Problemlösungen
7 Problemlösungen
Prüfen Sie bitte zuerst, ob die Uhrzeit richtig eingestellt ist
(Seite 13). Prüfen Sie dann die Zeitprogramme, vielleicht
befindet sich der Heizkreis, die Warmwasserbereitung oder
die Zirkulation gerade außerhalb der Zeitfenster
(Seite 16f). Viele Probleme lassen sich dadurch beheben.
7.1 Probleme mit der Raumtemperatur
Problem
Raumtemperatur zu kalt
Raumtemperatur zu warm
Der Referenzraum ist ständig
zu warm oder zu kalt**
Warmwassertemperatur zu
gering obwohl Speicher warm
*
Nach jeder Neueinstellung des Systemreglers sollten Sie einige Zeit (1 oder mehre Tage) abwarten, bis Sie wieder
Änderungen vornehmen. Physikalisch bedingt kommt es bei Änderungen der Parameter in Regelsystemen oft zu
Schwankungen der Regelgröße (Raumtemperatur), die sich je nach den vorliegenden Bedingungen mehr oder weniger
schnell einem konstanten Wert annähert.
**
Zunächst sind alle Heizungsventile voll zu öffnen. Sind alle Räume zu warm oder zu kalt, muss am Systemregler die
Heizkurve entsprechend geändert werden. Ist dagegen in einem oder mehr Räumen die richtige Temperatur und die
anderen Räume zu warm, müsssen dort die Heizungsventile weiter geschlossen werden. Es muss also immer minde-
stens einen Raum geben, in dem die Heizungsventile voll geöffnet sind (Referenzraum), dies ist i. R. der am schwer-
sten zu beheizende Raum.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Ursache
Regler ist ausgeschaltet
Störungsmeldung
„STÖRUNG BRENNER"
Heizkörper nicht warm genug
Die Raumtemperatur ist mit dem
Heizkörperventil nicht einstellbar
Heizkörper zu heiß
Alle Räume sind überheizt, oder der
Referenzraum ist zu warm**
Heizkurve falsch eingestellt
T.ww.SOLL zu niedrig eingestellt
Luft im Speicher
In Ausnahmefällen kann es einmal vorkommen, dass die
Anzeige „einfriert", d. h. sich die Anzeige nicht mehr
ändert, obwohl am Drehrad gedreht wird. In diesen Fällen,
die Regelung einmal aus- und nach ca. 20 Sekunden wie-
der einschalten.
Abhilfe
Ggf. Hauptschalter an der Regelungskonsole ein-
schalten.
Ggf. Heizungsnotschalter einschalten.
Haussicherung für die Heizung überprüfen.
SolvisIntegral: Brenner wieder in Betrieb setzen.
SolvisMax Gas/Öl BW: Zeiger hinter „Störung
entriegeln" stellen und Drehrad drücken.
SolvisMax Öl NT: Abdeckhaube der Speicherkon-
sole abnehmen. Den leuchtenden Knopf am Feue-
rungsautomaten des Brenners drücken und ggf.
einrasten lassen.
Schaltet der Brenner immer wieder ab, den Instal-
lationsbetrieb verständigen.
Heizkörperventil weiter öffnen
Raumsolltemperatur im Zeitprogramm des Heiz-
*
kreises erhöhen
(siehe Seite 35).
Ggf. die Steilheit ändern
Lässt sich das Problem nicht beheben, den Instal-
lationsbetrieb benachrichtigen.
Heizkörperventil weiter schließen
Raumsolltemperatur im Zeitprogramm des Heiz-
*
kreises reduzieren
(siehe Seite 35).
Ggf. die Steilheit ändern
Ggf. Mischer auf „AUTO" schalten (S. 26).
Lässt sich das Problem nicht beheben, den Instal-
lationsbetrieb benachrichtigen.
Es muss eine andere Heizkurve eingestellt wer-
den, siehe Tabelle auf Seite 20.
Stellen Sie T.ww.SOLL ein (Seite 14)
Speicher entlüften (Installateur benachrichtigen)
**
.
*
, siehe Tabelle auf S. 20
**
.
*
, siehe Tabelle auf S. 20
19