Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Internetverbindung; Multimedia - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sprachaufnahme zu einem Kontakt speichern
Wenn bei einigen Kontakten die automatische Namenserkennung nicht zuverläs-
sig funktioniert, haben Sie die Möglichkeit zu diesem Kontakt einen eigenen
Spracheintrag im Menüpunkt Phone book (Telefonbuch) - Voice Tag (Sprachein-
trag) - Record (Aufnehmen) zu speichern.
Einen eigenen Spracheintrag können Sie auch mit hilfe der Sprachbedienung im
Menü WEITERE OPTIONEN speichern.

Internetverbindung

Eine Internetverbindung kann über ein Notebook oder ein PDA hergestellt wer-
den.
Die Steuereinheit der Freisprecheinrichtung unterstützt die Technologien GPRS,
EDGE und UMTS/3G.
Eine Internetverbindung ist nur über ein Telefon, das über das Profil rSAP gekop-
pelt ist, möglich.
Der Ablauf zum Herstellen der Internetverbindung kann je nach Typ und Version
des Betriebssystems und dem Typ des anzuschließenden Geräts unterschiedlich
sein. Für die erfolgreiche Internetverbindung sind entsprechende Kenntnisse zum
Betriebssystem des anzuschließenden Geräts erforderlich.
Ablauf der Koppelung
Koppeln Sie das Mobiltelefon mit der Freisprecheinrichtung.
Stellen Sie im Menü Phone (Telefon) - Settings (Einstellungen) - Data (Daten)
den Zugangspunkt ein (je nach Betreiber, für gewöhnlich „Internet").
Im Menü Phone (Telefon) - Bluetooth (Bluetooth) - Visibility (Sichtbarkeit)
schalten Sie die Sichtbarkeit der Freisprecheinrichtung für andere Geräte ein.
Lassen Sie das anzuschließende Gerät nach verfügbaren Bluetooth
suchen.
Wählen Sie in der Liste der gefundenen Geräte die Freisprecheinrichtung
(standardmäßig „SKODA_BT") aus.
Geben Sie auf dem anzuschließenden Gerät das Passwort ein und beachten
mögliche Hinweise am anzuschließenden Gerät bzw. im Informationsdisplay.
Geben Sie im Internetbrowser die gewünschte Internetadresse ein. Das Be-
triebssystem fordert Sie auf, die Telefonnummer für den Internetzugang ein-
zugeben (je nach Betreiber, für gewöhnlich „*99#").
Bedienung
Sicherheit
Musikwiedergabe über Bluetooth
Die Universal-Telefonvorbereitung GSM III ermöglicht die Musikwiedergabe über
Bluetooth
Damit die Musik über Bluetooth
das anzuschließende Gerät zuerst mit der Freispecheinrichtung im Menü
(Telefon)
Die Musikwiedergabe wird am angeschlossenen Gerät bedient.
Das zu verbindende Gerät muss das Bluetooth
Betriebsanleitung des zu koppelnden Geräts.

Multimedia

AUX-IN und MDI Eingänge
Der AUX-IN Eingang befindet sich unter der Armlehne der Vordersitze und ist mit
 gekennzeichnet.
Der MDI Eingang befindet sich unter der Armlehne der Vordersitze
Die AUX-IN und MDI Eingänge dienen zum Anschließen externer Audio-Quellen
(z. B. iPod oder MP3-Player) und zur Wiedergabe der Musik von diesen Geräten
über Ihr werkseitig eingebautes Autoradio bzw. Radio-Navigationssystem.
Die Beschreibung der Bedienung finden Sie in der jeweiligen Betriebsanleitung Ih-
res Autoradios bzw. Radio-Navigationssystems.
®
-Geräten
● Die Lautsprecher im Fahrzeug sind konstruktiv auf die Ausgangsleistung des
Radios und Radio-Navigationssystems von 4x20 W abgestimmt.
● Bei der Ausstattung Soundsystem sind die Lautsprecher auf die Ausgangsleis-
tung des Verstärkers 4x40 W + 6x20 W abgestimmt.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
®
von den Geräten wie z. B. MP3-Player, Mobiltelefon oder Notebook.
®
wiedergegeben werden kann, ist es notwendig
-
Bluetooth (Bluetooth)
-
Media player (Media Player)
Hinweis
Hinweis
Pannenhilfe
Kommunizieren
155
®
Phone
zu koppeln.
®
Profil A2DP unterstützen, siehe
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis