Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arbeiten Am Gerät / Gefährdung Durch "Rest-Spannung; Veränderungen / Eingriffe Am Gerät; SorgfaltspIcht Des Betreibers; Beschäftigung Von Betriebsfremden Personal - ZIEHL-ABEGG ZETADYN 3C-MRL Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ZETADYN 3C-MRL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung ZETADYN 3C-MRL
2.7
Arbeiten am Gerät / Gefährdung durch "Rest-Spannung"
Vor Arbeiten am bereits installierten Gerät ist dieses vom Netz zu trennen und gegen Wiederein-
schalten zu sichern.
Gefahr!
Durch den Einsatz von Kondensatoren besteht auch nach dem Ausschalten Lebensgefahr durch
direkte Berührung von spannungsführenden Teilen oder Teilen die aufgrund von Fehlzuständen
spannungsführend geworden sind.
Nach einer Wartezeit von min. 3 Minuten kann am Gerät gearbeitet werden.
Die Spannungsfreiheit ist mit einem zweipoligen Spannungsprüfer festzustellen.
Gefahr!
Es ist grundsätzlich verboten, Arbeiten an Geräteteilen durchzuführen, die unter Spannung stehen.
Die Schutzart des geöffneten Gerätes ist IP 00! Lebensgefährliche Spannungen können direkt berührt
werden.
2.8
Veränderungen / Eingriffe am Gerät
Am Gerät dürfen aus Sicherheitsgründen keine eigenmächtigen Eingriffe und Veränderungen vorge-
nommen werden.
Alle geplanten Veränderungen müssen vom Hersteller schriftlich genehmigt werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile / Original-Verschleißteile / Original-Zubehörteile der Ziehl-
Abegg AG. Diese Teile sind speziell für das Gerät konzipiert. Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht
gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.
Teile und Sonderausstattungen, die nicht von der Ziehl-Abegg AG geliefert wurden, sind nicht zur
Verwendung freigegeben.
2.9
Sorgfaltspicht des Betreibers
Das Gerät wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungsanalyse und nach sorgfältiger Auswahl
der einzuhaltenden harmonisierten Normen, sowie weiterer technischer Spezikationen konstruiert
und gebaut. Es entspricht damit dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicher-
heit.
Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür
erforderlichen Maßnahmen getroffen werden. Es unterliegt der Sorgfaltspicht des Betreibers der
Anlage, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Der Betreiber muss insbesondere sicherstellen, dass
das Gerät nur bestimmungsgemäß verwendet wird (vgl. hierzu Kapitel "Produktübersicht")
die Anlage nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben wird und besonders die
Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft werden
erforderliche persönliche Schutzausrüstungen für das Bedienungs-, Wartungs- und Reparatur-
personal zur Verfügung stehen und benutzt werden
die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort des
Gerätes zur Verfügung steht
nur ausreichend qualiziertes und autorisiertes Personal das Gerät bedient, wartet und repariert
dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umwelt-
schutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen
Sicherheitshinweise kennt
alle am Gerät angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise nicht entfernt werden und leserlich
bleiben
2.10
Beschäftigung von betriebsfremden Personal
Instandhaltung- und Wartungsarbeiten werden häug von betriebsfremdem Personal durchgeführt,
das die speziellen Umstände und die daraus resultierenden Gefahren oft nicht kennt.
Diese Personen müssen ausführlich über die Gefahren in ihrem Tätigkeitsbereich informiert werden.
Die Arbeitsweise ist zu kontrollieren, um im Bedarfsfall rechtzeitig einschreiten zu können.
R-TBA09_01-D 1127
Art.-Nr. 00163343-D
11/186
Sicherheitshinweise

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis