Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Heizkreisregelungsfunktion „Heizkr.2 - Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SolvisControl Menü-Übersicht
e) Schließlich lässt sich in der letzten Zeile einstellen,
wie der Regler den Mischer im Heizkreis ansteuern
soll, wenn die Heizkreispumpe ausgeschaltet wird.
Möglich sind: Mischer „unverändert", „regeln",
„schließen" (werkseitige Einstellung) oder „öffnen".
5. Untermenü „FROSTSCHUTZ:"
Diese Funktion dient dem Frostschutz, wenn die
Anlage auf „Standby" (Seite 35) geschaltet ist. Zum
Einstellen der Werte muss der Regler im Bedienmo-
dus „Fachmann" sein.
a) „T.auss.MWr": Mittelwert der Außentemperatur,
der über 10 Minuten (Werkseinstellung) ermittelt
wird. Ist dieser kleiner als 3 °C (Werkseinstellung)
wird die Frostschutz-Funktion aktiviert.
b) „T.raum.FROST": Werkseinstellung 5 °C. Die
Raumsolltemperatur wird auf diese 5 °C gehalten.
9.3 Heizkreisregelungsfunktion „HEIZKR.2"
Ihr Systemregler SolvisControl kann einen zweiten
gemischten Heizkreis ansteuern. Ab Werk wurde dazu eine
2. Heizkreisregelungsfunktion eingerichtet, deren Parame-
ter (mit 3 Ausnahmen, s. u.) denen der ersten entspre-
chen. Es gelten daher die gleichen Erläuterungen wie in
Kapitel 9.2. Folgende Ein- und Ausgänge werden für den
zweiten Heizkreis verwendet: Ausgänge A4 (Heizkreis-
pumpe), A10 und A11 (Mischer auf/zu) sowie Eingang S13
(Vorlauftemperatur).
Ausnahmen in der Parametereinstellung:
1. Unter „EINGANGSVARIABLE:" die Zeile „Quelle Raum-
temperatur": Hier ist der Wert „Benutzer" eingestellt.
Diese Einstellung muss auf „Eingang" und in der Folge-
zeile auf: „16: Temp.Raum2" geändert werden, wenn
ein Raumsensor angeschlossen wird.
2. Unter „HEIZKURVE:" der Wert für Raumeinfluss: 0%.
Muss auf 1 % gesetzt werden, falls ein Raumsensor
angeschlossen wurde und eine Fernverstellung der
Raumtemperatur mit Hilfe des Raumsensors gewünscht
ist. Ist eine Regelung nach der Raumtemperatur
gewünscht, den Raumeinflussfaktor auf 10 bis 50 %
einstellen.
3. Unter „ABSCHALTBEDINGUNG:" ist die Schaltbedingung
„T.raum.IST > NORMAL?" auf „nein" gesetzt. Diese Ein-
stellung kann auf „ja" gesetzt werden, wenn ein Raum-
sensor angeschlossen wurde.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Menü, Klartext
1 2 3 4 5 6
7
8 9 10 11 12
13
FROSTSCHUTZ
Aktivierung wenn
T.auss.MWr <
3 °C
T.raum.FROST:
5 °C
Menü-Übersicht FROSTSCHUTZ, Heizkreis 1
Menü, Klartext
1 2 3 4 5 6
7
8 9 10 11 12
13
HEIZKREISREG.
BEZ.: HEIZKR_2
FUNKTIONSSTATUS:
EINGANGVARIABLE:
AUSGANGSVARIABLE:
BETRIEB:
ZEIT/AUTO
RAUMTEMPERATUR:
T.raum.IST:
9999 °C
T.raum.ABSENK:
16 °C
T.raum.NORMAL:
20
ZEITPROG:
Vorhaltezt.:
0 Min
T.raum.EFF:
5.0 °C
VORLAUFTEMPERATUR:
T.vorl.IST:
55 °C
T.vorl.SOLL:
55 °C
HEIZKURVE:
AUSSENTEMPERATUR:
T.auss.IST:
15 °C
MITTElWERT:
ABSCHALTBEDINGUNG:
FROSTSCHUTZ:
Menü-Übersicht Heizkreis 2
Werksein- Eigene
stellung
Einstellung
14
3
5
Werksein- Eigene
stellung
Einstellung
14
Zeit/AUTO
16
s. Seite 35
0
5
s. Seite 36
s. Seite 40
s. Seite 41
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis