SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion
9.2 Heizkreisregelungsfunktion „HEIZKR.1"
9.2.1 Beschreibung der Menüpunkte
Beschreibung: Diese Funktion steuert Heizkreispumpe und
(bei gemischten Heizkreisen) Heizungsvorlauf-Mischer.
• „BETRIEB": In der Menüzeile „Betrieb" sind die
Betriebsmodi einstellbar („9.2.2 Mögliche Einstellun-
gen"). Damit die SolvisControl alles automatisch regelt,
sollte „BETRIEB" auf „ZEIT/AUTO" eingestellt sein. Ist
der Raumsensor RS-SC angeschlossen, dann erscheint
bei „BETRIEB" „RAS" und in der Zeile darunter sollte
dann ebenfalls „ZEIT/AUTO" erscheinen, wenn dies am
Raumsensor eingestellt ist (Bild unten auf Seite 15).
• „RAUMTEMPERATUR":
- „T.raum.IST": Vorgabewert zur Regelung der Raumtem-
peratur. (Nur wenn Raumsensor RS-SC angeschlossen).
- „T.raum.ABSENK": Absenktemperatur, die, außerhalb
der eingestellten Heizzeiten (z. B. nachts), die Solltem-
peratur der Räume ist. (Werkseinstellung: 20 °C).
- „T.raum.NORMAL": Raumsolltemperatur wenn
Betriebsmodus „NORMAL" eingestellt wird (Punkt b auf
folgender Seite). (Werkseinstellung: 20 °C).
- „ZEITPROG": Zeitfenster für die Beheizung der Räume
und die dazugehörige Raumsolltemperatur (Seite 35).
(Nur im Steuerungsmodus „ZEIT/AUTO" aktiv).
- „Vorhaltezt": Um wieviel Minuten soll der Kessel eher
angehen, wenn die Außentempertur -10 °C beträgt. Ein-
stellung nur, wenn es morgens bei tiefen Außentempera-
turen in den Räumen zu kalt ist, obwohl die Raumsoll-
tempertur laut Zeitprogramm schon erreicht sein sollte.
- „T.raum.EFF": Solltemperatur, die aufgrund der Einstel-
lungen und der Systemzeit im Augenblick gültig ist.
• „VORLAUFTEMPERATUR": Aktuelle Vorlauftemperatur
„T.vorl.IST" und Sollwert „T.vorl.SOLL".
• „HEIZKURVE": Nähere Erläuterungen der Parameter auf
Seite 36.
• „AUSSENTEMPERATUR": Bei „T.auss.IST" lässt sich die
augenblickliche Außentemperatur ablesen. Mit „MITTEL-
WERT" werden 10 bzw. 30-minütige Mittelwerte der
Außentemperatur gebildet, die für Vorlaufregelung und
die Funktion „ABSCHALTBEDINGUNG" benötigt werden.
• „ABSCHALTBEDINGUNG": Hiermit lässt sich der
Menüblock mit den Abschaltbedingungen der Heizkreis-
pumpe aufrufen. Näheres hierzu auf Seite 40.
• „FROSTSCHUTZ": In diesem Untermenü können die bei-
den Grenztemperaturen eingestellt werden, unterhalb
derer der Brenner und die Heizkreise eingeschaltet wer-
den. Näheres hierzu auf Seite 41.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Menü, Klartext
1 2 3 4 5 6
7
8 9 10 11 12
13
HEIZKREISREG.
BEZ.: HEIZKR_1
FUNKTIONSSTATUS:
EINGANGVARIABLE:
AUSGANGSVARIABLE:
BETRIEB:
ZEIT/AUTO
RAUMTEMPERATUR:
T.raum.IST:
20 °C
T.raum.ABSENK:
16 °C
T.raum.NORMAL:
20 °C
ZEITPROG:
Vorhaltezt.:
0 Min
T.raum.EFF:
20 °C
VORLAUFTEMPERATUR:
T.vorl.IST:
55 °C
T.vorl.SOLL:
55 °C
HEIZKURVE:
AUSSENTEMPERATUR:
T.auss.IST:
5 °C
MITTELWERT:
ABSCHALTBEDINGUNG:
FROSTSCHUTZ:
Menü-Übersicht Heizkreisregelung
Werksein- Eigene
stellung
Einstellung
14
Zeit/AUTO
16
20
s. Seite 35
0
-
s. Seite 36
s. Seite 40
s. Seite 41
33