BETRIEBSANLEITUNG ROLLTORE Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein hochwertiges Rolltor aus dem Hause Alutech entschieden haben! Die besondere Qualität unserer Produkte wird Sie viele Jahre lang davon überzeugen, dass Sie eine kluge Wahl getroffen haben. INHALT EINFÜHRUNG ......................
Lesen Sie diese Anleitung vor Ausführung von Montage und Inbetriebnahme bitte aufmerksam durch. Sie soll am Betriebsort der Rolltore stets zur Einsicht und Kenntnisnahme bereit gehalten werden. Für Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung bei der Bedienung oder nicht bestim- mungsgemäßer Verwendung der Rolltore entstehen, übernimmt der Hersteller oder die Firma,...
Seite 6
• Elektroantrieb • NHK-Elektroantrieb (Not-Hand-Kurbel) Anmerkung: Rolltore können mit Fernsteuerungen, Elektroschlössern und anderen zusätzlichen Vorrichtungen aus- gestattet werden. Wenn nötig, werden entsprechende Betriebsanleitungen für diese Vorrichtungen vom Hersteller beiliegend mitgeliefert. Rolltore können auch mit Abrollsicherungen oder optoelektronischen Schaltleisten aus- gestattet werden, die als zusätzliche Sicherheitsvorrichtung dienen.
Seite 7
Für Schäden des Antriebs, die auf solche Weise entstehen, wird keine Haftung übernommen. ACHTUNG! Es ist ausdrücklich untersagt, das NHK-System zu benutzen, sofern Spannung im Versorgungsnetz anliegt. Das kann zur Beschädigung der Antriebsmechanik führen. Abb. 1. Zubehörteile der Rolltore mit Elektroantrieb: 1. Blendenkappe 12. PVC-Abdeckkappe 2.
Wenn die Schließkante des Rolltorpanzers auf ein Hindernis trifft, z.B. Auto, Mensch u.a., stoppt das Tor und reversiert anschließend wieder. Dieses System besteht aus folgenden Teilen (s. Abb. 3 und 4): • Steuereinheit mit integriertem Funkempfänger • Transmitter/Empfänger • Optosensoren • Einlage für Schlussleiste • Stütze • Funkhandsender BETRIEBSANLEITUNG ROLLTORE...
Seite 9
Das Funktionsprinzip der kabelgebundenen Schließkantensicherung unterscheidet sich fast nicht von dem des kabellosen Systems. Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Transmitter in diesem System fehlt und das Signal von Optosensoren direkt an die Steuereinheit durch Spiralkabel übertragen wird. BETRIEBSANLEITUNG ROLLTORE...
Der schriftliche Nachweis sollte erreichbar zur Einsichtnahme bereit gehalten werden. INBETRIEBNAHME Nach der Erstprüfung der Rolltore soll der Betreiber der Anlage von Fachkräften der Firmen, die das Rolltor montiert und geprüft haben, in die Nutzung, Bedienung, Wartung und Vorgehens- weise im Notfall oder beim Stromausfall eingewiesen werden.
Aktionsbereich der Tore keine Personen oder Gegenstände befinden, die durch den Betrieb der Tore gefährdet werden können. Der für den Betrieb der Rolltore erforderliche Bau- und Aktionsraum hat stets frei zu sein von Bauelementen, anderen Konstruktionen, Heiz- und Lüftungsleitungen usw.
Benutzung der Tore gefährlich sein kann. Pflege Zur Instandhaltung der Rolltore sind alle Torteile sauber zu halten. Bedarfsgerecht sind alle Verschmutzungen wie Staub, Laub, kleine Äste usw. zu entfernen bzw. zu säubern. Zum Waschen der Rolltore sind Lappen, Badeschwamm und nicht aggressive Waschmittel zu verwenden.
Zeit der Lieferung fehlerfrei in Bezug auf Material und Verarbeitung sind. Das Unternehmen übernimmt die Garantiepflicht gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorschriften. Der Einsatzweck der Rolltore ist das Öffnen und Verschließen von Öffnungen im Bauwerk. Für andere, artfremde Einsätze übernimmt das Unternehmen keine Haftung. Die Verwendung der Torteile zu anderen, artfremden Zwecken ist auch herstellerseitig untersagt.