Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusammenfassung Der Abschnitte; Allgemeine Anforderungen - Master CT50P Bedienungs- Und Wartungsanleitungen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CT50P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
en
it

1... ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN

de
2... BESCHREIBUNG DES ERHITZERS
3... ANFORDERUNGEN BEZÜGLICH DER MONTAGE
es
4... FUNKTIONEN
fr
5... TÄTIGKEITEN DES BENUTZERS
6... EMPFEHLUNGEN
nl
7... GRUNDLEGENDE WARTUNGSARBEITEN
pt
WICHTIG!!! Lesen Sie die Betriebsanleitung aufmerksam und ganz
durch, bevor Sie mit Montage, Inbetriebnahme oder Wartung des
da
Geräts beginnen. Der unsachgemäße Gebrauch des Heizgeräts
fi
kann zu schweren Verletzungen durch Verbrennungen, Brandgefahr
no
►►1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN
sv
Vor der Inbetriebnahme und der Nutzung der
Anlage lesen und befolgen Sie die Hinweise der
pl
vorliegenden Bedienungsanleitung. Somit wird
ein sicherer und richtiger Betrieb des Lufterhit-
ru
zers sichergestellt.
Nationale sowie lokale Vorschriften und Normen
cs
bezüglich der Installation und des Betriebs müs-
sen erfüllt werden.
hu
Es wird empfohlen, dass die Wahl der Leistung
des Lufterhitzers und dessen Montage von ei-
sl
nem zugelassenem Installationsunternehmen
tr
ausgeführt und die Abnahme der Installation
von einem Schornsteinfegermeister durchge-
hr
führt wird.
lt
►►2. BESCHREIBUNG DES ERHIT-
ZERS
lv
Das Heizgerät erfüllt die Anforderung-
et
en der Norm PN – EN 13240:2008 `Heiz-
gerät für feste Brennstoffe`, die Anfor-
ro
derungen und Prüfung der EU-Richtlinie
über Bauprodukte (89/106/EWG)
sk
Das Heizgerät gehört laut Einteilung der Norm
bg
PN-EN 13240:2008 zu der Gerätekategorie "1a"
- von Hand beladbar, freistehend mit geschlos-
uk
sener Feuertür. Das Gerät zeichnet zyklische
Verbrennung aus.
en
Das Heizgerät ist als zusätzliche oder Haupt-
el
wärmequelle für die Erwärmung der Luft in den
Nutzräumen bestimmt. Die Nutzwärmeleistung
des Gerätes ermöglicht beim Verbrennen von
Brennholz das Beheizen einer Fläche von bis

ZUSAMMENFASSUNG DER ABSCHNITTE

oder elektrische Schläge führen.
zu 300m
.
2
ACHTUNG!!! Für die Verbrennung
dürfen nur die in der Tabelle angegebe-
nen festen Brennstoffe verwendet wer-
den. Das verbrennen von Müll, Abfall,
Brennstoffen unbekannter Herkunft,
unerlaubten/nicht geeigneten Brenn-
stoffen sowie flüssigen Brennstoffen
ist untersagt. Es ist verboten andere
Gegenstände oder Substanzen in die
Brennkammer einzulegen - sie können
Brand oder Unfälle verursachen.
Das Heizgerät ist samt grundlegenden Maßen
sowie Erläuterungen bezüglich der Konstruk-
tion auf der Abbildung 1 dargestellt. Es besteht
aus einer aus Konstruktionsstahl verschweißten
Brennkammer (1) sowie einem Wärmetauscher
(2), die miteinander mittels Schrauben verbun-
den sind. Auf einer Seite des Wärmetauschers
ist der Ventilator (3) angebracht, die den Luftst-
rom antreibt. Das Gehäuse der Brennkammer
ist in den Brennraum und Aschfallraum unter-
teilt. Der Brennraum ist mit feuerbeständigen
Isolation aus Schamotte (4) ausgekleidet. Auf
einer der Wände befindet sich ein mittels Feu-
ertür (5) verschließbarer Füllschacht, über dem
die Verbrennungskammer befüllt wird. Im unte-
ren Bereich der Verbrennungskammer befindet
sich ein Stahlrost (6), der den Brennraum von
dem Aschfallraum trennt. Im Aschfallraum ist
ein von außen einschiebbarer Aschekasten (7),
in dem sich die Asche und Verbrennungsabfälle
sammeln, angebracht.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis