Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2. Programmierung
2.6 S5-100U als Slave
Parametrierung mit CPU 102
Festlegungen:
Koordinierungsbyte "Empfangen" (KBE)
.... Merkerbyte
MB 100
Koordinierungsbyte "Senden" (KBS)
.... Merkerbyte
MB 101
• Sendefach (SF)
Datenbaustein DB2 ab DWO
Empfangsfach (EF)
Datenbaustein DB3 ab DWO
• die Merkerbytes MB 64 ... 77 werden als Zwischenspeicher
benutzt.
:L
KH
EE4D
I(
:L
KH
EA7F
:TNB
14
:L
KH
0000
:T
MW
64
:T
MW
66
:T
MW
68
:T
MW
70
:T
MW
72
:T
MW
74
:T
MW
76
FB1
Überspringen der Empfangsfachauswertung,
wenn Quell-Nr.
=
0
Empfangsfach in das
PAA übertragen
OB1 wird zyklisch bearbeitet. Hierwird der FB2 auf-
gerufen, der Sende- und Empfangsfach bedient.
Die Eingangsbytes 3, 4,5 in
das Sendefach laden
KBE/Bit 7
=
1setzen, d. h. AG-Zugriff erlauben.
Der Programmzugriff ist erst wieder erlaubt,
wenn das AG das Bit zurückgesetzt hat.
Prüfung, ob Zugriff auf Sendefach erlaubt.
KBS/Bit 7
=
0: Zugriff erlaubt
KBS/Bit 7
=
1: Zugriff nicht erlaubt
Überspringen der Sendefachauswertung,
wenn Zugriff nicht erlaubt.
Sendefach (DB2) einstellen
Angabe der Länge des Datenpakets in Byte 1
des Sendefachs
ZielnummerO (Master) in Byte 2
des Sendefachs laden
KBS/Bit 7setzen, d. h. AG darf auf
Sendefach zugreifen
SPRM-A
SPRM-A
:BE
:FB2
:NETZWERK 1
:NAME: PROG 102
:A
f)B3
Empfangsfach (DB3)
:U
M 100.7
Prüfung, ob Zugriff auf Empfangsfach erlaubt ist.
KBE/Bit 7
=
0: Zugriff erlaubt
KBE/Bit 7
=
1: Zugriff nicht erlaubt
Empfangsfachauswertung überspringen,
wenn Zugriff nicht erlaubt.
Prüfung, ob im Byte 2des Empfangsfaches
die NummerderQuelle (Master,O) steht.
:BE
:OB1
:NETZWERK 1
:SPA FB 2
:S
M1 :U
:SPB
=
M003
:A
DB2
:L
KF
+
3
:T
DLO
:L
KF
+
0
:T
DRO
:L
EB3
:T
DL1
:L
EB4
:T
DR1
:L
EBS
:T
DL2
:UN
M 101.7
:S
M 101.7
M3 :NOPO
:BE
Programmierbeispiel mit CPU 102
Folgende Aufgaben müssen vom Steuerungsprogramm erfüllt
werden:
Die Sende- und Empfangsfächer müssen freigegeben, die
Daten in diesen Fächern bearbeitet werden.
Die Koordinierungsbytes müssen verwaltet werden (z. B.
Sendeauftrag, Fehlerauswertung).
Beispiel:
Datenverkehr mit dem Master als Slave 1
Festlegungen:
• Slave 1 empfängt 3 Bytes vom Master O.
Die Informationen werden im PAA abgelegt (ABO, AB1,
AB2).
• Slave 1 sendet
3
Bytes (EBO, EB 1, EB2) an den Master.
Die Parametrierung erfolgt im FB 1
Programmierung der einzelnen Bausteine:
OB22
SPRM-A
:NETZWERK 1
:SPA FB 1
OB22 wird einmalig nach Netz-EIN bearbeitet.
Er ruft FB 1auf, der den Slave parametriert.
:SPB_:!1001
~"
. . . , . . . .
' :"l~
. . . . . , , ,
D
RO
/,/"
:L
KF
+
0
!
:><F
:SPA
=
M002
--...---""
/---_.
\
(~i ~k6
\ ( :i
~~~
\ 'J)
~L
DL2
~
:T
AB2
\ M2 :UN M 100.7
M 100.7
M 101.7
Voreinstellung des KBE:
Daten können vom Bus empfangen
werden.
- Dualzahl1000 0000 laden
- Bit 7auf" 1", Bit 6 ... 0 auf
,,0" setzen
Voreinstellung des KBS:
Programm hat auf das Sendefach
Zugriff
- Dualzahl 00000000 laden
- Bit 7... 0 auf ,,0" setzen
Baustein beenden
- Slave-Nr.laden und
im Merkerbereich 65 ablegen
- Datenkennung "Merker" laden und
im Merkerbyte 66 ablegen
- Merkerbyte 100 laden und
im Merkerbyte 67 ablegen
- Datenkennung "Merker" laden und
im Merkerbyte 69 ablegen
- Merkerbyte 101 laden und
im Merkerbyte 70 ablegen
- Datenkennung
"Datenwort"
laden
und im Merkerbyte 72 ablegen
- DB-Nummer ,,2" und DW-Nummer
,,0"
im Merkerbyte73 und 74
ablegen
- Datenkennung
"Datenwort"
laden
und im Merkerbyte 75 ablegen
- DB-Nummer ,,3" und DW-Nummer
,,0" im Merkerbyte 76 und 77
ablegen
Merkerbereich MB 64 ... 77 in den
Systemdatenbereich transferieren:
- obere Quellenadresse laden
- obere Zieladresse laden
- Datenblock aus 14 Byte
transferieren
Löschen aller Zwischenspeicher
- Hex-Zahl ,,0000" laden
- alle Bits der MB 64 ... 77 auf
,,0" setzen
SPRM-A
0000
101
0080
100
:L
KH
:T
MB
:L
KH
:T
MB
:BE
:NETZWERK 1
:NAME :PARA 102
:L
KF
1
:T
MB
65
:L
KH
4DOO
:T
MW
66
:L
KY
100.0
:T
MW
67
:L
KH
4DOO
:T
MW
69
:L
KY
101.0
:T
MW
70
:L
KH
4400
:T
MW
72
:L
KY
2.0
:T
MW
73
:L
KH
4400
:T
MW
75
:L
KY
3.0
:T
MW
76
2-30

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis