STURZBLENDE ZUR TEILÜBERDECKUNG DES TORSTURZES
10.2.
Dieses Sturzblendensystem kommt bei hochgezogener Umlenkung und Hubtoren zum Einsatz.
Ausführung mit oben liegender Federwelle
Zur Berechnung des kleinsten Wertes Н
Tabelle:
Hochgezogene Umlenkung mit Dachfolge und oben liegender Federwelle
Hochgezogene Umlenkung mit Dachfolge und unten liegender Federwelle
Die vorhandene Torsturzhöhe ausmessen Н
Die erforderliche Rastermaßhöhe ermitteln RM.
Die nötige Sturzblendenhöhe F nach der Formel ausrechnen:
Das errechnete Ergebnis mit dem Mindestwert für die Sturzhöhe vergleichen. Ist das Ergebnis geringer als die geforderte Min-
deststurzhöhe, muß dieser Wert mit einer Sturzblende ausgeglichen werden (F
sektionen; F
= 300 mm für eine Sturzblende aus Alu-Rahmen-Sprossen-Sektionen). Maximale Größe der Sturzblende soll nicht
min
4155 mm überschreiten. Ist der errechnete Wert außerhalb der technischen Möglichkeiten, sollte eine andere Umlenkungsart
gewählt werden. In diesem Fall wird die Blendenhöhe wie folgt errechnet:
Bei hochgezogenen Umlenkungen soll der Parameter HL ermittelt und mit den Vorgabewerten verglichen werden. Die Vorga-
bewerte aller Umlenkungsarten sind unter Punkt 8 aufgeführt.
80
KONSTRUKTIONS BESCHREIBUNG UND TECHNISCHE DATEN ZUR MONTAGE DER GARAGEN-SEKTIONALTORE | PROPLUS UND PROTREND
Sturzblende
und der maximalen Höhe der Sturzblende F
tatsächlich
Umlenkungsvarianten
Hubtor mit oben liegender Federwelle
tatsächlich
F = Deckenhöhe − Н
RM = Deckenhöhe − Н
Ausführung mit unten liegender Federwelle
.
− RM.
tatsächlich
− F.
tatsächlich
Sturzblende
richtet man sich nach folgender
max
Kleinster Wert
Größte Blendenhöhe
Н
, mm
tatsächlich
350
HL + 55 (max 4155)
350
0
= 60 mm für eine Sturzblende aus Sandwich-
min
STURZBLENDE
F
, mm
max
RM
4155