit Fehler E40 abgeschaltet. ▶ Der Fehler liegt nicht mehr an. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 44: Liste Der Betriebszustände

    Antrieb wird freige‐ übergeordneten Steuerung schaltet (gesteuertes Stillsetzen). Beschleunigungsüberschrei‐ tung Geschwindigkeitsüberschrei‐ tung Indexfehler Fehler durch Warnung Motor wird mit Schnellhaltrampe ▶ Parametrierbare Überwachung hat (0x105) gebremst und Antrieb wird freige‐ den Antrieb stillgesetzt. schaltet (gesteuertes Stillsetzen). Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 45 Einschalten des Reglers nicht aktiv (Pre-operational) fehlerhafte Antriebsadressierung Adressierungsfehler Kommunikationsknotenüberwa‐ Node Guarding chung: Überwachungszeit abge‐ laufen (parametrierbar) Fehler im EtherCAT-EEPROM EEPROM-Fehler Heartbeat-Überwachung: Überwa‐ 2, 3, 4 Heartbeat / Watchdog chungszeit abgelaufen (paramet‐ rierbar) Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 46 Fehlermeldung vom externen Leis‐ (0x523) teil Motor trudelt aus. tungsnetzteil; Netzteil hat abge‐ schaltet. Encoder 0 Überwachung Motor wird durch Kurzschließen ▶ Anschluss für Encoder 0 fehlerhaft (0x524) der Motorphasen mit Stromüber‐ ▶ Kabelbruch wachung gebremst. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 47 Spannungskonstante NOK Überwachung Fluss Flussschwelle NOK Überwachung Überstrom Überstromschwelle NOK Überwachung Unterfluss Unterflussschwelle NOK, Setzen Überwachung min. Drehzahl Istdrehzahl < min. Drehzahl Fehler beim Setzen Fehler beim Setzen Strombegrenzung UF Rampen zu steil eingestellt schwingt Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 48 Gerätekonfiguration Gerät bleibt im BIOS stehen. ▶ Gerät hat beim Booten festgestellt, (0x738) dass Hardware, Parameter Firm‐ ware und Logik nicht konsistent sind. Durch einen Parameterdown‐ load erhält man eine eindeutige Fehlerbeschreibung. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 49: Liste Der Warnmeldungen

    Umgebungstemperatur größer als parametrierte Warnungsschwelle W14 Auslastung des Ballastwiderstands größer als parametrierte Warnungsschwelle W15 (Ballastwi‐ derstand I²t) Sicherheitsschaltung ist aktiv Kommutierungswinkel nicht bekannt OEM-Daten im Motormesssystem EnDat oder Hiperface nicht gültig Verschmutzungssignal Encoder-Eingang 0 Verschmutzungssignal Encoder-Eingang 1 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 50: Meldungen Der Schnellhaltefunktionen

    (Die Funktion ist nur aktiv, wenn der Eingang als „Regler Ein Typ 2 (mit positiver Flanke)“ para‐ metriert ist.) Softwarefunktion „Schnellhalt“ Digitaler Eingang „Schnellhalt“ Softwarefahrbereich „Negative Grenze“ Softwarefahrbereich „Positive Grenze“ Digitaler Eingang „Negativer Endschalter“ Digitaler Eingang „Positiver Endschalter“ Digitaler Eingang „Speed Enable“ Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 51: Anschlüsse Der Netzeinspeiseeinheit

    Anschlüsse der Netzeinspeiseeinheit Anschlüsse der Netzeinspeiseeinheit Die folgeden Abbildung zeigt die Positionen der Ein- und Ausgänge X30 bis X33 und der RS232-Schnittstellen X34 bis X36 auf der Netzeinspeiseeinheit SD2R. Abb. 11: Anschlüsse der Netzeinspeiseeinheit X30 – Netzanschluss 6 × 1-Leiter-Federleiste (WAGO)
  • Seite 52: X31 - Generatoranschluss

    6 × 1-Leiter-Federleiste (WAGO) Codierung Name Bedeutung R_OK Bereitmeldung vom SD2 Ballastschaltung Bereitmeldung zur SPS frei frei Ballastwiderstand (mind. 6 Ω) R_Ballast Angaben zu den Klemmanschlüssen: ▶ Leiterquerschnitt starr/flexibel: 4 mm² ▶ CAGE CLAMP-Anschlusstechnik Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 53: X33 - 24 V Logik

