Betriebsanleitung ZETADYN 3C-MRL
5.15
Simulation der Unterbrechung der Geberleitung bei TÜV-Abnahme
Die Simulation der Unterbrechung einer Geberleitung kann in der Praxis realisiert werden, indem der
Stecker der Geberleitung während einer Fahrt abgezogen und nach Ende der Prüfung wieder aufge-
steckt wird.
Ein Abziehen und Aufstecken sämtlicher Sinus-, Inkremental- oder Absolutwertgeber bei eingeschal-
tetem Frequenzumrichter ist grundsätzlich möglich.
Information
Wird der Geber bei eingeschaltetem Regler wieder aufgesteckt, wird er vom Frequenzumrichter nicht
erkannt.
Um den Geber zu erkennen, muss das Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden.
Um das Verhalten des Frequenzumrichters bei unterbrochener Geberleitung zu überprüfen,
wird folgende Vorgehensweise empfohlen:
•
Frequenzumrichter einschalten
•
Fahrbefehl anlegen
•
Geberleitung während der Fahrt abziehen
•
Verhalten des Frequenzumrichters überprüfen
•
Frequenzumrichter ausschalten, Wartezeit von mind. 3 Minuten einhalten bis Gerät vollständig
spannungsfrei ist
•
Geberleitung wieder aufstecken
5.16
Gebernachbildung (X-ENCO)
Die Gebernachbildung wandelt die Signale des am Motor angebauten Gebers in differenzielle Signale
gemäß ANSI Standard RS422 um. Die Auösung der Gebernachbildung ist identisch mit der Auf-
lösung des Gebers.
Information
Durch den Anschluss einer externen 24V Spannungsquelle an Klemme X-EXT ist die Gebernach-
bildung auch bei abgeschaltetem Frequenzumrichter aktiv.
5.16.1
Technische Daten X-ENCO
Ausgangssignal high
Ausgangssignal low
RLast
Kurzschlussfest
Anschlussleitung
Klemmbereich
5.16.2
Anschluss X-ENCO
X-ENCO
X
(6)
/X
(5)
Y
(4)
/Y
(3)
GND
(2)
(1)
Anschluss Gebernachbildung
1 Signalfolge in Abhängigkeit der Drehrichtung bei Blick auf die Abtriebseite
() Klemmenbezeichnung Steckverbinder
R-TBA09_01-D 1127
min. 2,8 V / 8 mA
max. 0,4 V / 4 mA
≥ 120 Ω
nein
geschirmte Twisted-Pair Leitung
max. 1,5 mm²
1
Art.-Nr. 00163343-D
35/186
Elektrische Installation