Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Zur Funktion Und Inbetriebnahme - Beckhoff EL6692 Dokumentation

Ethercat bridge klemme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
5.4

Grundlagen zur Funktion und Inbetriebnahme

Die EL6692 wird zum Datenaustausch zwischen 2 EtherCAT-Kreisen verwendet. Es können vordefinierte
Prozessdaten von einer Feldbusseite auf die andere kopiert werden. Dabei informieren Statusvariablen über
ausbleibende Daten und den Status der Gegenseite.
Wird in beiden EtherCAT-Kreisen Distributed Clocks verwendet, kann die EL6692 auch zur
Synchronisierung der beiden Zeitbasen verwendet werden. Dazu ist zu definieren, welche Seite die
höherpriore Reference Clock enthält. Die EL6692 übermittelt dann dem untergeordneten EtherCAT-Master
einen Korrekturwert für dessen Reference Clock.
Weitere Informationen zur Funktionsweise und Einsatz der Distributed Clocks siehe die entsprechende
Dokumentation unter www.beckhoff.com.
Die EL6692 besteht aus 2 EtherCAT-Slaves in einem Gehäuse: der EL6692 auf der Primärseite
(Klemmenbus) und der EL6692-0002 auf der Sekundärseite mit Netzwerkkabelanschluss. Beide Slaves sind
durch eigene Spannungsversorgungen unabhängig funktionsfähig - die Primärseite wird mit 5 V aus dem E-
Bus versorgt, die Sekundärseite mit 24 V aus dem externen Anschluss.
Der Datentransport in der EL6692 wird von einem Microcontroller durchgeführt, der die Daten in beiden
Richtungen freilaufend austauscht. Die Zeit für den Transport von einer Seite zur anderen ist abhängig von
der Anzahl der Bytes. Die einstellbare Betriebsart "DC-Synchron" betrifft nicht den Prozessdatenaustausch,
sondern nur den Einsatz der EL6692 als Distributed Clocks Synchronisierung. Es findet durch die EL6692
keine Flusskontrolle statt - der Anwender hat durch geeignete Programmierung dafür Sorge zu tragen, daß
die EL6692 nicht schneller mit Daten versorgt wird als sie verarbeiten kann, z. B. indem ein übergeordneter
Handshake zum Einsatz kommt. Ansonsten sind die u.a. Grenzwerte [} 113] einzuhalten.
Die EL6692 unterstützt EoE, Ethernet over EtherCAT. Das bedeutet, nicht nur zyklische Prozessdaten
können von einer EtherCAT-Seite auf die gegenüberliegende transportiert werden, sondern auch Standard-
Ethernet-Frames die per Mailbox-Kommunikation zur EL6692 gelangen. Da TwinCAT mit der
angeschlossenen EtherCAT-Umgebung als virtuelle Netzwerkkarte auftritt, übernimmt Windows das Routing
von IP-Frames (z. B: 192.168.2.1) zur EL6692, um die Frames in den gegenüberliegenden EtherCAT-
System zu transportieren. Grundlagen siehe Dokumentation zur EL6601/EL6614. Eine Konfiguration der
EL6692 ist dazu nicht nötig.
• Anwendungshinweise EL6692 [} 106]
• Anwendungshinweise EL6692-0002 [} 108]
• Allgemeine Anwendungshinweise [} 106]
Unterstützung EL6692 im Beckhoff TwinCAT
Eine volle Unterstützung für die Distributed Clocks Synchronisation mit der EL6692 ist erst
ab TwinCAT-Versionen 2.11 gegeben. In früheren Versionen kann nur der Prozessdaten-
Hinweis
austausch genutzt werden.
Anwendungshinweise EL6692 Primärseite
Der Default-Zustand der EL6692 nach dem Einlesen/Erstellen ist
• DC-Unterstützung aus - FreeRun
• keine Prozessdatenvariablen vorkonfiguriert
• keine Distributed Clocks Informationsdaten, s. Reiter Process Data in Abb. Default Prozessabbild der
EL6692.
106
Version: 3.1
EL6692

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis