SolvisControl Menü-Übersicht: Zirkulation
9.5 Zirkulationsregelungsfunktion „ZIRKU"
Beschreibung: Bei längeren Warmwasserleitungen dauert
es an der Zapfstelle einige Zeit, bis das laufende Wasser
warm wird. Dabei wird kostbares Trinkwasser verschwen-
det.
Abhilfe schafft hier eine zusätzliche Wasserleitung, eine so
genannte Zirkulationsleitung, mit der das Trinkwasser
solange wieder zurückgeführt wird, bis die Temperatur an
der Zapfstelle ihren Sollwert erreicht hat. Damit im
Bedarfsfall sofort warmes Trinkwasser an der Zapfstelle
entnommen werden kann, ist ab Werk bereits alles einge-
stellt worden.
• „BETRIEB": Hier kann der Steuerungsmodus für die Zir-
kulationspumpe (siehe unter „Mögliche Einstellungen")
abgelesen werden. Die augenblickliche Temperatur des
Trinkwassers in der Zirkulationsrücklaufleitung zeigt die
Zeile „ZRL.IST".
• „ZEITPROGRAMM": Hier sind die Zeitfenster für die
Ansteuerung der Zirkulationspumpe einstellbar. Außerhalb
dieser Zeiten ist die Pumpe nicht in Betrieb und es findet
keine Zirkulation statt. Die Zeitfenster sind nur in den
Steuerungsmodi „Zeit" und „Zeit/Puls" aktiv. Nähere
Angaben dazu finden Sie weiter unten.
Schließlich lässt sich bei „T.ww.IST" noch die Warmwasser-
temperatur am Puffer oben ablesen.
Mögliche Einstellungen:
Im Zirkulations-Menü (Bild rechts oben) den gewünschten
Parameter anwählen und das Drehrad drücken. Nun das
Drehrad so lange drehen, bis der gewünschte Wert ange-
zeigt wird. Durch Drücken des Drehrades muss der Wert
gespeichert werden. (Einige Parameter können nur im
Bedienmodus „Fachmann" geändert werden).
• „T.zrl.SOLL": Die Solltemperatur des Zirkulationsrück-
laufs sollte stets 10 Kelvin unterhalb der Warmwasser-
solltemperatur „T.ww.SOLL" eingestellt sein.
• Sie haben die Wahl zwischen drei Steuerungsmodi, die
in der Funktionsübersicht (Seite 14) einstellbar sind.
Steuerungsmodus für Zirkulationspumpe einstellen:
In der Funktionsübersicht das Drehrad so lange drehen,
bis „BETRIEB: Zeit/Puls" (Bild rechts) mit dem Zeiger mar-
kiert ist. Nun kann durch Drücken, Drehen und Drücken
des Drehrades der Modus geändert werden.
Für die Ansteuerung der Zirkulationspumpe gibt es drei
Möglichkeiten:
1. Temperatur- und zeitabhängig
Im Steuerungsmodus „Zeit" wird die Zirkulationspumpe
über eine zeitabhängige Temperatursteuerung geregelt. Sie
haben zu den eingestellten Zeiten sofort warmes Wasser
an der Zapfstelle. Außerhalb der Zeitfenster bleibt die Zir-
44
Menü, Klartext
1 2 3 4 5 6
7
8 9 10 11 12
ZIRKULATION
BEZ.:
ZIRKU
FUNKTIONSSTATUS:
EINGANGVARIABLE:
AUSGANGSVARIABLE:
BETRIEB: Zeit/Puls
ZIRKU.RUECKLAUF:
T.zrl.IST:
40 °C
T.zrl.SOLL:
38 °C
ZEITPROGRAMM:
DIFF.EIN:
-5.0
DIFF.AUS:
0.0
WARMWASSERTEMPERATUR
T.ww.IST:
45 °C
dDIFF-ein:
0.5
Laufzeit:
90 Sek
Pausenzeit:
10 Min
Menü-Übersicht Zirkulation
An der Zeiger-Position
kulation ablesen / einstellen
L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Werksein- Eigene
stellung
Einstellung
13
14
Zeit/Puls
38
K
-5
K
0
K
0,5
90
10
: Ax.xxDE
Steuerungsmodus für Zir-