Durch diese Funktionen ergeben sich folgende Vorteile:
•
Das Gesamtsystem arbeitet mit redundanter Hardware
•
Durch 3D-Abstrahlung geringste Probleme bei Hindernissen auf der Sichtlinie
•
Optimale Ausrichtung der Senderantennen
•
Weniger Probleme mit Datenverlusten, das System kann mit einem ganz geringen Anteil der
gesendeten Daten noch eine vernünftige Übertragung gewährleisten
•
Durch Voll-Duplex Diversity-Technik (in jedem Empfänger mit 2 Antennen eingebaut) ergibt sich
nicht nur eine Reduzierung der Richtwirkungen und des Signalschwunds, sondern auch eine
signifikante Vergrößerung des Rauschabstandes und dadurch eine erhebliche höhere
Störsicherheit
•
Durch 3-D-Diversity (2x S3D-Empfänger gekoppelt) entsteht bis zu 8fach bessere Signalqualität
•
Durch
abgesetzte
Empfänger-Antennen
Antenneneinbau ins Modell problemlos, Sichtverbindung zur Senderantenne unter allen
Bedingungen ist einfach herzustellen. Die Antennen können so in jeder Lage des Modell
angebracht werden; oben, unten, links und rechts
•
Der Sender kann in PPM 5-16(10-32) betrieben werden.
•
Der Empfänger stellt 4096 Schritte an den Servoausgängen zur Verfügung, das ergibt höchste
Auflösung und Kraft bei gleichzeitig höchster Servogeschwindigkeit
•
Ein Rückkanal ist implementiert, der Empfänger sendet Empfangsqualität und Batteriespannung
im Empfänger nach unten zum Sender (T-DSL-Empfänger).
•
Telemetrie-Empfänger stellen einen Anschluss für externe Sensorik zur Verfügung, damit können
dann Höhen-, Geschwindigkeits-, Stromsensoren o.ä. angeschlossen und die Daten zu Sender
übertragen werden
•
DSL-Empfänger stellen zusätzlich noch einen internen Speicher für Datenlogging zur Verfügung
Programmier-Möglichkeiten an S3D-DSL-Empfängern
DSL-Empfänger haben grundsätzlich eine kleine weiße Buchse an der Frontseite, das ist der Anschluß für
die möglichen Programmier-Interfaces. Die Empfänger müssen nicht programmiert werden, die Standard
Funktionen sind immer vorhanden. Programmieren ist lediglich eine zusätzliche Option, welche allerdings
den Anwendungsbereich erheblich erweitert.
Alle S3D-DSL-Empfänger, z.B. der S3D-10, sind ohne zusätzliche Programmierung wie jeder "normale"
Empfänger sofort einsetzbar, die Kanalreihenfolge an den Servoausgängen entspricht dann immer
derjenigen die vom Sender kommt. Zusätzlich bieten S3D-DSL-Empfänger die Vorteile des DSL-
Programmiersystems. Um diese anwenden zu können ist lediglich ein Interface zum Anschluss an
PC/Laptop über USB, Blue tooth oder Irda Interface für Palm, kabellos notwendig.
Programmierbare Funktionen der S3D-DSL-Empfänger
•
2 Komplettsysteme 2,4GHz im Diversity-Betrieb eingebaut in einem Empfänger
•
Eingebaute Datenschnittstelle DSL
•
Kanalerweiterung/Kaskadierung der Servoausgänge, Addition der direkt zur Verfügung stehenden
Servoausgänge durch Verwendung von "DSL" Anschluss.
•
Im Diversity-Set durch Programmierung der Ausgänge auch als 12-16-Kanal-Empfänger
einsetzbar
•
Fail Safe und Hold Funktion einfachst zu programmieren ohne Zusatzgeräte
•
4 freie Mischer für jeden der Servokanäle mit je 3 Eingangskriterien und Schaltzuständen
programmierbar, damit sind Laufrichtung, Servowege, Mittelstellung, Servo-Delay, Fail Safe und
viele bisher völlig ungeahnte Funktionen für alle Servos einstellbar
•
Freie Kanalzuordnung aller Servoausgänge programmierbar, mehr Funktionen für den Sender
•
Servoweg-Verlängerung für mehr abrufbare Kraft an den Servos programmierbar
•
Interner Speicher zur Aufzeichnung und Ausgabe von Spannung, Störungsauswertung und
weiterer Funktionen*. Die letzten (bis zu) 64 Flüge können gespeichert werden.
•
Grafische Auswertung der aufgezeichneten Daten, als Analyse für Empfangsqualität und
Spannungsverlauf. Dadurch ist es möglich, den Verlauf der Akkuspannung und der
Empfangsqualität während der letzten 20 Minuten eines Fluges zu bewerten und die Installation
der Empfängerantenne zu optimieren.
in
Verbindung
mit
Diversity-Technik
Zusammenfassung S3D-System -> alles doppelt:
Sender:
•
Doppelt vorhandene Komplett-Sendersysteme
•
Doppelte 100mW Abstrahlleistung
•
Doppeltes Frequenzhopping
•
Doppelter Datenstrom
•
Doppelte Sende-Antennen
•
Doppelte, räumliche Abstrahlung
Empfänger:
ist
der
•
Doppelte Komplett-Empfänger Hardware (in einem Gehäuse)
•
Doppelter Komplett-Empfang (Voll Duplex Diversity)
•
Doppelter Doppelempfang (3D-Doppel Diversity) mit 4 Systemen bei gekoppelten Empfängern
Ergibt:
•
Mehr als Doppelte Sicherheit
•
Maximale Materialdurchdringung
•
Minimierte Wirkung von Sichthindernissen
•
Optimale Datensicherheit
Stromversorgung für S3D-10/S3D-8 oder Telemetrie-Typen mit Hochstromstecker
Das DSQ-Stecksystem für die Stromversorgung des Empfängers ist in der Lage, die Steckerleiste und damit
die Servos mit erheblich höherem Strom (15A Dauer, 50A kurz) zu versorgen. Dies erfolgt durch hohen
Kabelquerschnitt bei sehr niedrigem Übergangswiderstand an der Spezial-Steckverbindung. Somit können
endlich auch viele und kräftige Servos direkt am Empfänger angeschlossen werden ohne Umweg über
ausfallträchtige Powerboxen, bei optimaler Leistungsentfaltung ohne Begrenzung durch den geringen,
möglichen Strom über normale Steckverbindungen.
Das gilt vor allem für besonders kräftige und alle modernen Digitalservos. Mit dem bisher verwendeten
Servosteckersystem vom Akku über den Schalter zum Empfänger war dies nicht möglich, vor allem wenn
mehrere starke Servos gleichzeitig an einem Empfänger angesteckt waren. Der DSQ-Spezialstecker hat
trotz geringer Baugröße eine zusätzliche Verriegelung, so ist ein versehentliches Abrutschen vom Kontakt
während des Betriebs unter Vibrationen oder mechanischen Spannungen nicht möglich.
Dazu Artikel in diesem Buch lesen: Stromversorgung und Sicherheit
Zusammenarbeit S3D-Empfänger und S3D-Sendemodule
Alle ACT 2,4GHz Empfänger mit und ohne Telemetrie arbeiten mit dem S16-T Universalmodul zusammen.
Die TX-Module ohne Telemetrie (Dual TX-Modul und Uno-Modul) können nur S3D-Empfänger OHNE
Telemetrie betreiben, dass S-12T-Dual Modul kann nur Empfänger (Telemetrie- und TL-Typen) im
Telemetriemodus betreiben. Die Reichweite beträgt mindestens 2km, mit S3D-10/10T und S3D-8/8T deutlich
mehr.
S3D-Kanal-Expander EXP-8
Mit dem EXP-8 lassen sich S3D-DSL-Empfänger (8/10) um zusätzlich 8 Servo-Kanäle erweitern. Die
Servoausgänge können frei zugeordnet werden und sind einzeln programmierbar mit denselben Funktionen
wie alle S3D-DSL-Empfängern.
Im Auslieferzustand sind die Servoausgänge am Expander programmiert mit Kanal 5-12 vom Sender. So
ergibt sich alleine durch die Kopplung des EXP-8 mit dem DSL-Kabel am S3D-8 oder S3D-10 automatisch
ein 12 Kanal-Empfänger für 12 Kanäle vom Sender, bei dem die Servo-Kanäle 5-8 (S3D-8) oder 5-10 (S3D-
10) zusätzlich doppelt zur Verfügung stehen. Und das völlig ohne zusätzliche Programmierung.
Die Stromversorgung der Servos in dieser Einheit erfolgt über den jeweiligen DSQ-Hochstromanschluß
sowohl am Empfänger als auch am EXP-8. Beide Geräte, Empfänger und Expander, müssen mit Strom
versorgt werden, am besten aus einer Quelle, wie bei Verwendung der ACT-Akkuweichen oder Schalter.