    ▶ Parameter einstellen platte) ▶ Fehlerdiagnose passender Kabelgegenstecker: 9-poliger Submin-D-Stecker (Kabelbelegung siehe Abschnitt 8.5.1 „RS232-Kabel“, Seite 8.5.1 RS232-Kabel Das serielle Kabel muss die folgende Belegung haben: Netzeinspeiseeinheit Name Bedeutung Daten empfangen Daten senden Masse Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 54 Anschlüsse der Netzeinspeiseeinheit Schraubbolzen Flansch: max. Anzugsdrehmoment = 0,7 Nm Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 55: Allgemeine Hinweise Zur Verdrahtung

    Motorkabel, müssen auf der Erdungsschiene geerdet werden. ▶ Beide Schirmenden von geschirmten Kabeln sind grundsätzlich an das Gehäuse zu verlegen. Die Leitungsquerschnitte sollten so ausgewählt werden, dass die zulässigen Strombe‐ lastungswerte bei maximaler Umgebungstemperatur (siehe technische Daten) nicht Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 56 Tabelle dargestellt, die auch die ungefähre Beziehung metrischer ISO- und AWG/ MCM-Größen angibt. Genormte Querschnitte von runden Leitern: ISO-Querschnitt [mm²] AWG/MCM Größe Äquivalenter Querschnitt [mm²] 0,205 – 0,324 0,519 0,75 0,82 – – 13,3 21,2 33,6 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 57: Motorkabel

    Für die Motoren ist eine abgeschirmte Leitung auszuwählen, um Störungen so gering wie möglich zu halten. Der Schirm ist, wenn möglich, beidseitig und großflächig anzu‐ schließen, andernfalls einseitig an der Schirmschiene, die von SIEB & MEYER Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 58 Die maximal zulässige Länge des Motorkabels ist auf 100 m beschränkt und darf eine Kapazität von 5,2 nF nicht überschreiten. Beispiel: Bei einer Kabelkapazität von 0,26 nF pro Meter ergibt sich eine maximale Länge der Motorleitung von 20 m. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 59: Anzeigeeinheit

    Leuchtet, wenn der Wechselrichter ins Netz einspeist. 10.2 Funktion der Bedientasten Der Wechselrichter wird über die Bedientasten an der Anzeige bedient. Taste Beschreibung/Funktion Pfeil nach oben ▶ Zeile nach oben ▶ Wert erhöhen ▶ Funktion auswählen Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 60 Anzeige links ▶ Zeicheneingabe nach links verschieben Pfeil nach rechts ▶ nächste Anzeige rechts ▶ Zeicheneingabe nach rechts verschieben Enter-Taste ▶ Funktion ausführen ▶ Wert übernehmen ▶ tiefergehende Anzeige ▶ in die übergeordnete Anzeige zurückkehren Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 61: Verhalten Am Netz

    Anschluss und Parallelbetrieb von Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz “. Dafür werden „Prüfberichte für Erzeugungseinheiten gemäß F.3 VDE-AR-N 4105“ benötigt. Für die Netzeinspeiseeinheit SD2R / 15 kVA (B00036830006) steht der Prüfbericht „F. 3_VDE-AR-N-4105_GUF231-000_15kVA.pdf“ zur Verfügung. VDE-AR-N 4105 unterscheidet zwischen Erzeugungseinheiten (EZE), die innerhalb der Erzeugungsanlage (EZA) eine untergeordnete Funktion haben (z.
  • Seite 62: Frequenzüberwachung

    Grenz Netz ▶ = Grenzleistung Grenz ▶ = momentane Leistung Berechnung zum Beispiel: 42 kW = 70 kW - ( ( (51,2 Hz - 50,2 Hz) / Hz) × 40 % × 70 kW) Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 63: Spannungsüberwachung

    Manuelle Vorgabe des Winkels Φ Vorgabe der Blindleistung über eine Q(P)-Kennlinie Im Auslieferungszustand ist die Q(P)-Kennlinie aktiviert. 11.3.1 Manuelle Vorgabe der Blindleistung Sie können einen festen Winkel Φ einstellen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 64: Leistungsfaktor Cos Φ In Abhängigkeit Von Der Momentanen Wirkleistung

    Start- und Endpunkte der Kennlinie können über Parameter einge‐ stellt werden. Durch das Einstellen von Start- und Endpunkt wird der Verlauf der Kenn‐ linie bestimmt. Die Einstellung der Kennlinie erfolgt über 5 Parameter, siehe Parameterbeschreibung Seite Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 65: Softwarebeschreibung

    Abschaltung sicherheitsrelevanter Funkti‐ onen der Netzeinspeiseeinheit führt. drivemaster2 -Oberfläche mit der korrekten Einstel‐ Die folgenden Abbildung zeigt die lung für den digitalen Ausgang D-OUT0: Abb. 14: D-OUT0 = „Betriebsbereit Typ 1“ Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 66: Einstellung/Diagnose Des Wechselrichters

    Hyperterminal) installiert und konfiguriert sein. Schnittstellenparameter: 12.2.2 Befehle 12.2.2.1 Prozessabbild – pa Syntax: [dok] pa Der Befehl kann in Verbindung mit dem Betriebssystembefehl dok eingesetzt werden, dann erfolgt die Ausgabe zyklisch. Zeigt eine Übersicht aller Prozessgrößen an. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 67: St - Einzelschrittsteuerung

    UZwk: Zwischenkreisspannung, Mittelpunktspannung, Sollwert der Zwischen‐ kreisspannung 12.2.2.2 st – Einzelschrittsteuerung ACHTUNG Fehlverwendung des Befehls st Dieser Befehl ist NUR für die Entwicklung vorgesehen. Ein falscher Gebrauch führt zur Zerstörung des Gerätes! Syntax: st [step] Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 68: Trace - Verlauf Der Steuerung

    AllgFehler: Allgemeines Fehlerflag. Dieses Flag wird bei jedem Fehler gesetzt (also auch bei Netzfehler). 0x0004 Netzfehler: Der NA-Schutz hat zugeschlagen. 0x0008 – 0x0010 Reset-Flag. Der DSP hat einen Neustart erlitten, dieser muss quittiert werden. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 69 – 0x8000 Suspend: DSP wird in einen Ruhezustand versetzt (Alle Relais bleiben geschlossen, nur PWM wird abgeschaltet). BA_Ist / BA_Soll Bitnummer Bitmaske Bedeutung 0x0001 BA_N: Anforderung zur Ansteuerung des Binärausgangs des N-Relais. 0x0002 – Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 70 A_LEITER_FREIGABE: Freigabe zum Schließen der Außenleiterrelais. Wird in der Ablaufsteuerung gesetzt, wenn UZwk hoch genug ist. 0x00004000 KUPPEL_SPERRE: Sperre für die Kuppelrelais. Wird durch die Ablauf‐ steuerung gesetzt und zurückgesetzt. 0x00008000 P_REDUCT: Leistungsreduzierung ist aus irgendeinem Grund aktiv. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 71: Parameter

    MPBP_KP 32000 – Seite 73 UDMAXMP Seite 75 UREG_FAK – Seite 73 ALPHA_FAK −20000 20000 7400 – Seite 73 F_MESSFAK 32000 – Seite 73 PWM_SCH – Seite 73 PHI_OFF −1023 1023 – Seite 73 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 72 Seite 77 F_D_BETRMAX −500 0,01 Hz Seite 77 F_D_REDP 8000 0,01 Hz Seite 78 FIFILTERFAST – Seite 80 FIFILTERSLOW – Seite 80 FIMAXFAST 0,01 A Seite 80 FIMAXSLOW 0,01 A Seite 80 USUMME Seite 78 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 73: Reglerparameter

    12.2.3.2 TNETZ Passwort-Level: 1 Netzüberwachungszeit vor dem Zuschalten des Wechselrichters. Der Standardwert beträgt 60 (s). 12.2.3.3 PHI_START Passwort-Level: 4 Phasenlage, in der der Betrieb gestartet wird. Der Standardwert beträgt 10. 12.2.3.4 ISTART Passwort-Level: 3 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 74: Ihochok

    Der Standardwert beträgt 800 (dig). 12.2.3.10 UDELTAMAX Passwort-Level: 4 Max. erlaubter Spannungssprung im Zwischenkreis bzw. Mittelpunkt. Falls die Diffe‐ renz der Messwerte zwei nacheinander kommender Messungen diesen Grenzwert übersteigt, meldet der Wechselrichter einen UZWK- bzw. UMP-Defekt-Fehler. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 75: 12.2.3.11 Udmaxmp

