Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Häufig Gestellte Fragen Zur Solviscontrol - Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zusatzinformationen für den Installateur
10.2 Häufig gestellte Fragen zur SolvisControl
10.2.1 Wie wird der Solarkreis geregelt?
Wann wird die Pumpe des Solarkreises eingeschaltet?
Immer dann, wenn die Kollektortemperatur („T.Kollektor",
S8) um die eingestellte Einschaltdifferenz („DIFF.EIN") an
der SolvisControl höher ist, als die unten im Speicher vor-
handene Temperatur („T.Ref.Speich", S3). Das geschieht
allerdings nur in der Betriebsfunktion „AUTO". „DIFF.EIN"
sollte gleich der Ausschaltdifferenz „DIFF.AUS" plus einer
Hysterese von ca. 4 K sein.
Zur Erklärung:
Damit sich die Pumpe nicht gleich wieder ausschaltet, so-
bald der Wert von 12 K unterschritten wird, sollte eine
Hysterese eingegeben werden. Die Werkseinstellung an der
SolvisControl ist: „DIFF.AUS" = 8 K und „DIFF.EIN" = 12 K.
Bedingung Einschalten:
Solarkreis EIN:
„T.Kollektor" - „T.Ref.Speich" ≥ „DIFF.EIN"
Wann wird die Pumpe des Solarkreises ausgeschaltet?
Immer dann, wenn die Differenz "Kollektortemperatur/
Referenztemperatur" den am Regler eingestellten Wert von
„DIFF.AUS" (werkseitig 8 K) unterschreitet.
Bedingung Ausschalten:
Solarkreis AUS: „T.Kollektor" - „T.Ref.Speich" < „DIFF.AUS"
Wir empfehlen für „DIFF.AUS" = 6 bis 8 K und
für „DIFF.EIN" = „DIFF.AUS" + 4K.
Wie funktioniert die Drehzahlregelung der Solarpumpe?
Die Solarpumpe wird drehzahlgeregelt. Der Durchfluss stellt
sich so ein, dass im Speicher möglichst schnell die Bereit-
schaftstemperatur zur Warmwasserbereitung erreicht wird
(ca. 12 K über WW-Solltemperatur). Höhere Temperaturen
machen keinen Sinn, da sonst der Kollektorwirkungsgrad
sinken würde. Die Pumpe läuft für 90 Sek. auf maximaler
Drehzahlstufe an und wird auf die Zieltemperatur am Kol-
lektorfühler herunter geregelt. Die Kollektor-Betriebstempe-
ratur steigt so am schnellsten an. Die Kollektoren errei-
chen eine optimale Mindesttemperatur, die konstant gehal-
ten wird, indem bei steigenden/sinkenden Temperaturen
der Durchfluss erhöht/abgesenkt wird. Ist die maximale
Drehzahlstufe erreicht, können auch höhere Temperaturen
auftreten. Der Durchfluss im Solarkreis darf nicht einge-
drosselt werden, der Taco-Setter muss voll geöffnet sein.
Diese Regelung gewährleistet, dass bei beginnender Solar-
strahlung, wenn die Kollektoren noch kalt sind, die Kollekto-
ren sich schnell aufwärmen. Im Zusammenspiel mit dem
Schichtenlader wird der Speicher dadurch schneller auf
Bereitschaft gebracht und der Brenner muss im Vergleich
zu herkömmlichen Systemen weniger Nachheizen.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Wann setzt die Sicherheitsfunktion ein?
Die Speicher-Maximaltemperaturen „T.ref.MAX" und
„T.beg.MAX" sind werksseitig auf 80 °C bzw. 90 °C einge-
stellt. Die Vorgabe der Speicher-Maximaltemperatur
ermöglicht eine zweifache Sicherheitsfunktion, d. h. die
Solarpumpe schaltet ab, wenn:
a) die Temperatur am Fühler „T.Ref.Speich" (S3) größer
ist als „T.Ref.MAX"
oder
b) die Temperatur am Fühler „T.WW.Puffer" (S1) größer ist
als die maximale Temperatur „T.beg.MAX"
Damit die Solarpumpe nicht gleich wieder einschaltet,
wenn „T.WW.Puffer" unter den eingestellten Wert fällt, wird
eine Hysterese (werkseitig 3 K) berücksichtigt. Die Solar-
pumpe schaltet wieder ein, wenn:
a) „T.Ref.Speich" < „T.Ref.MAX" – „Hysterese"
oder
b) „T.WW.Puffer" < „T.beg.MAX" – „Hysterese".
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis