Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellungen Nach Montage Des 2. Raumsensors - Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der Regelung

8.6 Einstellungen nach Montage des 2. Raumsensors

Wird der Eingang S14 kurzgeschlossen, schaltet der Regler
von „RAS" auf den Betriebsmodus „ZEIT/AUTO" und der
Regler verhält sich so, als ob kein Raumsensor angeschlos-
sen wäre. Wenn die Brücke entfernt und ein Raumfühler an
Eingang S14 (siehe Verkabelungsplan im Anhang) ange-
schlossen wird, ist dieser sofort betriebsbereit. Erst wenn
ein 2. Raumsensor an S16 angeschlossen wird bitte fol-
gende Einstellungen durchführen:
1. Bedienmodus „Fachmann" einstellen
Die nötigen Einstellungen der SolvisControl nach dem
Anschluss des Raumsensors RS-SC sind nur im Bedienmo-
dus „Fachmann" möglich. Auf Seite 24 ist beschrieben, wie
der Modus „Fachmann" eingestellt wird.
2. Eingangsvariable „Raumtemperatur" einstellen
Damit die Daten vom Raumsensor von der Regelung verar-
beitet werden können, muss der Eingangsvariable „Raum-
temperatur" der Fühlereingang zugeordnet werden, an dem
der Raumsensor angeschlossen ist. Üblicherweise wird
der Raumfühler für den ersten Heizkreis an Eingang S14
und der für den zweiten Heizkreis an Eingang S16 ange-
schlossen (s. Verdrahtungsplan im Anhang).
Beispiel für die Einstellungen im Funktionsmenü des
zweiten Heizkreises:
Schließen Sie den Raumsensor des zweiten Heizkreises
an Eingang S16 der Regelungsplatine an und schalten Sie
den Regler ein.
In der Funktionsübersicht des Systemreglers wählen Sie
den Menüeintrag „HEIZKR.2
Drücken des Drehrades aus. Im Funktionsmenü des
ersten Heizkreises wählen Sie nun den Menüeintrag „EIN-
GANGSVARIABLE:" durch Drehen und Drücken des Drehra-
des aus (Bild oben).
Im Menü der Eingansvariablen des zweiten Heizkreises
wählen Sie den Eintrag „Quelle: Benutzer" unter Raumtem-
peratur aus und stellen dort „Quelle: Eingang", durch
Drücken, Drehen und Drücken des Drehrades, ein. In der
nun erscheinenden 2. Zeile stellen Sie ebenso den Fühler-
eingang „16: Temp.Raum2" ein (mittleres Bild).
Mit der Taste unter „ZURUECK" gelangen Sie wieder ins
Hauptmenü.
3. Einstellen der Variable für Raumeinfluss
Falls eine Regelung nach der Raumtemperatur eines Refe-
renz-Wohnraumes gewünscht wird, muss der Einfluss des
Raumsensors auf die Berechnung der Vorlaufsolltempera-
tur eingestellt werden (Bild rechts). Wir Empfehlen eine
Einstellung auf 10%. Siehe Erläuterungen auf Seite 39.
4. Ggf. Einstellen der Abschaltbedingung Raumeinfluss
In den Abschaltbedingungen kann gewählt werden, ob die
Heizungspumpe abgeschaltet werden soll, wenn die Raum-
temperatur größer als die Raumsolltemperatur ist. Siehe
Erläuterungen auf Seite 40.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
F:14" durch Drehen und
Im Heizkreisregelungsmenü „HEIZKR.2" den Eintrag
„Eingangsvariable:" auswählen
Einstellungen für den Anschluss eines Raumsensors
für den zweiten Heizkreis
An der Zeiger-Position
den Raumeinfluss einstel-
len
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis