2. Programmierung
2.5 S5-115U als Slave
2.5.2.2 Parametrierung der SINEC L1-Slave-Firmware
Beim AG 115U CPU 941/942/943 ist es möglich, die Lage der Koordinierungsbytes und des Sende- und Empfangsfaches zu parame-
trieren. Der SINEC L1-Parameterblock liegt in den Systemdaten ab SD 57.
SINEC L1-Parameterblock:
SD57
PG-Bus-Adresse
Slave-Nummer
KBE
KBE
SD58
Datenkennung
DB- oder Merkernummer
KBE
KBS
SD59
DW-Nummer
Datenkennung
KBS
KBS
SD60
DB- oder Merkernummer
DW-Nummer
SF
SF
SD61
Datenkennung
DB- oder Merkernummer
SF
EF
SD62
DW-Nummer
Datenkennung
EF
EF
SD63
DB- oder Merkernummer
DW-Nummer
KBE/KBS (Koordinierungsbytes für Empfang/Senden)
Mit je 3 Datenzellen wird die Lage der Koordinierungsbytes festgelegt.
Sie können entweder als Merkerbyte oder als DL (Datum links) eines Datenworts in einem Datenbaustein definiert werden.
Koordinierungsbyte im Merkerbereich :
Koordinierungsbyte im Datenbaustein :
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Datenkennung
"M" (asciicodiert)
Merkernummer
0 ... 255
-
Irrelevant
Byte 1
Byte 2
Byte 3
Datenkennung
"D" (asciicodiert)
DB
2 ... 255
DW
0 ... 255
Die Koordinierungsbytes stehen im linken Teil (DL) des Datenwortes.
SF/EF (Sende-/Empfangsfach)
Mit je 3 Datenzellen wird der Beginn des Sende- und Empfangsfaches festgelegt". Die Parametrierung erfolgt wie bei den Koordinie-
rungsbytes beschrieben.
Überlauf des Empfangsfaches
Sind die empfangenen Daten größer als der zur Verfügung stehende Platz in dem Empfangsfach, wird nicht über das Empfangs-
fachende hinaus geschrieben. Eine Meldung des Überlaufs erfolgt nicht.
Empfangsfachende ist im Mehrbereich das Merkerbyte 255 und im Datenbaustein das letzte vorhandene Datenwort. Bei Datenbau-
steinen 256 Worte ist es das Datenwort 255.
2-27