SolvisControl Menü-Übersicht: Zirkulation
kulationspumpe immer ausgeschaltet. Zur Zirkulationsrege-
lung können 3 Zeitblöcke mit jeweils 3 verschiedenen Zeit-
fenstern eingestellt werden.
Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn:
a) einer der Zeitblöcke aktiv ist und
b) der Zirkulationsfühler S11 um „DIFF.EIN" unter seine
Solltemperatur („T.zrl.SOLL") abgekühlt ist.
Ausgeschaltet wird die Zirkulationspumpe, wenn der Zirku-
lationsfühler um „DIFF.AUS" wärmer ist als die Solltempe-
ratur „T.zrl.SOLL". DIe Temperaturdifferenzen „DIFF.EIN"
und „DIFF.AUS" sollten nur in Ausnahmefällen verstellt wer-
den.
2. Temperatur- und pulsabhängig
In der Betriebsart „Puls" wird die Zirkulationspumpe erst
mit einem Warmwasser-Impuls angeschaltet. Diese Funk-
tion ist noch sparsamer im Energieverbrauch, da sich die
Zirkulationspumpe erst nach Ihrer Anforderung (kurzes Auf-
und Zudrehen = Puls) einschaltet. Dann müssen Sie kurz
warten, bis die Pumpe warmes Wasser an Ihre Zapfstelle
gebracht hat. Die Pumpe läuft 90 Sekunden (einstellbar
mit „Laufzeit"). Auch im Pulsbetrieb arbeitet die Pumpe in
Abhängigkeit des Fühlers T6.
Die Pumpe wird eingeschaltet, wenn:
a) eine Zapfstelle kurz geöffnet wird und
b) T6 um „DIFF.EIN" unter „T.zrl.SOLL" abgekühlt ist.
Ausgeschaltet wird die Zirkulationspumpe, wenn der Zirku-
lationsfühler um „DIFF.AUS" wärmer ist als die Solltempe-
ratur „T.zrl.SOLL". Mit „Pausezeit" wird das Wiedereinschal-
ten der Pumpe direkt nach dem Ausschalten verhindert.
Nutzen Sie die Zeitprogramme! Mit der im Folgen-
den beschriebenen Ansteuerung „Zeit/Puls" kön-
nen Sie auch außerhalb der eingestellten Zeitfen-
ster die Zirkulationspumpe einschalten.
3. Temperatur- und zeitabhängig sowie pulsabhängig
In der Betriebsart „Zeit/Puls" wird die Zirkulationspumpe
innerhalb der Zeitfenster wie unter Punkt 1 beschrieben
angesteuert. Außerhalb der Zeiten arbeitet die Zirkulati-
onspumpe im Pulsbetrieb (siehe Punkt 2).
„Zeit/Puls" ist ab Werk voreingestellt.
Einstellen der Zirkulationszeiten: Eingabe der Werte
Es stehen 3 Blöcke mit jeweils 3 Zeitfenstern zur Verfü-
gung. Ab Werk sind alle Tage ausgewählt und es sind die
Bereitschaftszeiten nach Bild rechts eingegeben. Ändern
Sie die Zeiten wie auf Seite 43 zu „Einstellung der Warm-
wasserpuffer-Nachheizzeiten" beschrieben.
Bedenken Sie, dass lange Zirkulationszeiten auch
höhere Energieverbräuche bedeuten. Eine Ausdeh-
nung auf 24 h pro Tag (einstellbar durch 0.00 -
23.50) ist zwar möglich, hat aber auch größere
Energieverbräuche zur Folge.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
An der Zeiger-Position
Startzeit für das Zirkulati-
onszeitfenster ablesen / einstellen
45