Zusatzinformationen für den Installateur
10.2.2 Wie wird der Warmwasserkreis geregelt?
Die Warmwasserbereitung erfolgt, bei Verwendung eines
Solvis Pufferspeichers (SolvisIntegral oder SolvisMax), im
Durchlaufprinzip über einen externen Wärmetauscher. Die
Warmwasser-Solltemperatur ist an der SolvisControl ein-
stellbar.
Die Warmwasser-Austrittstemperatur wird über den Fühler
„T.Warmwasser" (S2) geregelt. Um eine schnelle Regelung
zu erreichen, muss dieser Temperaturfühler als Tauch-
fühler im Warmwasserausgang des Wärmetauschers aus-
geführt werden. So ist auch der Auslieferungszustand bei
Verwendung unserer Warmwasserstation WWS-24.
10.2.3 Wie wird die Nachheizung geregelt?
Steht von der Solaranlage nicht genügend Energie zur Verfü-
gung, muss bei SolvisMax Gas- oder Öl-Anlagen der Brenner
bzw. bei SolvisIntegral-Anlagen der externe Heizkessel für
eine Nachheizung des Warmwasserpuffer-Bereiches im Spei-
cher sorgen. Dazu wird dem Feuerungsautomaten ein Anfor-
derungssignal gesendet. Auch die Kesselpumpe bei exter-
nen Heizkesseln wird automatisch gesteuert. Die SolvisCon-
trol besitzt zwei unterschiedliche Funktionen, die eine Nach-
heizung anfordern können:
1. Funktion: „11: Anforderung WW", „WW_ANF"
Sinkt die Temperatur des Warmwasserpuffer-Bereiches
unter die eingestellte Überhöhung von 12 K zur Warm-
wasser-Solltemperatur, schaltet der Kessel auf Brauch-
wasservorrang und belädt diesen Speicherabschnitt.
2. Funktion: „16: Anforderung Heizung", „HZ_ANF"
SI-Anlagen: Unter dem Warmwasser-Pufferbereich liegt
der Heizungspuffer-Bereich. Ist die Temperatur im oberen
Bereich (S4, „T.HP.oben") kleiner als die Vorlaufsolltem-
peratur des Heizkreises plus Einschalttemperaturdiffe-
renz („DIFF.EIN" = 1 K), wird Wärme angefordert. Ausge-
schaltet wird der Kessel, wenn die Temperatur im unte-
ren Bereich des Heizungspuffers (S9, „T.HP.unten")
größer ist als die Vorlauf-Solltemperatur plus Ausschalt-
temperaturdifferenz („DIFF.AUS" = 0,1 K).
SX oder SÖ-Anlagen: Der untere Fühler („T.HP.unten")
wird nicht verwendet. Ausgeschaltet wird der Brenner,
wenn die Temperatur am oberen Heizungspufferfühler
(S4, „T.HP.oben") größer ist, als die Vorlauf-Solltempera-
tur plus Ausschalttemperaturdifferenz („DIFF.AUS" = 6 K).
Die „Analogfunktion MAX(An)" liefert den Wert der Vorlauf-
solltemperatur für die Funktion „Anforderung Heizung",
wenn 2 gemischte Heizkreise vorhanden sind. Es wird
jeweils die höhere Vorlaufsolltemperatur gewählt.
50
Wird warmes Wasser gezapft, schaltet die Regelung die
Warmwasserpumpe am Ausgang A2 ein.
Die SolvisControl regelt die Drehzahl der Warmwasser-
pumpe A2 temperaturgeführt, so dass die Warmwasser-
Solltemperatur beim Zapfen konstant zur Verfügung steht.
Die Einstellungen des Reglers bei Verwendung
eines Trinkwasserspeichers statt eines Pufferspei-
chers erhalten Sie bei unserer Anwendungsbera-
tung.
L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06