    NA-Fehler. Beispiel: Hat U_D_STARTMAX den Wert 23 und UNENN den Wert 230, ist die maxi‐ male Netzspannung, die vor dem Zuschalten anliegen darf, 253 V. Der Standardwert beträgt 23 (V). 12.2.3.15 U_D_BETRMIN Passwort-Level: 1 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 76: 12.2.3.18 Umax10Filfak

    12.2.3.19 FNENN Passwort-Level: 1 Nennfrequenz [0.01 Hz] des Verbundnetzes. Dieser Parameter wird nur für Überwa‐ chungszwecke verwendet und hat keinen Einfluss auf die Netzfrequenz des gene‐ rierten Inselnetzes. Der Standardwert beträgt 5000 (50,00 Hz). Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 77: F_D_Betrmin

    Steigt im Betrieb die Netzfrequenz über diesen Grenzwert, trennt sich der Wechsel‐ richter sofort vom Netz und meldet einen NA-Fehler. Beispiel: Hat F_D_BETRMAX den Wert 150 und FNENN den Wert 5000, liegt die obere Betriebsgrenze bei 51,50 Hz. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 78: F_D_Redp

    Funktion, Parameter QPX1, QPY1, QPX2, QPY2 und QPMIN). Der Standardwert beträgt 1. Für Einstellung der cos (phi)-Vorgabe gilt die folgende Tabelle: Sollwert für cos(phi) Einstellwert im Wechselrichter 0,95 −50 0,96 −40 Untererregt 0,97 −30 0,98 −20 0,99 −10 1,00 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 79 Fällt die Leistung unter diesen Grenzwert, wird gar kein Blindstrom gestellt. Der Parameter wird in % eingegeben. Der Standardwert beträgt 20 (%). Beispiel: QPMIN = 20 → Bis zu einer Leistung von 20 % wird kein Blindstrom gestellt. Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 80: Phiman

    Filterfaktor für die schnelle Stromüberwachung. Je höher der Wert, umso weniger werden die einzelnen Messwerte gefiltert und umso empfindlicher ist die schnelle Stromüberwachung. Der maximale Wert für diesen Parameter beträgt 16 (keine Filterung). Der Standard‐ wert beträgt 4. 12.2.3.34 FIFILTERSLOW Passwort-Level: 4 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 81: 12.2.3.36 Uzwksollmax

    „UZWK zu klein“ ab. Der Standardwert beträgt 10 (1 s). 12.2.3.39 UZWKMAX Passwort-Level: 3 Max. erlaubte Spannung im Zwischenkreis. Steigt die Zwischenkreisspannung über den Grenzwert, unterbricht der Wechselrichter den Betrieb. Der Standardwert beträgt 750 (V). Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 82: D_Uzwk

    U N → PE 0,010 I L1 Verbundnetz 0,010 I L2 Verbundnetz 0,010 I L3 Verbundnetz 0,237 U L1 → N Verbundnetz 0,237 U L2 → N Verbundnetz 0,237 U L3 → N Verbundnetz 0,136 Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 83: Belegung Der Binär-Kanäle

    Wird nach einem Netzfehler gestartet. Nach Ablauf wird der lang‐ same Stromanstieg für Einspeisebetrieb beendet. 12.2.7 Betriebszeiten 12.2.7.1 Belegung der Betriebszeitenzähler Nummer Bedeutung Aktive Betriebszeit (Wechselrichter arbeitet) 12.2.7.2 Belegung der Schaltspielzähler Nummer Bedeutung Schaltzyklen des Außenleiterrelais Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 84 Softwarebeschreibung Nummer Bedeutung Schaltzyklen des Kuppelrelais 2 Schaltzyklen des Kuppelrelais 1 Schaltzyklen des N-Relais Anzahl der Aktivierungen des Lüfters Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...
  • Seite 85: Anhang

    Anhang Anhang 13.A Herstellernachweis 13.A.1 SIEB & MEYER-Zubehör für SD2R Im Folgenden finden Sie alle Zubehörteile für das Einspeisesystem SD2R, die Sie bei SIEB & MEYER bestellen können. SIEB & MEYER-Artikelnummer Beschreibung 0362114QF Umrichter SD2 35062544 G-UF.231-00A (netzgeführte Drehstrom-Einspeiseeinheit) 10565710 Widerstandseinheit 3 ×...
  • Seite 86 Anhang 13.A Einspeisesystem SD2R (15 kVA) - Hardwarebeschreibung...

Inhaltsverzeichnis