Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Solviscontrol: Menüpunkt „Eingänge - Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang

11 Anhang

11.1 SolvisControl: Menüpunkt „Eingänge"
Hier werden die Bezeichnungen und Messwerte der Fühler
an den Eingängen angezeigt. Die Positionen der Fühler
sind in den Anlagenschemata im Anhang dargestellt. Wählt
man den Menüpunkt „PAR?" aus, so können je nach
gewähltem Benutzermodus die Parameter der Fühler geän-
dert werden. Folgende Messgrößen (Anzeigename/Fühler-
bezeichnung) werden angezeigt:
1: Warmwasser-Puffertemperatur („T.WW.Puffer"/S1)
Der Fühler befindet sich am Speicher im oberen Drittel
und zeigt die Temperatur des Wassers dort an (Warm-
wasserpuffer). Sie muss mindestens 10 K bis 12 K
oberhalb der Warmwasser-Solltemperatur liegen, um
zu gewährleisten, dass die eingestellte Warmwasser-
temperatur beim Zapfen erreicht wird. Ist dies nicht
der Fall, muss die Überhöhung „DIFF.EIN" (Seite 43)
kontrolliert werden. Im zweiten Schritt prüfen, ob die
Nachheizung über den Heizkessel korrekt arbeitet.
2: Warmwassertemperatur („T.Warmwasser"/S2)
Der Fühler befindet sich direkt im Ausgang des Warm-
wasser-Wärmetauschers. Es wird die Temperatur ange-
zeigt, die das erwärmte Trinkwasser hat, nachdem es
durch den Wärmetauscher geströmt ist.
3: Speicherreferenztemperatur („T.ref.Speicher"/S3)
Der Fühler befindet sich unten am Speicher. Er zeigt
die Temperatur an, die dazu dient, bei einer Differenz
zwischen Kollektor und Speicher (T3 - T4) die Solar-
pumpe einzuschalten.
4: Heizungspuffer oben („T.HP.oben"/S4)
Der Fühler befindet sich oben am Speicher, unterhalb
des Warmwasser-Pufferfühlers S1. Er begrenzt den
Bereich des Speichers nach oben, der für die Raum-
heizung das benötigte Heizungswasser bereit hält. Der
angezeigte Temperaturwert sollte mindestens so hoch
wie die größere der Vorlaufsolltemperaturen der Heiz-
kreise sein.
5: Solarvorlauf („T.Solar-VL"/S5)
Temperaturfühler im Vorlauf (vom Kollektor) des Solar-
kreises, nötig für die Erfassung der Solarerträge.
6: Solarrücklauf („T.Solar-RL"/S6)
Temperaturfühler im Rücklauf des Solarkreises, nötig
für die Erfassung der Solarerträge.
7: Rücklauftemperatur Warmwasser-Wärmetauscher
(„T.RL.WW"/S7)
Der Fühler befindet sich unten am Warmwasser-Wär-
metauscher. Er zeigt die Temperatur an, mit der das
zur Warmwasserbereitung benutzte Speicherwasser in
den Speicher zurückbefördert wird.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
8: Kollektortemperatur („T.Kollektor"/S8)
Es wird die an der heißesten Stelle des Kollektors (am
Kollektoraustritt) gemessene Temperatur angezeigt.
9: SI: Heizungspuffer unten („T.HP.unten"/S9)
SX, SÖ-NT und SÖ-BW: Störungseingang für Kondensat-
hebepumpe.
SI: Der Fühler befindet sich etwa in der Mitte des Spei-
chers. Er begrenzt den Bereich des Speichers nach
unten, der für die Raumheizung das benötigte Heizungs-
wasser bereit hält.
10: Außentemperatur („Temp.Aussen"/S10)
Gibt die Außentemperatur an. Der Fühler sollte ca. 2 m
über den Boden an einer von der Sonne nicht beschie-
nenen Stelle an der Außenwand (z. B. Nordseite) des
Gebäudes angebracht sein.
11: Zirkulationstemperatur („T.Zirku.RL"/S11)
Es wird die Temperatur in der Zirkulationsleitung gemes-
sen (falls vorhanden). Der Fühler muss an den Rücklauf
der Zirkulationsleitung zwischen Rohr und Isolierung
angebracht werden. Er darf nicht in unmittelbarer Nähe
der Pumpe sitzen.
12: Vorlauftemp. Heizkreis 1 („T.Heizkr.VL1"/S12)
Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkrei-
ses 1 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den
Mischer.
13: Vorlauftemp. Heizkreis 2 („T.Heizkr.VL2"/S13)
Temperaturfühler am Vorlauf des gemischten Heizkrei-
ses 2 zur Regelung der Vorlauftemperatur über den
Mischer.
14: Raumtemperaturfühler 1 („Temp.Raum1"/S14)
Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 1 beheiz-
ten Raum zur Regelung der Raumtemperatur.
15: Durchflussmessung („Durchfl.Solar"/S15)
Anzeige des Volumenstrom im Solarkreis in l/h. Der
Volumenstromzähler wird im Rücklauf des Solarkreises
angebracht. Nötig für die Erfassung der Solarerträge.
16: Raumtemperaturfühler 2 („Temp.Raum 2"/S16)
Temperaturfühler in einem mit dem Heizkreis 2 beheiz-
ten Raum zur Regelung der Raumtemperatur.
57

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis