, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Vorwort Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 1: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
Seite 9
Beispiel einer zusammengesetzten Information aus den Positionen 1 bis 4 und 6. Die Datenidentifikatoren sind zur besseren Darstellung jeweils rot markiert: Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z.
KL3224 - Einführung Abb. 2: KL3224 - Vierkanalige Analogeingangsklemme für PT1000, Ni1000 Die analoge Eingangsklemme KL3224 erlaubt den direkten Anschluss von Widerstandssensoren. Die Umrechnung und Linearisierung des Widerstandswertes in eine Temperatur erfolgen durch einen Micro- Controller in der Klemme. Die Temperaturen werden in folgender Skalierung ausgegeben: 1/10°C (1 Digit = 0,1°C)
Produktübersicht Technische Daten Technische Daten KL3224 Anzahl der Eingänge Spannungsversorgung über den K-Bus Sensorarten PT1000, Ni1000 Anschlusstechnik 2-Leiter Temperaturbereich 0°C ... +40°C Auflösung 0.1°C pro Digit Potentialtrennung 500 V (K-Bus / Signalspannung) Wandlungszeit ca. 250 ms Messstrom typisch 0,5 mA. Messfehler (ges. Messbereich) <...
Seite 12
Die LEDs geben den Betriebszustand des dazugehörigen Klemmenkanals wieder. rote LEDs: ERROR • Ein: Es liegt ein Kurzschluss oder Drahtbruch vor. Der Widerstandswert befindet sich im ungültigen Bereich der Kennlinie. • Aus: Der Widerstandwert befindet sich im gültigen Bereich der Kennlinie. Version: 2.0.0 KL3224...
• Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endklemme KL9010 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 4: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten Version: 2.0.0 KL3224...
Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät. Verwenden Sie zur Befesti- gung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den Klemmen und Kopplern flache Mon- tageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blindnieten. KL3224 Version: 2.0.0...
EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. Version: 2.0.0 KL3224...
Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die PE- Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspeiseklemme ab! Um weitere Einspeisestellen für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindestens 10 mm aus dem Verbund der übrigen Klemmen herausziehen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Der PE-Powerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden! KL3224 Version: 2.0.0...
Das Unterteil kann, über das Betätigen der Entriegelungslasche, aus dem Klemmenblock herausgezogen werden. Die auszutauschende Komponente wird hineingeschoben und der Stecker mit der stehenden Verdrahtung wieder aufgesteckt. Dadurch verringert sich die Montagezeit und ein Verwechseln der Anschlussdrähte ist ausgeschlossen. Version: 2.0.0 KL3224...
Leiter angeschlossen werden. Beachten Sie die Tabellen zum Leitungsquerschnitt! 3.3.2 Verdrahtung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes möglich! Setzen Sie das Busklemmen-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Monta- ge, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! KL3224 Version: 2.0.0...
Schraubendrehers. Den zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle. Klemmengehäuse HD-Gehäuse Leitungsquerschnitt (massiv) 0,08 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (feindrähtig) 0,25 ... 1,5 mm Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse) 0,14 ... 0,75 mm Leitungsquerschnitt (ultraschall-litzenverdichtet) nur 1,5 mm Abisolierlänge 8 ... 9 mm Version: 2.0.0 KL3224...
Busklemmen sowie Feldbus Box Module stehen spezifische Dialoge zur Verfügung, mit deren Hilfe die Einstellungen leicht modifiziert werden können. Alternativ haben Sie vollen Zugriff auf sämtliche internen Register. Die Bedeutung der Register entnehmen Sie bitte der Registerbeschreibung. Version: 2.0.0 KL3224...
Seite 23
• Sie können per Monitoring das Ein- und Ausgangsabbild beobachten. • Zur Inbetriebnahme der Ausgangsmodule können im Ausgangsprozessabbild Werte vorgegeben werden. Sämtliche Möglichkeiten des Online-Modes können parallel zum eigentlichen Feldbus-Betrieb der Feldbusstation vorgenommen werden. Das Feldbus-Protokoll hat dabei natürlich stets die höhere Priorität. KL3224 Version: 2.0.0...
Klemmenkanäle das Control- und Status-Byte mit eingeblendet werden soll. Werden Control- und Status- Byte nicht ausgewertet, belegen die Klemmen 2 Byte pro Kanal: • KL3202: 4 Byte Eingangsdaten • KL3224: 8 Byte Eingangsdaten Abb. 15: Mapping im Profibus-Koppler – Beispiel für KL3202 Version: 2.0.0...
Der Interbus-Koppler BK4000 mappt die Klemmen im Auslieferungszustand mit 2 Byte pro Kanal: • KL3202: 4 Byte Eingangsdaten • KL3224: 8 Byte Eingangsdaten Eine Parametrierung über den Feldbus ist nicht möglich. Soll das Control- und Status-Byte verwendet werden, wird die Konfigurations-Software KS2000 benötigt.
Seite 26
Kanal n, Datenbyte 0 (niederwertigste Byte) Ch n D1 Kanal n, Datenbyte 1 (höchstwertigste Byte) "-" Dieses Byte wird von der Klemme nicht benutzt und belegt. Res. Reserviert: dieses Byte belegt den Prozessdatenspeicher, hat aber keine Funktion. Version: 2.0.0 KL3224...
Das Status-Byte wird von der Klemme zur Steuerung übertragen. Das Status-Byte enthält verschiedene Statusbits des analogen Eingangskanals: Beschreibung Bit 7 Bit 6 : Error (allgemeines Fehlerbit) Bit 5 bis Bit 2 reserviert Bit 1 : Overrange Bit 0 : Underrange KL3224 Version: 2.0.0...
Der einmalig durchzuführende Gain- und Offsetabgleich braucht bei allen anderen implementierten Elementen nicht wiederholt bzw. korrigiert werden Für den Zwei-Leiter-Anschluss muss bei kurzgeschlossenem Leitungswiderstand (+R1-Rl1) der ADC- Rohwert des Leitungswiderstandes (enthalten in R1) in Register R21 eingetragen werden. Version: 2.0.0 KL3224...
Der Klemmentyp in Register R8 wird zur Identifizierung der Klemme benötigt. R9: Softwareversion (X.y) Die Software-Version kann als ASCII-Zeichenfolge gelesen werden. R10: Datenlänge R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit. Der Buskoppler sieht diese Struktur. Version: 2.0.0 KL3224...
Seite 31
Über dieses Register erfolgt der Offset-Abgleich der Klemme (Gl. 1.1). Registerwert ca. 0xEDXX R18: Hardware-Abgleich – Gain (A_a) 16 Bit * 16- (ca. 0,01907 Ω/Digit) Über dieses Register erfolgt der Gain-Abgleich der Klemme (Gl. 1.1). Registerwert ca. 0x27XX KL3224 Version: 2.0.0...
Seite 32
Bit 9 reserviert, don't change Bit 10 Zwei-Leiter-Anschluss [0] Bit 11 reserviert, don't change Bit 12, 13, 14, 15 Element gültiger Messbereich 0 0 1 0 PT1000 0°C bis 40°C 0 1 0 1 NI1000 0°C bis 40°C Version: 2.0.0 KL3224...
Seite 33
Diese Dokumentation ist gültig für alle Klemmen ab Firmware-Version 3x. Die Versionsangabe ist auf der rechten Seitenfläche der Klemme zu finden, in der Seriennummer: xxxx3xxx Beispiel: 52983A2A = Die Firmware-Version ist 3A. Filterkonstante First Notch [Hz] Wandlungszeit [ms] 0x0000 0x50 0xA0 0x140 0x280 12.5 KL3224 Version: 2.0.0...
• Bit 0.5 bis Bit 0.0 geben mit 00 1001 die Registernummer 9 an. • Das Ausgangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist beim Lesezugriff ohne Bedeutung. Will man ein Register verändern, so schreibt man in das Ausgangswort den gewünschten Wert hinein. KL3224 Version: 2.0.0...
• Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! II. Lesen des Register 31 (gesetztes Code-Wort überprüfen) Ausgangsdaten Byte 0: Control-Byte Byte 1: DataOUT1, High-Byte Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0x9F (1001 1111 0xXX 0xXX Version: 2.0.0 KL3224...
Seite 37
• Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! IV. Lesen des Register 32 (geändertes Feature-Register überprüfen) Ausgangsdaten Byte 0: Control-Byte Byte 1: DataOUT1, High-Byte Byte 2: DataOUT1, Low-Byte 0xA0 (1010 0000 0xXX 0xXX KL3224 Version: 2.0.0...
Seite 38
• Die Klemme liefert im Status-Byte als Quittung einen Wert zurück der sich nur in Bit 0.6 vom Wert des Control-Bytes unterscheidet. • Das Eingangsdatenwort (Byte 1 und Byte 2) ist nach dem Schreibzugriff ohne Bedeutung. Eventuell noch angezeigte Werte sind nicht gültig! Version: 2.0.0 KL3224...
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
Seite 40
Steckbare Verdrahtung........................ Abb. 10 High-Density-Klemmen........................ Abb. 11 Anschluss einer Leitung an eine Klemmstelle ................Abb. 12 KL3224 - Kontaktbelegung und LEDs ..................Abb. 13 Konfigurations-Software KS2000....................Abb. 14 Mapping im Lightbuskoppler_KL3202 ..................Abb. 15 Mapping im Profibus-Koppler – Beispiel für KL3202 ..............
Seite 42
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...