Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Hygienemaßnahmen; Spezielle Pflegeanweisungen - HUPFER KSPA-3 Betriebsanleitung

Kaltspeisenausgabewagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Reinigung und Pflege

Hygienemaßnahmen
7
Reinigung und Pflege
7.1
Hygienemaßnahmen
Das richtige Verhalten des Bedienpersonals ist ausschlaggebend für eine optimale Hygiene.
Alle Personen müssen ausreichend über die vor Ort geltenden Hygienevorschriften informiert sein und diese
beachten und befolgen.
Wunden an Händen und Armen mit wasserundurchlässigem Pflaster abdecken.
Nie auf sauberes Geschirr oder Speisen husten oder niesen.
7.2
Reinigung und Pflege
Bei regelmäßiger Reinigung und pfleglicher Behandlung erfordert der Kaltspeisenausgabewagen keine be-
sondere Pflege, sofern er mit der nötigen Sorgfalt behandelt wird.
Um einen hygienisch einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, sollte der Kaltspeisenausgabewagen nach je-
dem Gebrauch und spätestens nach 25 Betriebsstunden gereinigt werden.
Die Mittelwände können mit einem Schraubendreher gelöst und zu Reinigungszwecken herausgenommen
werden.
Für eine gründliche und schnelle Reinigung den Kaltspeisenausgabewagen mit einem trockenen Lappen in-
nen und außen abwischen.
Zum Reinigen ein weiches Reinigungstuch oder einen unbeschichteten Schwamm benutzen. Fettlösende
Flüssigreiniger verwenden, die für die Nahrungsmittelindustrie zugelassen sind. Keinesfalls Hochdruckreini-
ger, chlorhaltige Reinigungsmittel, Scheuerpulver oder andere Trockenreiniger, Putzwolle, Stahlschwämm-
chen und/oder scharfkantige Gegenstände verwenden.
7.3

Spezielle Pflegeanweisungen

Die Korrosionsbeständigkeit der nichtrostenden Stähle beruht auf einer Passivschicht, die an der Oberfläche
bei Zutritt von Sauerstoff gebildet wird. Der Sauerstoff der Luft reicht zur Bildung der Passivschicht bereits
aus, so dass durch mechanische Einwirkung eingetretene Störungen selbsttätig wieder behoben werden.
Die Passivschicht bildet sich schneller aus bzw. neu, wenn der Stahl mit sauerstoffhaltigen Wasser in Berüh-
rung kommt. Die Passivschicht kann chemisch geschädigt oder gestört werden durch reduzierend wirkende
(sauerstoffverbrauchende) Mittel, wenn sie konzentriert oder bei hohen Temperaturen auf den Stahl treffen.
Solche aggressiven Stoffe sind z.B.:
§
salz- und schwefelhaltige Stoffe
§
Chloride (Salze)
§
Würzkonzentrate (z.B. Senf, Essigessenz, Würztabletten, Kochsalzlösungen).
Weitere Schädigungen können entstehen durch:
§
Fremdrost (z.B. von anderen Bauteilen, Werkzeugen oder Flugrost)
§
Eisenteilchen (z.B. Schleifstaub)
§
Berührung mit Nichteisenmetallen (Elementbildung)
§
Mangel an Sauerstoff (z.B. kein Luftzutritt, sauerstoffarmes Wasser).
Allgemeine Arbeitsgrundsätze für die Behandlung von Geräten aus „Edelstahl rostfrei":
§
Halten Sie die Oberfläche von Geräten aus nichtrostendem Stahl immer sauber und für die Luft zu-
gänglich.
§
Verwenden Sie handelsübliche Reinigungsmittel für Edelstahl. Zur Reinigung dürfen keine bleichen-
den und chlorhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.
§
Entfernen Sie Kalk- Fett-, Stärke- und Eiweißschichten täglich durch Reinigen. Unter diesen Schich-
ten kann durch fehlenden Luftzutritt Korrosion entstehen.
4330040_A2
Kapitel 7
Seite 21
Kaltspeisenausgabewagen
KSPA-2 | KSPA-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kspa-2

Inhaltsverzeichnis