Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einparkhilfe; Einparkhilfe Hinten - Skoda Superb Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superb:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Wenn die Lenkung im Augenblick des Motorstarts gesperrt ist, wird diese beim
Drücken des Starterknopfs entperrt, elektrische Verbraucher (z. B. Autoradio, Ra-
dio-Navigationssystem usw.) aktiviert, die Zündung eingeschaltet und der Motor
gestartet.
Motornotstart
Bei erfolgloser Kontrolle des autorisierten Schlüssels wird im Informationsdisplay
Key not found. (Schlüssel nicht gefunden.)
angezeigt und es muss der Motornotstart durchgeführt
KEY (KEIN SCHLUESSEL)
werden.
Drücken Sie den Starterknopf
an den Starterknopf oder
drücken Sie den Starterknopf direkt mit dem Schlüssel.
Hinweis
Beim Motornotstart muss die richtige Schüsselorientierung eingehalten werden
⇒  A bb.
132.
Motor abstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Durch Drücken des Starterknopfes
zeitig schaltet sich auch die Zündung aus.
Bedienung
Sicherheit
Abb. 132 Motornotstart
bzw. im Display im Kombi-Instrument
⇒  A bb. 132
und halten Sie danach den Schlüssel
⇒  A bb. 131
stellen Sie den Motor ab, gleich-
Fahrhinweise
Hinweis
Das System KESSY ist mit einer Sicherung gegen ungewolltes Abstellen des Mo-
tors während der Fahrt ausgestattet, d. h. dass der Motor nur im Notfall abgestellt
werden kann ⇒  S eite 122.

Einparkhilfe

Einparkhilfe hinten

Die Einparkhilfe warnt vor Hindernissen hinter dem Fahrzeug.
NO
Die akustische Einparkhilfe ermittelt mit Hilfe von Ultraschall-Sensoren den Ab-
stand vom hinteren Stoßfänger zu einem Hindernis hinter dem Fahrzeug. Die Tö-
ne der Einparkhilfe können im Menü des Informationsdisplays angepasst werden
⇒  S eite 24. Die Sensoren befinden sich im hinteren Stoßfänger.
Reichweite der Sensoren
Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 160 cm zum Hindernis
⇒  A bb.
(Bereich
A
133). Mit der Verringerung des Abstands verkürzt sich das In-
tervall zwischen den Tonimpulsen.
Ab einer Entfernung von ca. 30 cm (Bereich
reich. Ab hier sollten Sie nicht weiter rückwärts fahren! Ist das Fahrzeug mit
werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung ausgestattet, beginnt die Signalisie-
rungsgrenze des Gefahrenbereichs - Dauerton - 5 cm weiter hinter dem Fahrzeug.
Das Fahrzeug kann sich durch eine eingebaute abnehmbare Anhängevorrichtung
verlängern.
Betriebshinweise
Anfahren und Fahren
Abb. 133 Einparkhilfe: Erfassungsbe-
reich der hinteren Sensoren
) ertönt ein Dauerton - Gefahrenbe-
B
Pannenhilfe
Technische Daten
123
£

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis