Einstellung der Regelung
8.4 Erstinbetriebnahme
Schritt 1
Die Regelung den spezifischen Anforderungen der Anlage
entsprechend einstellen.
• Uhrzeit/Datum stellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 13
• Sensorcheck nicht angeschlossener Sensoren ausschal-
ten (Ausblenden von Störungsmeldungen).
Wenn kein Außenfühler angeschlossen ist (der Mess-
wert 9999 °C wird angezeigt), muss im Heizkreismenü
unter „HEIZKURVE:" der Modus auf „Fixwert" geändert
und für „T.vorl.MAX" der gewünschte Wert der Vorlauf-
temperatur eingestellt werden. . . . . . . . . . . .Seite 38f
Ausgänge auf „AUTO" schalten:
Für die einwandfreie Funktion des Reglers muss überprüft
werden, ob alle Ausgänge auf „AUTO" gestellt sind. Es
genügt ein Blick auf die oberste Zeile im Anzeigenfeld
(Bild rechts). Sollte dort unter einer der Zahlen (= Aus-
gänge) eine stilisierte Hand
betreffende Ausgang auf Handbetrieb geschaltet und er
muss wie folgt auf Automatik umgestellt werden:
Vom Hauptmenü ausgehend den Menüpunkt „Ausgänge"
wählen. Den Betriebszustand des entsprechenden Ausgan-
ges anwählen (z. B. „Solarpumpe"). Den Betriebszustand
„AUTO/AUS" durch Drücken und Drehen des Drehrades
einstellen. Durch nochmaliges Drücken wird die Betriebs-
art dann gespeichert. Mit der Taste unter „ZURUECK"
gelangen Sie wieder zum Hauptmenü.
Alle Parameter sind schon ab Werk sinnvoll voreingestellt
(siehe Werte in Klammern). Für den Fall, dass Sie einen
Wert verstellen möchten, haben wir die Seitenzahl angege-
ben, wo das Ändern genau erklärt wird.
Prüfen Sie bitte, ob die Werkseinstellung den
Bedürfnissen des Anlagenbetreibers entspricht.
Passen Sie ggf. die Einstellungen an.
Folgende Parameter prüfen/ggf. ändern:
Nur SolvisIntegral: Einschaltverzögerung der Ladepumpe
korrekt einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 28
Für jeden angeschlossenen Heizkreis:
• Soll er ungemischt sein: braucht man nichts einstellen.
• Die Brücke am Eingang S14 ist nur dann zu entfernen,
wenn ein Raumsensor angeschlossen werden soll. In
diesem Fall werden die Einstellungen aktiviert und Sie
können sofort mit der Inbetriebnahme beginnen.
• Falls ein Raumsensor an S16 angeschlossen wurde:
Einstellungen für den Raumsensor . . . . . . . .Seite 29
• Betriebsmodus Raumheizung
einstellen auf „Zeit/Auto" . . . . . . . . . . . . . . .Seite 34
• Raumsoll- und Absenktemperatur einstellen
(Werkseinstellung: 20 bzw. 16 °C) . . . . . . . . .Seite 13
• Heizprogramm Heizkreis(e) (Werkseinstellung: Mo-Fr:
6:30 - 22:30 Uhr, 20 °C; Sa/So: 7:00 - 0:00 Uhr, 20 °C)
ggf. gewünschte Zeiten einstellen . . . . . . . .Seite 35
26
. .Seite 22
zu sehen sein, ist der
Ausschnitt Anzeigenfeld SolvisControl. Übersicht über die
Ausgänge 1 - 10. Hier ist Ausgang A1 (Solarpumpe) auf
Handbetrieb und sollte auf „AUTO" umgestellt werden.
Die stilisierte Hand darf nicht angezeigt werden.
• Ab Werk ist die Steilheit der Heizkurve auf 0,8 gesetzt,
entsprechend einer Fußbodenheizung. Wenn Sie einen
Heizkreis nicht benutzen wollen, müssen Sie ihn deakti-
vieren, indem Sie die Steilheit auf 0,1 setzen. Stellen
Sie die Steilheit auf den korrekten Wert ein . .Seite 37
• Ist kein Außenfühler angeschlossen, so wird in den
Heizkreisen „BETRIEB: STÖRUNG" angezeigt. Die Rege-
lung geht dann von 0°C Außentemperatur aus und
ermittelt aus der Heizkurve die entsprechende Vorlauf-
solltemperatur. Es lässt sich jedoch auch jede beliebige
Vorlauftemperatur einstellen, indem man im Heizkurven-
Menü den Modus der Regelung von „AUSSENTEMPERA-
TUR" auf „FIXWERT" umstellt und für T.vorl.-20°C die
gewünschte Vorlauftemperatur im Normalbetrieb und für
T.vorl.+10°C die gewünschte Vorlauftemperatur im
Absenkbetrieb einstellt. . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 39
Überprüfen/Anpassen der Abschaltbedingungen:
• Passen Sie die Abschaltbedingungen der Heizungs-
pumpe den Bedürfnissen des Anlagenbetreibers an.
Nähere Informationen dazu auf . . . . . . . . . . .Seite 40
Für die Warmwasserbereitung:
• Warmwasser-Solltemperatur T.ww.SOLL einstellen
(werkseitig: 48 °C) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 14
• Nachheizung des Warmwasserpuffer-Bereiches
(Werkseinstellung: Mo-Fr: 6 - 22 Uhr; Sa/So: 7 - 22
Uhr; siehe auch beigefügtes Protokoll der Heizzeiten)
ggf. gewünschte Zeiten einstellen . . . . . . . .Seite 43
Für die Zirkulation (falls vorhanden):
• Steuerungsmodus Zirkulationspumpe
einstellen auf „Zeit", „Puls" oder „Zeit/Puls" .Seite 44
• Zirkulationszeiten,
(siehe auch beigefügtes Protokoll der Betriebszeiten,
Werkseinstellung: Mo-So: 6 - 8, 12 - 13, 17 - 20 Uhr;
Steuerungsmodus „Zeit/Puls")
ggf. gewünschte Zeiten einstellen . . . . . . . .Seite 45
Notieren Sie bitte die Änderungen in den der Mon-
tageanleitung beigefügten Protokollen.
L 70 –- Technische Änderungen vorbehalten 06.06