Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Superb Betriebsanleitung Seite 136

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wählhebelstellungen
Abb. 140 Wählhebel / Informationsdisplay: Wählhebelstellungen
Die aktuelle Wählhebelstellung wird im Informationsdisplay des Kombi-Instru-
⇒  A bb. 140
ments angezeigt
- rechts.
- Parksperre
P
In dieser Stellung sind die Antriebsräder mechanisch gesperrt.
Die Parksperre darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt werden ⇒ 
Möchten Sie den Wählhebel in bzw. aus dieser Stellung bringen, müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebelgriff und gleichzeitig das Bremspedal betätigen.
Ist die Batterie leer, lässt sich der Wählhebel nicht aus der Position P herausneh-
men.
R
- Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug und Motor-Leerlaufdrehzahl
eingelegt werden ⇒ 
.
Vor dem Einlegen der Stellung R aus den Stellungen P oder N muss das Bremspe-
dal getreten und gleichzeitig die Sperrtaste gedrückt werden.
Wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Wählhebel in Stellung R steht, leuch-
ten die Rückfahrscheinwerfer.
N
- Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Stellung ist das Getriebe im Leerlauf.
Wenn Sie den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als 2 Se-
kunden in dieser Position befindet) in die Stellung D oder R verstellen möchten,
müssen Sie bei Geschwindigkeiten unter 5 km/h, sowie beim stehenden Fahrzeug
und bei eingeschalteter Zündung, das Bremspedal treten.
Bedienung
Sicherheit
- Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
D
In dieser Stellung werden die Vorwärts-Gänge, abhängig von Motorbelastung,
Fahrgeschwindigkeit und dynamischem Schaltprogramm, automatisch hoch- und
heruntergeschaltet.
Zum Einlegen der Stellung D aus N müssen Sie bei einer Geschwindigkeit unter
5 km/h bzw. bei stehendem Fahrzeug das Bremspedal treten ⇒ 
Unter bestimmten Gegebenheiten (z. B. Fahren im Gebirge oder bei Anhängerbe-
trieb) kann es vorteilhaft sein, vorübergehend in das manuelle Schaltprogramm
⇒  S eite 137 zu schalten, um das Übersetzungsverhältnis von Hand den Fahrbe-
dingungen anzupassen.
S
- Stellung für sportliches Fahren
Durch spätes Hochschalten wird das Leistungspotenzial des Motors voll ausge-
nutzt. Das Herunterschalten erfolgt bei höheren Motordrehzahlen als in der Stel-
lung D.
Beim Einlegen des Wählhebels in die Stellung S aus Stellung D müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebelgriff drücken.
.
● Legen Sie niemals während der Fahrt den Wählhebel in die Stellung R oder
P - Unfallgefahr!
● Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor ist es in allen Wählhebel-
stellungen (außer P und N) erforderlich, das Fahrzeug mit dem Bremspedal zu
halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die Kraftübertragung nicht völlig unter-
brochen wird - das Fahrzeug kriecht.
● Ist bei stehendem Fahrzeug ein Fahrbereich eingelegt, darf auf keinen Fall
unachtsam Gas gegeben werden (z. B. von Hand vom Motorraum aus). Das
Fahrzeug setzt sich sonst sofort in Bewegung - unter Umständen auch, wenn
die Handbremse fest angezogen ist - Unfallgefahr!
● Bevor Sie oder andere Personen die Motorraumklappe öffnen und am lau-
fenden Motor arbeiten, müssen Sie den Wählhebel in Stellung P bringen und
die Handbremse fest anziehen - Unfallgefahr! Beachten Sie unbedingt die
Warnhinweise ⇒  S eite 209, Arbeiten im Motorraum.
Fahrhinweise
Betriebshinweise
ACHTUNG
Pannenhilfe
Automatisches Getriebe
135
.
Technische Daten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis