RS-485 – Installation und K...
7.3.2 Telegramm-Struktur
Jedes Telegramm beginnt mit einem Startzeichen (STX)=02
Hex, gefolgt von einem Byte für die Telegramm-Länge
(LGE) und einem Byte für die Filteradresse (ADR). Es folgen
7.3.3 Telegramm-Länge (LGE)
Die Telegramm-Länge entspricht der Anzahl von Daten-Byte plus Adressbyte ADR und Datensteuerbyte BCC.
Die Länge von Telegrammen mit vier Datenbyte lautet
Die Länge von Telegrammen mit 12 Datenbyte lautet
Die Länge von Telegrammen mit Text lautet
1)
Die 10 steht für die festen Zeichen, während das „n" variabel ist (je nach Textlänge).
7.3.4 Filteradresse (ADR)
Es werden zwei verschiedene Adressformate verwendet.
Der Adressbereich des Filters lautet entweder 1-31 oder 1-126.
1. Adressformat 1-31:
Bit 7 = 0 (Adressformat 1-31 aktiv)
Bit 6 wird nicht verwendet.
Bit 5 = 1: Broadcast, Adress-Bits (0-4) werden nicht verwendet.
Bit 5 = 0: Kein Broadcast
Bit 0-4 = Filteradresse 1-31
2. Adressformat 1-126:
Bit 7 = 1 (Adressformat 1-126 aktiv)
Bit 0-6 = Filteradresse 1-126
Bit 0-6 = 0 Broadcast
Der Slave gibt das Adress-Byte im Antwort-Telegramm unverändert an den Master zurück.
7.3.5 Datensteuerbyte (BCC)
Die Prüfsumme wird als XOR-Funktion berechnet. Bevor das erste Byte im Telegramm empfangen wird, lautet die
berechnete Prüfsumme 0.
7.3.6 Das Datenfeld
Die Struktur der Datenblöcke variiert je nach Telegramm-Typ. Es gibt drei Telegramm-Typen. Der Typ gilt für Steuer-
Telegramme (Master => Slave) und Antwort-Telegramme (Slave => Master).
Die drei Telegramm-Typen lauten:
Prozessblock (PCD)
Der PCD besteht aus einem Datenblock mit 4 Byte (2 Wörtern) und enthält:
VLT-Aktivfilter AAF 00x
®
MG.90.V2.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
verschiedene Daten-Byte (variabel, je nach Telegramm-
Typ). Das Telegramm endet mit einem Datensteuer-Byte
(BCC).
STX
LGE
ADR
DATA
BCC
LGE = 4 + 1 + 1 = 6 Byte
LGE = 12 + 1 + 1 = 14 Byte
10
1)
+n Byte
91
7
7