Herunterladen Diese Seite drucken
Solvis SolvisPia Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisPia:

Werbung

Montage
SolvisPia
Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarheizzentralen SolvisBen oder SolvisMax
• Montage
• Inbetriebnahme
• Wartung
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisPia

  • Seite 1 Montage SolvisPia Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarheizzentralen SolvisBen oder SolvisMax • Montage • Inbetriebnahme • Wartung Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2 Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3 11 Anhang ..................................28 11.1 Stromlaufplan Wärmepumpe-System ........................28 11.2 Stromlaufplan Hybridsystem ..........................30 11.3 Anlagenschema ..............................32 11.4 Datenblätter / Zertifikate ............................32 11.5 Zubehör .................................. 32 12 Index ..................................34 SOLVIS MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 4 Pulverlöscher mit Glutbrandpulver) bereithalten. lagen • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. • DIN EN 378 Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicher- heitstechnische und umweltrelevante Anforderungen • IEC 60335 Teil 2-40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wärmepumpen) MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 5 − Öffnungen von lüftungstechnischen Anlagen Die SolvisPia enthält mindestens 2 kg Propan als Kältemit- − Grundstücksgrenzen bzw. Nachbargrundstücke, tel. Da es brennbar ist, muss um die SolvisPia herum ein Geh- und Fahrwege, Senkungen oder Bodenvertie- Schutzbereich definiert werden. Lesen Sie dazu die Sicher-...
  • Seite 6 3 Lieferumfang 3 Lieferumfang Die Wärmepumpe SolvisPia ist zunächst in der Leistungsva- riante 12 kW erhältlich. Die Angabe der Leistungsklasse be- zieht sich auf den Betriebspunkt A2/W35. Abb. 1: SolvisPia 12 Wärmepumpe • Wärmepumpe SolvisPia • Elektrischer Anschlussstecker (bei Lieferung unter dem Deckel der Wärmepumpe)
  • Seite 7 (1700 x 820 x 190 (LxBxH)), um das geeignete Hebemittel (Gabelstapler, Hubwagen, Treppenkarre etc.) zu wählen Abb. 3: Position des Schwerpunkts bei SolvisPia 12 - Ansicht von oben • Entfernen Sie vorsichtig alle Verpackungsmaterialien • Kontrollieren Sie beim Auspacken des Gerätes und des 4.2 Schallschutz...
  • Seite 8 • Im Winter darf das Gerät nicht mit Schnee bedeckt sein dung der Wärmeversorgungsleitung mit dem Vor- und oder bei starkem Regen im Wasser stehen Rücklauf der Wärmepumpe erfolgt dabei mittels Über- gangsstücken (Zubehör, bitte extra bestellen, siehe Preis- liste). MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 9 Die Wärmeversorgungsleitung ist nur für kurze Strecken einsetzbar. 4.4 Aufstellung SolvisPia 4.4.1 Schutzbereich und Mindestab- Abb. 5: Mindestabstände SolvisPia - Ansicht frontal (A) und Ansicht von stände oben (B) 1 Ansaugbereich 3 > 1000 für Objekte, die den Luftaustritt verhin- Mindestabstände...
  • Seite 10 Oberkante der Wärme- pumpe reichen. In der Tiefe muss die Trennwand mindes- tens 1 m über die Luftauslassseite der SolvisPia hinausra- gen. Abb. 7: Reduzierter Schutzbereich (1) auf einer Seite der SolvisPia MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 11 Für die von hinten an die Wärmepumpe heranzuführenden Wasser- und Elektro-Installationsleitungen sowie den Kon- densatablauf muss eine Aussparung (Freiraum) im Unter- grund vorgesehen werden. Abb. 8: Sicherheitsbereich bei Aufstellung von SolvisPia auf einem Flach- dach 1 Brüstung 3 Regenwasserabfluss 2 Schutzbereich 4 Freier Abfluss Folgende zusätzliche Vorschriften gelten bei Installation...
  • Seite 12 4 Aufstellbedingungen und Transport 1500 Abb. 10: Bohrschablone für SolvisPia (Ansicht von oben) Abb. 12: SolvisPia montiert, Kondensatablauf in Kiesbett 1 Flächenfundament 4 Markierung für Standfuß-Bohrung 1 Kiesbett 3 Drainagevlies 2 Umriss SolvisPia 5 Kondensatablauf DN40 2 Kondensatablauf 3 Luftstromrichtung Alternativ kann das Kondensat direkt z.
  • Seite 13 Diese Skizzen dienen der groben Orientierung und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ersetzen keine konkrete Planung. • Für eine fachgerechte Montage die einschlägigen Normen, Richtlinien und technischen Regeln be- achten! SOLVIS · MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 14 Luft sicher aus den Rohrleitungen entfernt wer- gen Festziehen der Vor- und Rücklaufleitung die An- den. Ein Luftabscheider zur permanenten Luftent- schlüsse an der SolvisPia mit einem Schlüssel kontern. fernung ist in der Wärmepumpe integriert. Ist ein weiterer Luftabscheider in der Anlage vorhanden, muss dieser entfernt werden.
  • Seite 15 Kondensatablaufheizung anschließen Um den Kondensatablauf auch bei Frost sicherzustellen, ist die Kondensatablaufheizung anzuschließen. 1. Den Deckel sowie die Abdeckbleche von SolvisPia in folgender Reihenfolge lösen und abnehmen. Zum Abnehmen der Abdeckbleche die Schrauben unten an den Front-, Rück- und Seitenteilen der SolvisPia lösen. Die Abdeckbleche können anschließend nach oben abgezogen...
  • Seite 16 5 Montage Abb. 19: Überblick SolvisPia nach Abnahme der Abdeckbleche, EPP- Isolierelemente und des Ventilators Abb. 21: Kanal zur Durchführung der Zuleitung der Kondensatablaufhei- zung unterhalb des Ventilators Die folgenden Montageschritte 5 bis 8 sind an der mit ei- nem Pfeil markierten Position (siehe Abb. 19) durchzufüh- 1 Führung der Zuleitung nach oben 3 Führung der Zuleitung durch...
  • Seite 17 Sons ges - Wärmeerzeuger - Wärmepumpe 1/2 Maximale Heizleistung 9.0 kW Minimale Heizleistung 3.0 kW Abtauvolumenstrom 15.0 l/min Kondensatheizband < < Gerät entlüften Die Hydraulik des Beladekreises ist vorzugsweise mithilfe der Solvis-Spülstation (FUES-SBS) zu entlüften. Im SOLVIS · MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 18 • Bei mehrphasigem Netzanschluss auf die richtige Phasenlage des Netzes achten. • FI-Schutzschalter für die Wärmepumpe müssen allstromsensitiv (Typ B) sein, FI-Schutzschalter vom Typ A lösen unter Umständen nicht mehr korrekt aus. MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 19 Erdkabel oder durch separate Leerrohre vom Haus zur Wärmepumpe führen. ACHTUNG SolvisPia ist ab Werk intern vollständig verdrahtet und für Beim elektrischen Anschluss beachten den Anschluss vorbereitet. Der Anschluss erfolgt über ei- Die in der Wärmepumpe befindlichen Stecker dür- nen Steckverbinder.
  • Seite 20 Beispiel für die Berechnung des prozentualen Ungleichge- wichts der Belastung 1. Mit einem Voltmeter die Spannung der drei Außenlei- ter feststellen. Beispiel: Spannung zwischen L1 und L2: U1_2 = 390 V MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 21 2. Umgekehrte Reihenfolge beim Zusammenbau. Schrau- ben mit 1,7 Nm anziehen. VORSICHT Verletzungsgefahr durch Rotation des Lüfters • Gerät von Stromversorgung trennen, bevor die Verkleidung der Lüfterseite abgenommen wird. SOLVIS · MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 22 Dichtheit WP“) wieder gerichtet werden. 10. Ventilator auf korrekten Betrieb überprüfen: Sicherer Sitz an der Gerätekonstruktion, keine Unwucht (abnor- male Geräusche und Vibrationen). 11. Überprüfen, ob die Anforderungen der Schutzzone er- füllt sind. MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 23 Überprüfung des Heizungsdrucks Ventilator: keine Kommunikation · Spannungsversorgung des Ventila- Strom- und Datenverbindung prüfen tors unterbrochen · Datenverbindung zum Ventilator unterbrochen Gasblasen im Ladekreis Druck im Ladekreis kontrollieren, Ladekreis ggf. spülen SOLVIS · MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 24 Auswirkungen auf die Um- welt vermieden werden. Um unserer Aufgabe der Entsorgung oder Wiederverwer- tung nachzukommen, sind wir einem flächendeckenden Entsorgungssystem angeschlossen. Unsere Registrierungs- nummer bei der Stiftung Elektro-Altgeräte-Register („EAR“) lautet: WEEE-Reg.-Nr.: DE 63776771. MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 25 2x B16 A / 3x B16 A Absicherung Steuerung - / über Netzbaugruppe Phasen Verdichter 3L/N/PE Phasen Notheizung* 2L/2N/PE / 3L/N/PE Phasen Steuerung über Phasen Verdichter Nennspannung Notheizung 230 / 400 FI-Schutzschalters/RCD Typ Typ B SOLVIS · MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 26 Wärmeleistung A7/W35 8,31 14,0 1,59 A2/W35 7,38 12,0 1,63 4,47 A-7/W35 11,3 1,63 3,44 A7/W55 7,33 2,25 A2/W55 6,77 A-7/W55 10,8 Kühlleistung A35/W18 12,0 1,93 4,69 A35/W7 10,0 1,88 3,51 MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 27 10 Technische Daten SOLVIS · MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 28 R1 = 2,7 kOhm GND = br R2 = 11,8 kOhm Bitte Anschlussplan im Kapitel „Anschlussplatine SmartGrid“ in der Montageanleitung des Speichers beachten! Abb. 28: Stromlaufplan Anschluss SolvisPia 12, Wärmepumpe mit HPT Integrierte Wärmepumpensteuerung Schutzerde Niederdrucksensor Phase Freigabe Energieversorgungsunternehmen Hochdrucksensor Schutzerde...
  • Seite 29 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 30 Warmwasserstation EEV1 Ventil "Heizen" Solar Solar-Pumpe EEV2 Ventil "Kühlen" Kabelbaum FR1-FR3 Ferrite Erweiterungsplatine Netzteil 230V~/24V= Brücke Smart-Grid Platine Netzplatine SolvisControl 3 Reaktanz SC-3 SolvisControl 3 L1/L2/L3 Phase Inverter Verdichter Neutralleiter Alternative MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 · SOLVIS...
  • Seite 31 Planung. Im Übrigen weisen wir darauf hin, dass – für eine ordnungsgemäße Funktion der Anlage – Zeichnung alle Urheber- die Vorgaben unserer Installations-, Bedienungs- und Wartungsanweisungen eingehalten werden müssen. Solvis-Hin- rechte vor. Ohne unsere weise zur Fremdkesselanbindung ersetzen nicht die Rücksprache mit dem Kesselhersteller.
  • Seite 32 Zur Verbindung der aus dem Erdreich kommenden Versor- gungsleitungen (RO-68-FLX-WP) mit den Anschlüssen der Siehe Dokument Anschlusspläne und Anlagen- SolvisPia und den 28 mm Rohren des Speichers. Presssys- schemata (ALS-BEN und ALS-MAX-7). tem Viega. 11.4 Datenblätter / Zertifikate Mauerdurchführung, druckwasserdicht (DF-DWD-68) Mauerdurchführung für die Wärmeversorgungsleitung zur...
  • Seite 33 11 Anhang • Dicht gegen Spritzwasser (IP44) • Gasdicht und damit für Propan-(R290) Schutzbereiche zugelassen Schlauch (SH-DR-WIG oder SH-DR-GG) Flexibler Verbindungsschlauch zur Körperschallentkopp- lung, wenn sonst starre Rohre verwendet werden. SOLVIS · MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2...
  • Seite 34 Gewähr ........... 4 Wärmeversorgungsleitung ..... 8 Rohrbegleitheizung ....... 15 Gewicht ..........26 Wartung ..........21 GWP ............26 Wartungsprotokoll ........6 Schallpegel-Minderungen ....... 7 Windschutz ..........8 Schallreduzierung ........7 Hauptwindrichtung ......... 8 MAL-PIA · Technische Änderungen vorbehalten · 34313-2 SOLVIS...
  • Seite 36 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

SolvisbenSolvismax