Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anforderung 3: Übergeordnete Globalzeit - Absolutzeit - Beckhoff EL6692 Dokumentation

Ethercat bridge klemme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
Durch dieses Verfahren ist gewährleistet, dass in allen DC-unterstützenden Teilnehmern jederzeit lokal auf
eine Uhrzeit zurückgegriffen werden kann, die im Rahmen der DC-Synchronisierungsgenauigkeit in allen
Teilnehmern gleich ist.
Das System arbeitet nun auf Basis der Zeitbasis der ausgewählten DC-Reference-Clock bzw. deren lokalem
Taktgeber/Quarz mit T
DC
gleich der amtlichen Sternzeit/koordinierte Weltzeit UTC T
bedeutet, 1 ms
entspricht nie exakt 1 ms
UTC
das Verhältnis verändern. Solange DC für relative Vorgänge innerhalb des EtherCAT-Systems verwendet
wird, spielt diese Abweichung von der UTC keine Rolle. Soll die DC-Zeit z. B. für Datenlogging mit globalem
Zeitmaßstab verwendet werden, muss die Zeitbasis
Kapitel der Anforderung 3 beschrieben.
Anforderung 3: übergeordnete Globalzeit - Absolutzeit
Soll die Zeitbasis T
einer übergeordneten Zeitbasis nachgeregelt werden, ist dazu die Zeitbasis und das
DC
Verfahren zu wählen. Üblicherweise werden gängige Synchronisationsprotokolle zur Synchronisation
verwendet, Zeitquellen und Synchronisationsverfahren können sein
• Quellen: Weltzeit UTC, Netzwerkzeit, benachbarte Steuerung, Funkuhren (in Mitteleuropa: DCF77)
• Verfahren: GPS, Funkuhren, NTP (NetworkTimeProtokoll), SNTP (Simple NTP), PTP (IEEE1588),
DistributedClocks DC
Erreichbare Synchronisationsgenauigkeiten liegen dabei (je nach Hardware) bei
• NTP/SNTP: ms-Bereich
• PTP: < 1 µs
• DC: < 100 ns
Dabei sind die folgenden beiden Regelungsziele zu erreichen:
• die Frequenz der unterlagerten Zeitbasis ist der übergeordneten nachzuführen.
• ein ggf. bestehender Offset zwischen beiden Absolutzeiten muss nicht unbedingt zu 0 geregelt
werden, es reicht ihn bekanntzugeben und konstant zu halten. Der Offset wird max. um ±½ Zykluszeit
angepasst.
Externe EtherCAT-Synchronisation
Externe Synchronisationsquellen (EL6688, EL6692 u.a.) können erst ab TwinCAT 2.11 ver-
wendet werden. In früheren Versionen von TwinCAT haben solche EtherCAT-Slaves keine
Hinweis
sinnvolle Funktion.
Wird eine übergeordnete Master-Clock in ein EtherCAT-System eingebunden, wird dazu üblicherweise ein
spezieller EtherCAT-Teilnehmer für den physikalischen Anschluss verwendet. Dieser kann, da er beide
Zeitbasen beobachtet, die Zeitdifferenz ermitteln.
Bitte informieren Sie sich unter www.beckhoff.de über die für diesen Zweck geeigneten aktuell verfügbaren
Produkte.
16
. Diese Zeitbasis wird durch Produktions-/Fertigungsschwankungen kaum jemals
T
DC,
DC
oder einer anderen Referenzzeit sein. Das
UTC
≠ T
. Über längere Zeiträume können auch Driftvorgänge
UTC
zur Zeitbasis
synchronisiert werden. Dies wird im
DC
UTC
Version: 3.1
EL6692

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis