Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solvis SolvisMax Bedienungsanleitung Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundeinstellungen
• „T.vorl.IST": Ist-Wert Vorlauftemperatur im Heizkreis 1.
Anzeige „9999", falls kein gemischter Heizkreis.
• „T.vorl.SOLL": Vorlaufsolltemperatur im Heizkreis 1.
• „HEIZKURVE": Soll der Heizkreis genutzt werden, muss
die Steilheit von 0,1 auf den richtigen Wert gestellt wer-
den. Einstellung der Heizkurve . . . . . . .siehe Seite 37
„HEIZKR.2": Einstellungen für den zweiten Heizkreis.
„HEIZKR.3": Aufruf des Menüs für einen 3. ungemischten
Heizkreis. Gleiches Menü wie Heizkreis 1 und 2.
HZ-ANF.: Einstellungen für die Heizungsanforderung:
• „OEKOBETRIEB, Unterdeckung": Prozentualer Anteil an
der Vorlaufsolltemperatur, um den diese verringert werden
kann um Energie einzusparen . . . . . . . . . . . .Seite 47.
„WW-ANF.": Einstellungen für die Warmwasserbereitung:
• „Anforderung, Status": Anzeige ob Warmwasseranforde-
rung „EIN" oder „AUS".
• „T.WW.SOLL": Warmwassersolltemperatur, ab Werk 48
°C, max. 55 °C, sonst Verkalkung des Wärmetauschers.
• „ZEITPROG": Aufruf des Zeitmenüs für Nachheizung des
Warmwasserpuffer-Bereiches (Werkseinstellung: Mo-Fr: 6
– 22 Uhr und Sa/So: 7 – 22 Uhr; siehe auch Seite 17)
gewünschte Zeiten einstellen . . . . . . .siehe Seite 43
ZIRKU: Einstellungen für den Zirkulationskreis
(falls vorhanden)
• „BETRIEB": Einstellung der Modi „Zeit", „Puls" oder
„Zeit/Puls" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Seite 44
• „ZEITPROG": Aufruf des Zirkulationszeiten-Menüs, sofern
Zirkulation vorhanden und nicht Betriebsmodus „Puls"
eingestellt ist. (Siehe auch Tabelle auf Seite 17,
Werkseinstellung: Mo-So: 6 - 8, 12 - 13, 17 - 20 Uhr;
Steuerungsmodus „Zeit")
gewünschtes Programm einstellen . . . .siehe Seite 45
„URLAUB": Abwesenheitschaltung für alle Heizkreise, WW-
Anforderung und Zirkulation. Mit „PARAMETER"
wird das Menü zum Einstellen des Zeitraums
aufgerufen.
„WMZ": Messdaten Wärmemengenzähler Solarkreis
Damit Sie diese Funktion nutzen können, muss in
der Solarleitung ein Volumenstromsensor (VSM-SC,
Art.-Nr.: 09499, Zubehör, bitte extra bestellen)
installiert sein. Ansonsten stehen die Werte für
„DURCHFL" und damit auch für „LEISTUNG" und
„WAERMEMENGE" immer auf Null.
• „LEISTUNG": Zugeführte solare Wärmeleistung in kW.
• „WAERMEMENGE": Zugeführte solare Wärme in kWh.
• „DURCHFL": Volumenstrom im Solarkreis in l/h.
• „T.vorl": Vorlauftemperatur im Solarkreis in °C.
• „T.rückl": Rücklauftemperatur im Solarkreis in °C.
Wartungsfunktion:
• „SCHORNSTF": Testbetrieb des Brenners z. B. zur Abgas-
messung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .siehe Seite 32
14
T.vorl.IST:
48.5 °C
T.vorl.SOLL: 53.9 °C
HEIZKURVE:
----------------------
HEIZKR.2
F:14
BETRIEB: ZEIT/AUTO
Normal
T.raum.ABSENK: 16 °C
T.raum.EFF:
20
ZEITPROG.:
T.vorl.IST:
48.5 °C
T.vorl.SOLL: 53.9 °C
HEIZKURVE:
----------------------
HEIZKR.3
F:30/27*
----------------------
HZ-ANF.
F:16
OEKOBETRIEB:
Unterdeckung:
0 %
----------------------
WW-ANF.
F:11
Anforderung:
Status:
AUS
T.ww.SOLL:
48 °C
ZEITPROG.:
----------------------
ZIRKU
F:12
BETRIEB: Zeit/Puls
ZEITPROG.:
----------------------
URLAUB
F:26
PARAMETER:
----------------------
WMZ
F:18
LEISTUNG:
0.00 kW
WAERMEMENGE:
0.0 kWh
DURCHFL:
0 l/h
T.vorl.:
65 °C
T.rückl.:
38 °C
----------------------
BTR.H.SOL
BTR.H.BR
STARTS.BR.
FB.TROCK
----------------------
SCHORNSTF
F:1
FUNKTION STARTEN
HILFE
SERVICE
* SolvisMax: HEIZKR.3 F:30,
SolvisIntegral: HEIZKR.3 F:27
L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis