Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung Seite 27

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellung der Regelung
Schritt 2:
Nur bei Fußbodenheizung mit Mischerkreis:
Die maximale Vorlauftemperatur des gemischten Heizkrei-
ses im Funktionenmenü Heizkreisregelung des Reglers auf
den erforderlichen Wert reduzieren. Beträgt z. B. die maxi-
male Vorlauftemperatur 35 °C, muss in dem Heizkreisre-
gelungsmenü, an dem die Fußbodenheizung angeschlos-
sen ist, „T.vorl.MAX" von 70 °C (Werkseinstellung) auf
35 °C eingestellt werden . . . . . . . . . . . . .siehe Seite 38
Selbstverständlich müssen zusätzlich, dort wo es
vorgeschrieben ist, thermostatische Vorlauftempe-
raturbegrenzer montiert werden.
Anlegen einer Sicherungskopie:
• Nach Abschluss der Einstellarbeiten an der SolvisCon-
trol bitte eine Sicherungsskopie anlegen . . . .Seite 51
Schritt 3:
Eine Plausibilitätsprüfung der Fühlerwerte durchführen
(z. B. Temperatur am Heizungsvorlauf mit Werten der
Regelung kontrollieren). Fühlerwert 9999 bedeutet, dass
kein Sensor angeschlossen ist oder ein Fühler- bzw.
Kabelbruch vorliegt. -999 zeigt einen Kurzschluss an.
Rufen Sie dazu im Hauptmenü das Untermenü „Eingänge"
auf.
Alle Temperaturfühler außer Solarvor- und -rücklauf-
Fühler (S5, S6 = Pt 1000) sind vom Widerstand-
styp PTC 2 kOhm. Eine Messwertetabelle zur Über-
prüfung der Fühler finden Sie im Kapitel „Techni-
sche Daten" in der beiliegenden Montageanleitung.
Schritt 4:
Falls nicht schon bei der Montage geschehen: Bei einem
angeschlossenen Mischer die Öffnungsrichtung am
Mischermodul prüfen.
Rufen Sie dazu im Hauptmenü das Untermenü „Aus-
gänge" auf. Anschließend drehen Sie das Drehrad bis der
Ausgang „Misch.Hzkr.1" (wenn ein 2. Heizkreis ange-
schlossen ist entsprechend auch „Misch.Hzkr.2") und dort
„AUTO" markiert ist. Diesen Eintrag durch Drücken - Dre-
hen - Drücken des Drehrades auf „HAND" stellen. Jetzt
bewegen Sie den Zeiger auf den Eintrag „auf: AUS"
(Bild rechts) und drücken das Drehrad. Solange das Dreh-
rad gedrückt ist, sollte der Motor den Mischer jetzt öffnen.
Bei einem Falschlauf am Stecker an A 8/9 oder an
A 10/11 die Anschlüsse 8 und 9 bzw. 10 und 11 tau-
schen (siehe Verdrahtungsplan im Anhang).
Nach der Prüfung die Ausgänge wieder von
„HAND" auf "AUTO" umstellen.
L 70 – Technische Änderungen vorbehalten 06.06
Schrittweise öffnen des Mischers durch kurzes Drücken
des Drehrades an der Zeigerposition
„HAND" schalten)
(vorher auf
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis