Zusatzinformationen für den Installateur
10.3.3 „STARTFUNKTION" für SolvisLuna
Starthilfsfunktion für Vakuumröhrenkollektoren
Diese Funktion sollte nur dann aktiviert werden, wenn Vaku-
umröhrenkollektoren SolvisLuna verwendet werden. Bei die-
sen Kollektoren kommt es mitunter vor, dass der Kollektor-
fühler zu spät vom erwärmten Wärmeträger umspült wird,
d. h. die Solarpumpe läuft zu spät an. Mit dieser Funktion
wird die Solarpumpe in gewissen Intervallen kurz in Betrieb
genommen und somit der Inhalt des Kollektors zum Sensor
transportiert, um die tatsächliche Temperatur für den Nor-
malbetrieb festzustellen. Um Energie zu sparen findet das
Spülintervall nur dann statt, wenn die Witterung entspre-
chend ist. Der Regler stellt dies anhand der gemessenen
Kollektortemperatur fest. Die Aktivierung ist ab Benutzer-
modus „Fachmann" wie folgt durchführbar:
Vom Hauptmenü ausgehend den Menüpunkt „Funktionen"
wählen und das Drehrad drücken. Den Menüpunkt „PAR?"
der Funktion „5: STARTFUNKTION" wählen und das Dreh-
rad drücken.
Im Startfunktions-Menü das Drehrad so lange drehen, bis
der Zeiger hinter „EINGANGSVARIABLE:" steht und das
Drehrad drücken. Im Eingangsvariable-Menü den Eintrag
„Status: AUS" unter der Zeile „FREIGABE STARTFUNKT."
anwählen und durch Drücken, Drehen bis „EIN" erscheint
(Bild oben) und Drücken des Drehrades die Starthilfsfunk-
tion aktivieren. Mit „ZURUECK" gelangen Sie wieder ins
Startfunktionen-Menü, wo es die unten angegebenen Ein-
stellmöglichkeiten gibt. Durch Drehen des Drehrades kön-
nen dort weitere Menüeinträge sichtbar gemacht werden
(Bilder unten). Mit „ZURUECK" gelangen Sie wieder ins
Solarregelungs-Menü.
Folgende Einstellmöglichkeiten sind gegeben:
1. „07:00 - 20:00 Uhr": Zeitraum währenddessen die
Starthilfsfunktion aktiv ist (Werkseinstellung).
2. „Laufzeit": Laufzeit der Solarpumpe
(0... 120 s, Werkseinstellung: 15 s)
3. „Intervall": Intervall bis Solarpumpe wieder startet.
Maximalwert, das Intervall wird automatisch der aktuel-
len Temperaturänderung am Vakuumröhrenkollektor
angepasst. (0... 120 min., Werkseinstellung 20 min)
4. „Aktiv.Grag": Aktivierungsgradient (0... 99, Werksein-
stellung: 20). Einschaltschwelle der Solarpumpe, wenn
die Kollektortemperatur um den Aktiv.Grad wärmer ist
als der Mittelwert der letzten 250 Minuten.
Niedrigere Zahlenwerte: Häufigere Startversuche
(Gefahr: Unnötiger Stromverbrauch durch zu häufige
Startversuche). Höhere Zahlenwerte: Wenigere Startver-
suche (Gefahr: Zu spätes Anschalten der Solarpumpe =
Verpasste solare Energienutzung).
Feineinstellung: Sind für einen Solarlauf mehr als 10
Startversuche nötig, den „Aktiv. Grad." erhöhen. Bei
weniger als 4 Startversuchen „Aktiv. Grad." verringern.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Aktivierung der Starthilfsfunktion an der Zeigerposi-
tion
durch Drücken des Drehrades
Einstellen der Aktivierungszeit der Starthilfsfunktion
Einstellen des Aktivierungsgradienten und Anzeige
der Startversuche des momentanen Tages
55