Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gastroback Design Brotbackautomat Plus Bedienungsanleitung Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Design Brotbackautomat Plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

tipp:
Die Tasten COLOR, LOAF, TIME+ und TIME– reagieren auf die leichteste Berüh-
rung. Tippen Sie einfach mit dem Finger darauf. Bei jeder Eingabe ertönt ein
Signalton.
Die Tasten des Gerätes sind inaktiv, wenn die zugehörige Funktion mit dem aus-
gewählten Programm nicht verwendbar ist oder das Gerät gerade ein Programm
bearbeitet. Sie müssen laufende Programme zuerst mit der START/STOP-Taste
beenden, bevor Sie neue Eingaben machen können.
5. Tippen Sie auf die Taste LOAF, um die verwendete Menge vorzuwählen:
Wenn der Pfeil auf der rechten Seite des LCD-Bildschirms auf Small (klein) steht,
sollte die eingefüllte Gesamtmenge an Zutaten unter 500 g liegen.
Wenn der Pfeil auf Large (groß) steht, sollte die eingefüllte Gesamtmenge an
Zutaten zwischen 500 g und 750 g liegen.
6. Danach können Sie nach Wunsch den Timer einstellen, wenn der Brotbackauto-
mat nicht sofort mit dem Backvorgang beginnen soll. Mit der Timer-Funktion kön-
nen Sie eine Verzögerung von bis zu 13 Stunden einstellen (siehe: ›Den Timer
verwenden‹).
WIchtIG:
Wenn nach dem Start des Backprogramms eine ungewöhnliche Anzei-
ge auf dem LCD-Bildschirm erscheint (HHH, LLL, EE0 oder EE1), dann ziehen Sie
sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Informieren Sie sich im Kapitel Hilfe bei
Problemen.
7. Danach können Sie das gewählte Backprogramm mit der START/STOP-Taste
starten.
Das Backprogramm führt automatisch verschiedene Vorgänge aus. Sie können
die Bearbeitung durch das Sichtfenster im Deckel Ihres Brotbackautomaten beo-
bachten. Es ist normal, dass das Sichtfenster während des Backvorgangs zeit-
weise beschlägt.
tipp:
Sie können den Deckel des Gerätes während des Knetvorgangs öffnen, um so
beispielsweise weitere Zutaten zuzugeben. Allerdings sollten Sie den Deckel nach
Möglichkeit immer geschlossen halten. Dies gilt besonders für den Backvorgang,
da das Brot durch das Öffnen des Deckels zusammenfällt.
tipp:
Wenn Sie den Knetflügel nach dem Knetvorgang aus dem Teigbehälter nehmen,
dann erhalten Sie nach dem Backen ein unversehrtes Brot.
24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis