Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Technische Beschreibung
1.1 Anwendungsbereich
Die Kopplung von Automatisierungsgeräten zur Realisierung
von dezentralen und hierarchischen Automatisierungsstruktu-
ren und der damit verbundenen Erhöhung der Kommunikation
zwischen den Automatisierungseinheiten gewinnt zuneh-
mend an Bedeutung. Dieser Forderung werden zwei SIMATIC
S5 Bus-Systeme gerecht:
SINEC H1, oberer Kommunikationsleistungsbereich (High
Performa nce)
SINEC L1, unterer Kommunikationsleistungsbereich (Low
Performa nce)
Die vorliegende Beschreibung befaßt sich ausschließlich mit
den Komponenten des SINEC L
1.
Der Bus SINEC L1 besteht aus 3 unterschiedlichen Kompo-
nenten:
Kommunikationsprozessor CP 530
Busklemme BT 777 Ge Teilnehmer)
Busleitung (4adrig, geschirmt)
Der Kommunikationsprozessor CP 530 übt die zentrale Koor-
dinierungsfunktion (" Master") für den nach dem " Master-
Slave-Verfahren" arbeitenden SINEC L1-Bus aus. Er steuert
den Informationsfluß. Dieser Kommunikationsprozessor ist in
die überlagerte Steuerung - die sogenannte Master-SPS - in-
nerhalb des Bussystems gesteckt. Die unterlagerten Automa-
tisierungsgeräte - Slave-SPSoder einfach Slaves genannt-
können sich in zwei Arten an SINEC L1 anschließen:
- Bei den Automatisierungsgeräten S5-100U, S5-101 U und
S5-115U erfolgt der Anschluß über die bereits an der Steue-
rung vorhandenen Programmiergeräteschnittstelle.
Achtung: Beim AG 100U ist die CPU 100 nicht slavefähig.
- Soll aus bestimmten Gründen die Programmiergeräte-
schnittstelle bei einer unterlagerten S5-115U-Steuerung
bleiben, so kann auch hier wahlweise ein CP 530 gesteckt
werden, der dann die Slave-Anschaltfunktion übernimmt.
Die Automatisierungsgeräte S5-135U und S5-150U verkeh-
ren am SINEC L1-Bus grundsätzlich nur über einen Kommu-
nikationsprozessor CP 530.
Die maximale Länge von Teilabschnitten zwischen 2 aktiven
Busklemmen BT 777 beträgt
- 1 km oder 2,5 km, je nach verwendeter Busleitung
- 2,5 km oder 4 km, je nach verwendeter Busklemme.
Damit ist eine Gesamt-Buslänge von 30 km oder von 50 km
möglich. Die maximale Anzahl der Teilnehmer beträgt 31 ein-
schließlich Master-SPS.
Der CP 530 als Masterprozessor
: steuert den Busverkehr
: tauscht Daten mit der Master-SPS aus (---)
: gibt Programmierfunktionen weiter an die Busteilnehmer
(-------)
Der CP 530 als Slave-Anschaltung tauscht Daten mit seiner
: Master-SPS aus ( - )
: reagiert auf Ansprechen durch den Master
- für Busfunktionen (
)
- für Programmierfunktionen (-------)
1-1
Die Busklemme BT 777 ist das Verbindungselement zwischen
den einzelnen Teilnehmern und der Busleitung.
Master
D
5 033
Bild 1-2 Arbeitsweise als Masterprozessor
Master
(PU (P
530
D
5 034
Bild 1-3 Arbeitsweise als Slave-Anschaltung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis