Installation
4.4 Vor-Ort-Installation von Optionen
4.4.1 Installieren der Eingangsplattenoptionen
Dieser Abschnitt ist für die Vor-Ort-Installation der für Aktivfilter verfügbaren Eingangsoptions-Kits vorgesehen.
Versuchen Sie nicht, die EMV-Filter von den Eingangsplatten zu entfernen. Beim Entfernen von der Eingangsplatte können
die EMV-Filter beschädigt werden.
Schütze
D9
177G2348
E7
176F0253
D13
177G2348
E9
176F0253
4.5 Elektrische Installation
4.5.1 Netzanschlüsse
Verkabelung und Absicherung
HINWEIS
Kabel – Allgemeines
Die Verkabelung muss den nationalen und lokalen Bestim-
mungen zu Querschnitten und Umgebungstemperatur
entsprechen. UL-Anwendungen erfordern Kupferleiter mit
75 °C. Leiter mit 75 ° und 90 °C sind für Nicht-UL-
Anwendungen thermisch akzeptabel.
Die Leistungskabelanschlüsse werden nachfolgend
dargestellt. Der Netzanschluss ist mit dem Netzschalter
verbunden (sofern vorhanden). Die Dimensionierung des
Kabelquerschnitts muss entsprechend dem Filter-
nennstroms erfolgen, einschließlich Oberflächen- und
Näherungseffekten, Leistungsreduzierung und lokalen
Bestimmungen.
Der Netzstrom muss mit den Klemmen 91, 92 und 93
verbunden werden. Die Erdung wird mit der Klemme
rechts von Klemme 93 verbunden.
Klemme Nr.
Funktion
91, 92, 93
Netz R/L1, S/L2, T/L3
94
Erdung
Der Leiter transportiert vor allem hochfrequente Ströme,
sodass die Verteilung nicht gleichmäßig über den Leiterqu-
erschnitt erfolgt. Der Grund hierfür liegt in zwei
unabhängigen Effekten, die als Oberflächen- und
Näherungseffekt bezeichnet werden. Beide Effekte
erfordern eine Leistungsreduzierung, sodass die
VLT-Aktivfilter AAF 00x
Trennschalter und
EMV
Schutz
177G2344
177G2346
176F0255
176F0257
177G2344
177G2346
176F0255
176F0257
®
MG.90.V2.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Schütze und EMV
Schütze, EMV und
Trennschalter
177G2347
177G2343
176F0258
176F0260
177G2347
177G2343
176F0258
176F0260
Netzleitung das Aktivfilter mit einem höheren Nennstrom
ausgelegt werden muss als die Aktivfilter selbst.
HINWEIS
Aufgrund der Oberflächen- und Näherungseffekte genügt
es nicht, nur das Leistungskabel für den Filternennstrom zu
bewerten.
Die erforderliche Leistungsreduzierung wird in Form von
zwei verschiedenen Faktoren ermittelt: einer für den
Oberflächeneffekt und einer für den Näherungseffekt. Der
Oberflächenfaktor variiert je nach Leitungsfrequenz,
Kabelmaterial und Kabelmaßen. Der Näherungseffekt
variiert je nach Anzahl der Leiter, Durchmesser und
Abstand zwischen den einzelnen Kabeln.
Der optimierte Netzleiter umfasst:
•
Kupferleiter
•
Einzelleiter
•
Busleisten
Der Grund: Kupfer weist geringere Oberflächeneffekte auf
als Aluminium. Busleisten verfügen im Vergleich zu Kabeln
über eine größere Oberfläche. Dies verringert den Faktor
des Oberflächeneffekts. Die Näherungseffekte einzelner
Leiter können vernachlässigt werden.
Die folgenden Kabelspezifikationen berücksichtigen
Oberflächen- und Näherungseffekte:
4
Keine
177G2345
177G2345
23
4