Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Ottobock C-Brace Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für C-Brace:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

C-Brace
Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) ......................................................................
3
Instructions for Use (Qualified Personnel) ................................................................. 41

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ottobock C-Brace

  • Seite 1 C-Brace Gebrauchsanweisung (Fachpersonal) ..............Instructions for Use (Qualified Personnel) ..............41...
  • Seite 2 2 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5.1.1 Empfohlenes Zubehör ......................... Zubehör für den Orthopädie-Techniker ....................Akku laden ................................. Netzteil und Ladegerät anschließen ....................... Ladegerät mit der Orthese verbinden ....................Einstellung mit Ottobock C-Soft ........................Einleitung ............................Verwendungszweck ..........................Installation ............................7.3.1 Update auf Version 2.6 ........................
  • Seite 4 ................................ Rechtliche Hinweise ............................13.1 Haftung ............................. 13.2 CE-Konformität ........................... 13.3 Warenzeichen ............................. 13.4 Garantie ............................. Anhänge ................................14.1 Angewandte Symbole .......................... 14.1.1 Symbole am Gelenksmodul ........................14.1.2 Symbole am Ladegerät ........................14.2 Technische Daten ..........................4 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 5: Vorwort

    Brace Orthese. Diese Orthese ist mit dem Gelenkmodul links 17B300=L / Gelenkmodul rechts 17B300=R ausge­ stattet. Die C-Brace Orthese wird im Folgenden nur noch die Orthese oder das Orthesensystem genannt. Unterweisen Sie den Patienten in die richtige Handhabung des Orthesensystems. Ohne Unterweisung ist eine Weitergabe an den Patienten nicht zulässig.
  • Seite 6: Funktion

    Varus Fehlstellung über 0°oder Valgus Fehlstellung über 10° • Knöchelgelenkarthrodese: Passiver Bewegungsspielraum unter 2° 3.4 Erforderliche Qualifikation 3.4.1 Qualifikation des Orthopädie-Technikers Die Versorgung eines Patienten mit der Orthese darf nur von Orthopädie-Technikern vorgenommen werden, die von Ottobock durch entsprechende Schulung autorisiert wurden. 6 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 7: Qualifikation Des Therapeuten Bzw. Pflegepersonals

    Sicherheit Für die Verwendung der Einstellsoftware C-Soft ist die Teilnahme an einer Ottobock Produktschulung für das Ort­ hesensystem zwingend vorgeschrieben. Zur Qualifizierung für Produkt-Updates werden unter Umständen weitere Produktschulungen benötigt. 3.4.2 Qualifikation des Therapeuten bzw. Pflegepersonals Die Therapeuten bzw. das Pflegepersonal müssen in der Handhabung mit der Orthese (und Zubehör) durch den autorisierten Orthopädie-Techniker unterwiesen werden.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Gründen Ihre Fahrtüchtigkeit von einer autorisierten Stelle überprüfen und be­ stätigen. → Generell empfiehlt Ottobock, das Fahrzeug von einem Fachbetrieb auf die jeweiligen Bedürfnisse umrüsten zu lassen. → Es muss sichergestellt sein, dass ein risikoloses Fahren auch ohne funktionsfähige Orthese möglich ist.
  • Seite 9: Hinweise Zum Transport

    ► Fehlfunktionen der Orthese. ► Beschädigung des Sensorkabels. ► Bruch tragender Teile. → Anpassungen oder Änderungen von Orthesenpassteilen sind ausschließlich den Ottobock Servicestellen vor­ behalten (keine Anpassungen selbstständig durchführen). → Bei selbstständigen Anpassungen erlischt die Garantie. 4.2.2 Hinweise zum Transport VORSICHT Mechanische Einwirkungen bzw.
  • Seite 10: Hinweise Zum Aufbau / Einstellung

    ► Verändertes Dämpfungsverhalten der Orthese. ► Fehlfunktionen der Orthese. → Patient in den Ladevorgang einweisen. → Für das Laden des Akkus nur Ladegeräte verwenden, die von Ottobock freigegeben wurden. VORSICHT Orthese beim Ladevorgang und Lagerung nicht aufrecht abgestellt Dies kann in bestimmten Fällen zu einem Sturz führen, verursacht durch: ►...
  • Seite 11 Dies kann zu einem Sturz führen, verursacht durch: ► Fehlfunktionen der Orthese. ► Bruch tragender Teile. → Die Teilnahme an einer Ottobock Produktschulung für die Orthese ist vor der ersten Versorgung zwingend vorgeschrieben. Zur Qualifizierung für Produkt Updates werden unter Umständen weitere Produktschulungen benötigt.
  • Seite 12: Hinweise Zum Anlegen Der Orthese

    → Sensibilitätsstörungen und Hautschädigungen erfordern ein besonderes Augenmerk bezüglich der Orthesen­ passform. Hautpartien täglich kontrollieren. → Auch bei geringfügigen Anzeichen von Hautschädigungen Arzt oder Orthopädie-Techniker aufsuchen. → Sollte die ungenaue Passform durch Gewichtszu- oder abnahme erfolgt sein, neue Orthesenschalen anhand eines neuen Gipsabdrucks erstellen lassen. 12 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 13: Hinweise Zum Aufenthalt In Bestimmten Bereichen

    VORSICHT Einklemmgefahr in der Gelenksmechanik Dies kann zu Verletzungen führen, verursacht durch: ► Einklemmen der Finger oder der Haut beim Beugen der Orthese. → Während dem Hinsetzen oder Beugen der Orthese, nicht in die Gelenksmechanik greifen. C-Brace Ottobock | 13...
  • Seite 14: Hinweise Zu Den Bewegungsarten

    → Darauf achten, dass weder feste Teilchen noch Flüssigkeiten in die Systemkomponenten eindringen können. → Sollte die Orthese mit Flüssigkeit in Berührung kommen, die Komponenten trocknen lassen. Die Orthese muss zur Überprüfung zum autorisierten Ottobock Service gebracht werden. Ansprechpartner ist der Ortho­ pädie-Techniker.
  • Seite 15 → Nach Beendigung der Piepsignale können die Aktivitäten wieder aufgenommen werden. → Wird die Aktivität trotz einsetzender, wiederkehrender Piepsignale fortgesetzt, kann es zu einer Überhitzung des Hydraulikelementes und im Extremfall zu einer Beschädigung der Orthese kommen. C-Brace Ottobock | 15...
  • Seite 16: Hinweise Zu Den Sicherheitsmodi

    Dies kann zu einem Sturz führen, verursacht durch: ► Verändertes Dämpfungsverhalten der Orthese. → Ab dem Auftreten der Sicherheitsmeldung den Betrieb mit der Orthese einstellen. → Die Orthese muss zur Überprüfung zum autorisierten Ottobock Service gebracht werden. Ansprechpartner ist der Orthopädie-Techniker. 16 | Ottobock...
  • Seite 17: Lieferumfang Und Zubehör

    Lieferumfang und Zubehör 5 Lieferumfang und Zubehör 5.1 Komponenten für den Patienten • Orthesensystem fertig aufgebaut mit Gelenkmodul C-Brace 17B300=L (links) oder C-Brace 17B300=R (rechts) • 1 Stk. Ladegerät 4E50* • 1 Stk. Netzgerät 757L16* 5.1.1 Empfohlenes Zubehör • Autoladekabel 4X74 5.2 Zubehör für den Orthopädie-Techniker...
  • Seite 18: Ladegerät Mit Der Orthese Verbinden

    Sind diese Piepsignale zu hören, ist der Akku vollständig aufgeladen. Sind keine Piepsignale zu hören, ist der Akku entladen oder die Verbindung zur Orthese unterbro­ chen. Anzeige des Ladezustands: Der Ladezustand des Akkus wird während des normalen Betriebs durch verschiedene Piepsignale angezeigt. 18 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 19: Einstellung Mit Ottobock C-Soft

    7 Einstellung mit Ottobock C-Soft 7.1 Einleitung Das vorliegende Programm Ottobock C-Soft bietet dem Orthopädie-Techniker die Möglichkeit, die Orthese opti­ mal auf einen Patienten einzustellen. Der Anwender wird Schritt für Schritt durch den Einstellvorgang geführt und durch Bild und Informationstext bei der Einstellung unterstützt. Nach erfolgter Einstellung kann der Anwender ein­...
  • Seite 20: Bioniclink

    → Blaue Leuchtdiode am BionicLink muss leuchten. Sonst Akku der Orthese laden, oder Verbindungskabel überprüfen. 3) Den BionicLink mit dem Klettverschluss am Gelenkmodul befestigen. 7.5 Anwendung Ottobock Data Station Zur Bedienung der Ottobock Data Station, bitte Gebrauchsanweisung 647G268 lesen, die dem Softwarepaket beiliegt. 7.6 Anwendung Ottobock C-Soft VORSICHT Verbindungstrennung oder Verbindungsaufbau während des Einstellvorgangs mit C-Soft...
  • Seite 21: Verbindungsaufbau Zwischen Der Orthese Und C-Soft

    Die Zertifizierung für C-Leg kann nicht für das Orthesensystem verwendet werden. Daher erscheint beim Verbin­ dungsaufbau eine Fehlermeldung. INFORMATION Um von einer C-Leg-Versorgung auf die Orthesenversorgung umzuschalten, ist das Programm Ottobock Data Station zu beenden und beim Neustart der Benutzername für die Orthesenversorgung einzugeben. 7.6.2 Verbindungsaufbau zwischen der Orthese und C-Soft...
  • Seite 22: Fehler Beim Verbindungsaufbau

    Orthese ohne Funktion. Daher kann während dem Ladevorgang keine Verbindung zum Computer aufgebaut werden. BionicLink-Stecker an der Orthese BionicLink Stecker an der Orthese defekt. überprüfen. Sind die Kontakte beschädigt, Ort­ hese an eine Ottobock Servicestelle einsenden. 22 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 23: Kalibrierung (Zero Setting)

    Einstellung mit Ottobock C-Soft Fehler Fehlerursache Fehlerbehebung Die grüne Leuchtdiode am Bio­ USB Anschluss des Computers Anderen USB Anschluss des Com­ nicLinkPC 60X5 leuchtet nicht. oder falls verwendet, USB Hub de­ puters verwenden. fekt. USB Hub abstecken und BionicLink PC60X5 direkt an einen USB An­...
  • Seite 24: Einstellvorgang An Der Orthese

    Einstellung mit Ottobock C-Soft 7.6.4 Einstellvorgang an der Orthese INFORMATION Das Programm nimmt keine automatischen Änderungen an den Einstellungen vor! Jede Änderung muss durch den Orthopädie-Techniker durchgeführt bzw. bestätigt werden! C-Soft beschreibt im Einstellbereich zu jedem Einstellschritt die Vorgehensweise. ► Nach erfolgreicher Kalibrierung die Registerkarte Einstellungen anklicken.
  • Seite 25 Einstellung mit Ottobock C-Soft STP Flexionsdämpfung Plus (nur im Expertenmodus) VORSICHT Sehr hoher Wert des erhöhten Beugewiderstands (STP Flexionsdämpfung Plus) Wird der erhöhte Beugewiderstand (STP Flexionsdämpfung Plus) auf einen sehr hohen Wert eingestellt, kann es beim Abwärtsgehen von Treppen und Rampen zu Problemen kommen. Beim ersten Schritt kann die erhöhte Dämpfung noch aktiv sein (vor allem wenn der Parameter 'STP Flexion Plus Zeit [*20ms]' auf eine lange Zeitdau­...
  • Seite 26 Einstellung mit Ottobock C-Soft STP Flexion Plus Zeit [*20ms] (nur im Expertenmodus) Der Parameter 'STP Flexion Plus Zeit [*20ms]' bestimmt die Zeitdauer, für die die Dämpfung 'STP Flexionsdämp­ fung Plus' aktiv ist. Nach Ablauf dieser Zeit wird auf die reguläre Standphasendämpfung (STP Flexionsdämpfung) zurückgeschaltet.
  • Seite 27 Einstellung mit Ottobock C-Soft Maximallast Der Parameter 'Maximallast' ist wesentlich für die Auslösung der Schwungphase. Sobald die Vorfußlast bei ge­ strecktem Bein 70% des Werts, der für diesen Parameter eingestellt ist, überschreitet wird das Kniegelenk frei ge­ schaltet. Dadurch wird ein ungehindertes Einbeugen in die Schwungphase ermöglicht.
  • Seite 28 Einstellung mit Ottobock C-Soft kel'. Dieser Wert kann auch im Zusammenhang mit der Einstellung 'SWP Dynamik ab Kniewinkel' eingestellt wer­ den. Bei einem hohen Kniewinkel muss der Wert 'SWP Dynamikfaktor' höher sein als bei einem kleinen Kniewin­ kel. Zusätzlich wird dadurch auch die Schrittlänge beeinflusst, da dadurch auch die Zeit der Flexion bestimmt wird.
  • Seite 29: Handhabung, Funktionsweise, Risiken

    INFORMATION: Darauf achten, dass der Schuh für das Einsteigen mit der Orthese weit genug geöff­ net ist. 11) Aufstehen und alle Verschlüsse nachziehen. 12) Korrekten Sitz der Orthese überprüfen. 13) Nach ca. 15 Minuten aktiver Bewegung die Gurte erneut leicht nachziehen. C-Brace Ottobock | 29...
  • Seite 30: Ablegen Der Orthese

    INFORMATION: Mit der Einstellung des Parameters 'Stehfunktion Timer [*20ms]' über C-Soft, wird nach Ablauf einer Zeitspanne bei gebeugtem Kniegelenk (5° bis 20°), eine hohe Standphasendämp­ fung eingestellt (STA Modus). Durch Streckung des Kniegelenks wird dieser Modus wieder abge­ schaltet. 30 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 31: Gehen

    → Bei Ertönen des akustischen Signalgebers Abwärtsgehen auf Treppen sofort abbrechen und testen, ob die Standphasensicherung aktiv ist. → Akustischen Warnsignale (Piepsignale) der Orthese beachten. → Besondere Vorsicht beim Abwärtsgehen auf Treppen ist beim Tragen von Kindern geboten. C-Brace Ottobock | 31...
  • Seite 32: Treppe Hinauf Gehen

    8.3.8 Rampe hinauf gehen 1) Die Orthese in den 1st Mode umschalten. 2) Mit einer Hand am Handlauf anhalten. 3) Das gesunde Bein auf die Rampe stellen. 4) Das Bein mit der Orthese nach vorne stellen. 32 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 33: Rampe Hinab Gehen

    Das Kniegelenk ist in der Standphase blockiert. Die Standphasendämpfung ist auf Maximum gesetzt. Beim Gehen wird trotzdem die Schwungphase ausgelöst. Beim Hinsetzen muss vorher manuell in den 1st Mode gewechselt werden, um das Hinsetzen mit gebeugtem Knie­ gelenk zu ermöglichen. C-Brace Ottobock | 33...
  • Seite 34: Modusumschaltung

    → Zwei kurze Piepsignale ertönen. → Die Orthese ist erfolgreich in den 2nd Mode umgeschaltet. LOM Mode aktivieren: Vom 1st Mode in den LOM Mode: ► Taste 2 zwei Mal kurz drücken. → Drei kurze Piepsignale ertönen. 34 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 35 Orthese entlasten 2x kurz INFORMATION Ertönen nach dem Umschaltvorgang 4 kurze Piepsignale, konnte der Umschaltvorgang nicht durchgeführt wer­ den. Die häufigste Ursache dafür ist, dass die Orthese nach dem ersten Piepsignal nicht entlastet wurde. C-Brace Ottobock | 35...
  • Seite 36: Sicherheitsmodus / Leerakku-Modus

    → Aus dem Leerakku-Modus kann, durch Laden der Orthese, wieder in den Betriebsmodus (1st Mode) ge­ wechselt werden. In C-Soft kann die Dämpfung eingestellt werden, auf die bei leerem Akku umgeschaltet wird. Diese Dämpfung kann entweder hoch (Wert der Standphasendämpfung) oder niedrig (Modus Rad fahren) eingestellt werden. 36 | Ottobock C-Brace...
  • Seite 37: Betriebszustände / Fehlersignale

    1x kurz, im Intervall von 5 Sekunden, für die Dauer von 10 Minuten Die gesamte Orthese muss zur Überprü­ fung oder Reparatur an den autorisierten Ottobock Service geschickt werden. An­ sprechpartner ist der Orthopädie-Techni­ ker. andauerndes kurzes Piepsignal kritischer Gerätefehler Den normalen Betrieb mit der Orthese so­...
  • Seite 38: Tausch Des Federelements

    Zur Service-Inspektion ist die komplette Orthese mit Ladegerät und Netzteil einzuschicken. 12 Entsorgung Im Sinne unserer Aktivitäten für den Umweltschutz und auch in Ihrem Interesse bietet Ottobock an, Ihre Orthese zur Entsorgung in einem Ottobock Versorgungszentrum entgegenzunehmen. 13 Rechtliche Hinweise 13.1 Haftung...
  • Seite 39: Ce-Konformität

    Das Gelenkmodul C-Brace 17B300=L bzw. C-Brace 17B300=R erfüllt die Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte. Aufgrund der Klassifizierungskriterien für Medizinprodukte nach Anhang IX der Richtlinie wurde das Produkt in die Klasse I eingestuft. Die Konformitätserklärung wurde deshalb von Ottobock in alleiniger Verantwortung gemäß Anhang VII der Richtlinie erstellt.
  • Seite 40: Technische Daten

    Maximales Patientengewicht mit Carbonfederelement 125 kg / 275 lbs (17CF2=1) Maximales Patientengewicht mit Glasfaserfederelement 100 kg / 220 lbs (17CF2=4) Minimales Patientengewicht ca. 45 kg / 100 lbs Schutzklasse (Ladegerät) IP44 Betriebsspannung Ladegerät 12 V Gleichspannung Netzspannung 100 V - 260 V Wechselspannung Netzfrequenz 50 Hz - 60 Hz 40 | Ottobock C-Brace...

Inhaltsverzeichnis