Schritt
3
4
5
6
7
Vorfüllen und
Dichtigkeitsprüfung
Die verbleibenden Schritte werden mit Hilfe des Moduls Manual control in der
UNICORN-Prozesssteuerungssoftware, wie nachfolgend beschrieben, durchgeführt.
Schritt
1
2
3
4
5
ÄKTAprocess Bedienungsanleitung 29-0252-49 AB
Maßnahme
Sicherstellen, dass die Ventile zu den Puffertanks geöffnet sind.
Während die Rohrleitungen von den Puffertanks an den entsprechenden
Einlässen angeschlossen sind, die Klemme am Anschluss des Systemeinlass-
ventils vorsichtig öffnen, damit die Rohrleitung so weit wie möglich entlüf-
tet/befüllt werden kann. Wenn die Flüssigkeit den Anschluss erreicht hat,
die Klemme wieder festziehen.
Anmerkung:
Dieses Verfahren wird durchgeführt, um zu vermeiden, dass zuviel Luft in das
System gepumpt wird.
Gegebenenfalls sicherstellen, dass der Luftsensor an jenem Einlass ange-
schlossen ist, der als Probeneinlass verwendet wird.
Gegebenenfalls die Filterpatrone(n) in das Gehäuse des Inline-Filters einset-
zen.
Gegebenenfalls die pH-Sonde (separat verpackt) in die pH-Durchflusszelle
einsetzen; siehe Beschreibung in pH-Sonde einbauen, auf Seite 123.
Maßnahme
Jeweils einen entsprechenden Einlass und Auslass öffnen, z. B. Valves:InletA1
und Valves:Outlet1.
Ist eine Säule am System angeschlossen, sicherstellen, dass die Säule um-
gangen wird (z. B. Valves:Column:Bypass_Both).
Verwenden Sie den Drucksensor, der dem benutzten Einlass am nächsten
ist, und prüfen Sie, ob der einstellte Druckalarm kleiner oder höchstens gleich
dem zulässigen Systemdruck ist.
Außerdem müssen die Luftsensor-Alarme vor der Säule ausgeschaltet sein
(Alarms:Air_Alarm:Disabled).
Die Pumpe (ohne Feedback) mit ca. 20 % der Maximalkapazität starten
(Pump:ManFlow:20%).
Prüfen Sie, ob Blasenfalle inline ist (Valves:AirTrap:Inline) und dass die auto-
matische Füllstandskontrolle aktiv ist (Alarms:AirTrapLevelControl:Enabled).
5.1 Das System vorbereiten
5.1.3 Vorfüllen und Dichtigkeitsprüfung
5 Betrieb
127