Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrhinweise; Intelligente Technik; Elektronisches Stabilisierungsprogramm (Esp); Allgemeines - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Fahrhinweise

Intelligente Technik

Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)

Allgemeines

Mit Hilfe des ESP wird die Kontrolle über das Fahrzeug in fahrdynamischen Grenz-
situationen erhöht, wie z. B. eine schnelle Einfahrt in eine Kurve. In Abhängigkeit
von den Fahrbahnbedingungen wird die Schleudergefahr reduziert und somit die
Fahrstabilität des Fahrzeugs verbessert. Das System arbeitet bei allen Geschwin-
digkeiten.
In das Elektronische Stabilisierungsprogramm sind folgende Systeme integriert:
● Elektronische Differenzialsperre (EDS),
● Antriebsschlupfregelung (ASR),
● aktive Lenkungsunterstützung (DSR),
● Antiblockiersystem (ABS),
● Bremsassistent,
● Berganfahrassistent.
Das ESP System kann man nicht mit der Taste
nur das ASR-System ausgeschaltet, die Kontrollleuchte
leuchtet.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 174 ESP System: Schalter für ASR
⇒  A bb. 174
ausschalten, es wird
Kombi-Instrument
Fahrhinweise
Wirkungsweise
Das ESP schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch ein und führt einen
Selbsttest durch. Das ESP-Steuergerät verarbeitet die Daten der einzelnen Syste-
me. Es verarbeitet außerdem zusätzlich Messdaten, die von hochempfindlichen
Sensoren bereitgestellt werden: die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine
Hochachse, die Fahrzeugquerbeschleunigung, der Bremsdruck und der Lenkwin-
kel.
Mit Hilfe des Lenkeinschlags und der Fahrzeuggeschwindigkeit wird der Rich-
tungswunsch des Fahrers bestimmt, welcher ständig mit dem tatsächlichen Ver-
halten des Fahrzeugs verglichen wird. Bei Abweichungen, wie z. B. beginnendes
Schleudern des Fahrzeugs, bremst das ESP das entsprechende Rad automatisch
ab.
Durch die bei der Abbremsung am Rad wirksamen Kräfte wird das Fahrzeug wie-
der stabilisiert. Bei übersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Ausbrechen des
Hecks) erfolgt der Bremseingriff vorwiegend am kurvenäußeren Vorderrad, bei un-
tersteuerndem Fahrzeug (Tendenz zum Schieben aus der Kurve) am kurveninne-
ren Hinterrad. Dieser Bremseingriff wird von Geräuschen begleitet.
Während eines Eingriffs des Systems blinkt die Kontrollleuchte
strument ⇒  S eite 33.
Das ESP arbeitet in Verbindung mit dem ABS ⇒  S eite 187, Antiblockiersystem
(ABS). Bei einer ABS-Störung fällt auch die ESP-Funktion aus.
Bei einer Störung des ESP leuchtet dann im Kombi-Instrument die ESP-Kontroll-
⇒  S eite 33.
leuchte
ACHTUNG
Die physikalisch vorgegebenen Grenzen können auch durch das ESP nicht au-
ßer Kraft gesetzt werden. Auch bei Fahrzeugen mit ESP sollten Sie Ihre Fahr-
weise stets dem Fahrbahnzustand und der Verkehrssituation anpassen. Dies
gilt besonders bei glatter und nasser Fahrbahn. Das erhöhte Sicherheitsange-
bot darf Sie nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzugehen - Unfallge-
fahr!
Betriebshinweise
Pannenhilfe
Intelligente Technik
183
im Kombi-In-
£
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis