SolvisControl Menü-Übersicht: Heizkreisregelungsfunktion
Berechnungsweise der Vorlauftemperatur einstellen
Die SolvisControl bietet die Möglichkeit, die Art und
Weise der Berechnung der Vorlauftemperatur zu beein-
flussen. Dazu gibt es zunächst zwei Modi: „Fixwert"
und „Aussentemp."
• „Aussentemp." (Bild rechts): Die Vorlauftemperatur
wird zwischen „T.vorl.MIN" und „T.vorl.MAX" außen-
temperaturabhängig geführt (Beschreibung: Seite 36).
• „Fixwert" (Bild rechts): Die Vorlauftemperatur wird
im Normalbetrieb auf T.vorl.-20°C und im Absenkbe-
trieb auf T.vorl.+10°C (siehe mittleres Bild auf vorheri-
ger Seite) geregelt. Nach Auswahl von „Fixwert"
ändert sich der Modus der Heizkurve automatisch von
„Steilheit" auf „Temp." (Temperatur). Die Werte für
„Raumeinfluss" und „Einschaltüberhöhung" haben
dann keine Bedeutung. Laut Heizungsanlagenverord-
nung ist diese Einstellung nur in Ausnahmefällen
zulässig.
Weitere Einstellungen im Modus „Außentemp.":
„Raumeinfluss" (Bild rechts): Mit Hilfe des Raumsen-
sors RS-SC ist es möglich die Raumtemperatur durch
Ändern der Vorlaufsolltemperatur direkt zu regeln.
Dazu muss der Raumeinflussfaktor auf 10 bis maxi-
mal 50 % eingestellt sein.
Wird der Raumsensor verwendet und ist der
Raumeinflussfaktor > 0, müssen die Heizungs-
ventile im Raum, in dem der RS-SC installiert
ist, voll geöffnet sein.
Ist kein Einfluss der Raumtemperatur auf die
regelung gewünscht, den Raumeinfluss auf
„1 %" und nicht auf Null stellen.
„Einschaltüberhöhung" (Bild rechts): Bewirkt ein
Erhöhen der Vorlauftemperatur beim Wiederaufheizen
nach abgesenktem Betrieb. Innerhalb der ersten
Stunde wird die Vorlauftemperatur wieder langsam auf
den normalen Wert reduziert. Dadurch wird die Wieder-
aufheizzeit verkürzt.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
An der Zeiger-Position
mit Hilfe des Drehrades
den Modus ändern
Berechnungsweise der Außentemperatur nach dem
Modus „Fixwert"
An der Zeiger-Position
den Raumeinfluss einstel-
len
39