Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radwechsel; Vorarbeiten - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

230
Pannenhilfe

Radwechsel

Vorarbeiten

Vor dem eigentlichen Radwechsel müssen Sie folgende Arbeiten durchführen:
Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Reifenpanne möglichst weit vom fließenden
Verkehr ab. Die Stelle sollte waagerecht sein.
Lassen Sie alle Mitfahrer aussteigen. Während des Radwechsels sollten sich
die Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den Leit-
planken).
Ziehen Sie die Handbremse fest an.
Legen Sie den 1. Gang ein bzw. stellen Sie bei Fahrzeugen mit automatischem
Getriebe den Wählhebel in Stellung P.
Ist ein Anhänger angekoppelt, koppeln Sie ihn ab.
Nehmen Sie das Bordwerkzeug ⇒  S eite 229 und das Reserverad ⇒  S eite 229
aus dem Gepäckraum.
ACHTUNG
● Wenn Sie sich im fließenden Straßenverkehr befinden, schalten Sie die
Warnblinkanlage ein und stellen Sie in der vorgeschriebenen Entfernung das
Warndreieck auf! Beachten Sie dabei die nationalen gesetzlichen Vorschriften.
Sie schützen damit nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteil-
nehmer.
● Bei angehobenem Fahrzeug nie den Motor anlassen - Verletzungsgefahr.
VORSICHT
Wenn Sie den Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchführen, blockie-
ren Sie das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen, um das
Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
Hinweis
Beachten Sie die nationalen gesetzlichen Vorschriften.
Rad wechseln
Führen Sie den Radwechsel möglichst auf einer waagerechten Fläche durch.
Nehmen Sie die Radvollblende ⇒  S eite 231, bzw. die Abdeckkappen ab
⇒  S eite 231.
Bei Leichtmetallfelgen nehmen Sie die Radzierkappe ab ⇒  S eite 231.
Lösen Sie zuerst die Sicherheitsradschraube und dann die anderen Radschrau-
ben ⇒  S eite 232.
Heben Sie das Fahrzeug an, bis das zu wechselnde Rad nicht mehr den Boden
berührt ⇒  S eite 232.
Schrauben Sie die Radschrauben ab und legen Sie sie auf eine saubere Unter-
lage (Lappen, Papier u. ä.).
Nehmen Sie das Rad ab.
Setzen Sie das Reserverad an und schrauben Sie die Radschrauben leicht an.
Lassen Sie das Fahrzeug ab.
Ziehen Sie mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Rad-
schrauben (über Kreuz) fest, die Sicherheitsschraube zuletzt ⇒  S eite 232.
Montieren Sie die Radvollblende/Radzierkappe bzw. die Abdeckkappen.
Hinweis
● Alle Schrauben müssen sauber und leichtgängig sein.
● In keinem Fall dürfen Sie die Radschrauben fetten oder ölen!
● Bei der Montage von laufrichtungsgebundenen Reifen beachten Sie bitte die
Laufrichtung ⇒  S eite 221.
Nachträgliche Arbeiten
Nach dem Radwechsel müssen Sie noch folgende Arbeiten durchführen.
Verstauen und befestigen Sie das ausgewechselte Rad mit einer Spezial-
schraube in der Reserveradmulde
Verstauen Sie das Bordwerkzeug an dem vorgesehenen Platz.
Prüfen Sie möglichst bald den Reifenfülldruck an dem montierten Reserverad.
Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben sobald als möglich mit
einem Drehmomentschlüssel prüfen. Stahl- und Leichtmetallfelgen müssen
mit einem Anzugsdrehmoment von 120 Nm festgezogen werden.
Wechseln Sie den beschädigten Reifen bzw. informieren Sie sich in einem
Fachbetrieb über die Reparaturmöglichkeiten.
⇒  A bb.
198.
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis